PEEM Klappensteuerung

  • Zum Thema Killswitch:


    Ich habe nicht wie in der Anleitung Pin 32 für den Pluspol genommen, sondern Pin 1. Pin 1 ist an "Klemme 15" angeschlossen, das ist der Zündungsplus. Original soll Pin 32 genommen werden, aber der ist auf "Klemme 30" geschalten, und das ist Dauerplus (siehe RE: PEEM Klappensteuerung). Mit Anschluss an Dauerplus gab es ja schon einige Problem. Das ganze funktioniert bei mir nun seit fast einem Jahr problemlos. Ist die Zündung aus, ist also mein EVC auch stromlos. Aber der CAN-Bus ist natürlich nach wie vor angeschlossen, was bei einem Flashvorgang böse ausgehen kann.


    Daher habe ich ich die beiden CAN Leitungen mit einem Schalter unterbrochen. Und zwar die beiden Leitungen, die vom EVC an den BDC führen (CAN-High ist grau, CAN-Low hat eine blaue Litze). Diese sind ja parallel zum CAN-Bus aufgeschaltet. Das heißt, man kann die Leitungen auch problemlos einzeln durchzwicken, ohne die Batterie etc abklemmen zu müssen. Als Schalter habe ich diesen gewählt:


    MARQUARDT Druckschalter, 01661.0201, rastend, 2 x Ein/Aus, 250 V/AC, 16 A, Flachstecker 6,3 mm online kaufen | Pollin.de
    Technische Daten: - Kontaktart: 2 x Ein/Aus - Funktion: rastend - Schaltspannung: 250 V/AC - Schaltstrom: 16 A - Schaltstrom induktiv: 4 A - Schutzart: IP 40 -…
    www.pollin.de


    Das ist ein Druckschalter, der gleichzeitig zwei Leitungen unterbricht oder schaltet. Ich habe einen rastenden Druckschalter gewählt, damit ich auch blind ertasten kann, ob der Schalter drin oder draußen ist. Einen Kippschalter kann man zwar auch ertasten, aber dann muss man sich auch merken in welcher richtung an und aus ist. Das wäre bei mir ein Problem :S


    Den Schalter habe ich direkt unter dem Handschuhfach eingebaut, sinnvoll wäre natürlich auch irgendwo unterm Lenkrad oder in den Ablagen der Mittelkonsole/Aschenbecherfach.


    IMG_1262.jpg

    IMG_1373.jpg

    Die geschickten Stecker sind selbstschneidend (man muss also das Kabel nicht abisolieren):


    https://www.amazon.de/gp/produ…tle_o04_s00?ie=UTF8&psc=1 (Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.)


    Damit kann man auch jetzt den Killschalter einfach umgehen, in dem man die wieder direkt zusammensteckt.


    Der Killswitch hat den Vorteil, dass damit die beiden CAN-Leitungen zum Fahrzeug physisch getrennt werden, und somit der EVC nicht mehr vorhanden ist (aus Fahrzeugsicht). Wichtig für Werkstattaufenthalte. Masse und Zündungsplus sind immer noch angeschlossen, aber das spielt keine Rolle. Außerdem kann ich so auch bei einer Kontrolle sehr schnell auf Werksmodus zurückstellen, da einfach der EVC abgeklemmt wird und somit kein Signal mehr gesendet wird. Dann müsste nach 120s die DME wieder Herrin der Klappe sein - bei laufendem Motor. Wird der Motor abgeschaltet, müsste eigentlich sofort wieder der Werksmodus aktiv sein. Habe ich aber noch nicht ausprobiert.

    G22 M440i xDrive 07/2022

    Einmal editiert, zuletzt von dns ()

  • Wie verhält sich dass eigentlich im Worst Case bei einer "Kontrolle"?

    Sagen wir mal, man wird angehalten, schafft es nicht, das Modul rechtzeitig abzuziehen und in die Hosentasche zu stecken (sehr unwahrscheinlich, ich weiß), oder es wird angeschlossen entdeckt - das Ding sorgt doch eigentlich für erlischen der Betriebserlaubnis weil kein TÜV o.ä.

    Wäre die Betriebserlaubnis nicht einfach mit abstecken wiederhergestellt? Hieße das nicht, man kann dann eigentlich unbeschadet weiter? Wie sehen die Strafen dafür aus?

    G21 /// M340i

    Isle Of Man Green Individual

  • Wie verhält sich dass eigentlich im Worst Case bei einer "Kontrolle"?

    Sagen wir mal, man wird angehalten, schafft es nicht, das Modul rechtzeitig abzuziehen und in die Hosentasche zu stecken (sehr unwahrscheinlich, ich weiß), oder es wird angeschlossen entdeckt - das Ding sorgt doch eigentlich für erlischen der Betriebserlaubnis weil kein TÜV o.ä.

    Wäre die Betriebserlaubnis nicht einfach mit abstecken wiederhergestellt? Hieße das nicht, man kann dann eigentlich unbeschadet weiter? Wie sehen die Strafen dafür aus?

    Ganz schönes Thema.

    BA erloschen.

    Wenn der Polizist dann schlecht drauf ist, wird er zur "Beweissicherung" sichergestellt.

    Ich bin auch der Meinung, dass wenn ich das Modul vor Ort abklemme und das vergehen zugeben und eine Aussage tätige, kein Grund mehr für eine Beweissicherung vorliegt. Das wird man sich im Zweifel wohl aber wenn einklagen müssen.

    Dann wird nämlich die Karte gezogen "Ja das haben wir ja jetzt durch Zufall gesehen. Aber da Sie ja auf jeden Fall manipuliert haben, besteht der Verdacht, dass es noch weitere nicht eingetragene Veränderungen die zur Erlöschung der BA führen gibt".

    Und dann ist das Auto wieder weg.

    Kann wohl nur ein Anwalt beantworten. Spoiler: Ich bin keiner. :D

    Und am Ende ist das was ein Anwalt sagt auch egal, wenn die Beamten einfach machen was Sie wollen. Kann man sich dann zwar einklagen, aber den Stress und die Kosten hat man trotzdem erstmal zu bezahlen. :)

  • Genauso spannend finde ich in dem Zuge die Frage ab wann ein Bauteil als "verbaut" gilt?

    Darf ich den Adapter durch die Gegend fahren (im Kofferraum? Im Handschuhfach griffbereit)? Darf ich ihn auch fest montiert, aber nicht angeschlossen haben (ist dann ja eigentlich noch nicht verbaut)? Ab wann erlischt wirklich die BA. Fragen über Fragen auf die es keine Antworten gibt und geben wird.

  • Kleiner Tipp, Flensburg8 auf Instagram anschauen und die Notfallnummer im Handy speichern.

    Erstmal brauchen die einen Verdacht dein Fahrzeug zu durchsuchen, denn das Modul ist nicht von außen sichtbar.

    Bei den meisten von uns ist das Fahrzeug selbst mit offener Klappe nicht laut genug.

  • Kleiner Tipp, Flensburg8 auf Instagram anschauen und die Notfallnummer im Handy speichern.

    Erstmal brauchen die einen Verdacht dein Fahrzeug zu durchsuchen, denn das Modul ist nicht von außen sichtbar.

    Bei den meisten von uns ist das Fahrzeug selbst mit offener Klappe nicht laut genug.

    Werde ich mir Mal anschauen. 👍

    Das Problem ist was sie dürfen und was sie machen steht oft auf zwei unterschiedlichen Blättern. Und i.d.R. sitzt der blaue dann meistens erstmal am längeren Hebel. Dann heißt es halt freundlich "aussteigen bitte" und während die Tür aufgeht, wird halt Mal kurz in den Fußraum geluschert. Zack, schon haben sie ihren Verdacht. Ob das dann rechtens ist, ist dann erstmal egal. Einklagen geht oft, aber die 1,5k€ und paar Wochen ohne Auto hat man selber erstmal zu tragen.

  • Dann heißt es halt freundlich "aussteigen bitte" und während die Tür aufgeht, wird halt Mal kurz in den Fußraum geluschert.

    Also, dass ein "nur mal Luschern" an der Person vorbei, die gerade aussteigt, zu der Erkenntnis führt, dass da etwas im OBD Port steckt, wage ich zu bezweifeln. Und wenn man ausgestiegen ist, kann man die Tür auch einfach wieder schließen.

  • Also, dass ein "nur mal Luschern" an der Person vorbei, die gerade aussteigt, zu der Erkenntnis führt, dass da etwas im OBD Port steckt, wage ich zu bezweifeln. Und wenn man ausgestiegen ist, kann man die Tür auch einfach wieder schließen.

    Klar, der Fall ist jetzt ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. Aber besonders in den Großstädten spielen die blauen auch nicht immer nach den Regeln will ich damit nur sagen ;)

    Wenn die dich anpissen wollen, finden sie einen weg.

  • Klar, der Fall ist jetzt ein bisschen an den Haaren herbeigezogen. Aber besonders in den Großstädten spielen die blauen auch nicht immer nach den Regeln will ich damit nur sagen ;)

    Wenn die dich anpissen wollen, finden sie einen weg.

    Deswegen fährt man in der Stadt auch mit Klappe zu oder im DME Modus ;)

    Zumal der Stecker im OBD Port auch ein GPS Tracker sein kann :D

  • Mit Anschluss an Dauerplus gab es ja schon einige Problem.

    naja.

    schätzungsweise lag es bei den nicht mal zwei handvoll fällen, die sich bei mir gemeldet haben, am fahrprofil.

    deswegen wurde auch der erweiterte ruhemodus eingeführt.

    betroffen wären sonst deutlich über 2000.


    wenn das modul an klemme 15 angeschlossen wird, ist keine vollständige deaktivierung ohne usb schnittstelle möglich.