Beiträge von Christoph

    Ich habe mir mal das Pro25 S von CTEK genauer angeschaut und bin überrascht über den fehlenden AGM Modus. In der Beschreibung ist zwar die AGM Batterie auch genannt, aber die Ladung erfolgt nicht mit den erforderlichen 14,7 Volt, sondern nur mit 14,4 Volt. Sonderbar.

    Nein, das Pro25 S erkennt die AGM Batterie und lädt mit 14,7 Volt, siehe hier:



    Ich hatte zuerst die selbe Vermutung wegen der unspezifischen Info in der Bedienungsanleitung:


    Hallo zusammen,


    wollte mal fragen, ob man beim G2X auslesen kann, wieviele Launch Control Starts durchgeführt wurden ... vor allem auch bei einem Gebrauchtwagen vom Vorgänger.

    Da ich noch nie eine Launch Control Start durchgeführt habe, wäre das bei mir die Anzahl des Vorgängers ...


    VG

    Christoph

    Falls es jemand interessiert, habe meinen MHD am 21sten mit dem CTEK Pro25s geladen, da die Batterie auf 12,30 Volt war. Nach 6 Stunden war er fertig mit laden und ich hatte nach einer Stunde Ruhephase wieder meine ca. 12,8Volt.

    Da ich meine LiFePo4 Batterien ebenfalls mit diesem Gerät lade und diese (lt. Anzeige an der Batterie) mit 20A geladen werden, habe ich zumindest einen Geräuschvergleich des Ladegeräts bezüglich Lüfter. Bei 20Ampere Ladestrom bläßt der Lüfter des CTEK wie ein Föhn ... wenn ich mein Auto lade, geht der Lüfter nicht mal an. Heißt für mich rein subjektiv, dass hier keine 20A fließen.


    VG

    Christoph


    ---


    Batteriespannung ging von 12,5 Volt auf 12,3 Volt zurück, nachdem das Auto 3 Tage gestanden ist und die Temperaturen unter 0 C° gingen:


    IMG_3440.jpeg


    Die Ladespannung war zwischen 14,6 - 15 Volt (bei 2 C°) ... 14,8 Volt ist eigentlich die korrekte Ladespannung für AGM Batterien.


    IMG_3441.jpeg


    Nachem die Batterie voll geladen war, lag eine Erhaltungsspannung von 14,2 Volt an.


    IMG_3442.jpeg


    Nachdem ich das Ladegerät abgeklemmt hatte und die Auto in die Tiefgarage gefahren habe, lagen nach ca. einer Stunde Ruhephase 12,8V an (bei 2 C°)


    IMG_3443.jpeg


    12,8 Volt waren dann ca. 85% Batterieladung ... man sieht auch gleich, dass durch Kurzstrecken die Kapazität schnell wieder nachlässt.


    IMG_3444.jpeg


    So, hier noch der vollständigkeithalber die Gradzahlen am dem Tag.


    IMG_3445.jpeg

    Cstef, du solltest den Link rausnehmen, zudem das auch auf der besagten Seite steht!


    VG, Christoph


    Passt zwar nicht ganz zum Thema, weil ich eine Frage zur Reinigung der Scheiben INNEN habe:

    Wie macht ihr das? Gibt es brauchbare Hilfsmittel?

    Ich nehme immer diese hier zum putzen der Innenscheibe(n), da kommt man weiter in die Ecken:


    https://www.amazon.de/gp/product/B08Y597L8R/


    Zum trockenreiben dann ein Waffeltuch:


    https://www.amazon.de/s?k=waffeltuch


    Ansonsten könnte auch da noch was für dich dabei sein, wenn du mit dem Rücken vorsichtig sein musst:


    https://www.amazon.de/s?k=autoscheiben+putzhilfe


    VG

    Christoph


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kann man den Batteriewächter unterschrauben, ohne die restliche Bordelektrik vom Strom zu nehmen?

    Der Batteriewächter hat so "Schiebeösen" die wie ein "U" aussehen, die kannst einfach dazuwischenklemmen.

    Oder müssen solche Muttern gelöst werden, die das Fahrzeug kurzzeitig stromlos machen und anschließend muss einiges neu angelernt werden?

    Falls doch der Strom weggehen sollte, ist das aber kein Beinbruch (am besten die Motorhaube aufmachen, dass die 48V Batterie nicht aktiv ist) ... das Einzige was dann evtl ist, dass du den Tacho wieder auf "Drehzahl" statt "Energieanzeige" umstellen muss.

    Und so ein Batteriewächter zieht so wenig Strom zur Eigenversorgung, dass es für die dicke Autobatterie nicht relevant ist, falls das Fahrzeug mal einige Tage nicht bewegt wird?

    Genau, das ist komplett zu vernachlässigen. Oft ist es so, dass sich Leute diesen Wächter kaufen, wo die Batterie im Eimer ist und dann meinen, eine Entladung kommt vom Batteriewächter.

    Mein Auto steht teilweise 4 Tage und ist dann auch manchmal nur 30-40km unterwegs. Bisher alles im grünen Bereich bzgl. Tester.


    Ich werde trotzdem vor dem Winter die Batterie 1x voll aufladen lassen ... liegt aber daran, dass ich echt sehr wenig fahre und auch viel Kurzstrecke.


    Achja, noch ein Tipp: Stelle den Wächter so ein, dass er dir die Anzeige anhand der Voltzahl berechnet. Das geht bei einer AGM Batterie einwandfrei, da die Spannung viel über den Zustand aussagt (im Gegensatz zu LiFePO4 Batterien). Wenn die Batterie bei ca. 12,5 Volt bleibt ist alles okay ... wenn diese trotz laden schnell bei 12,2/3 ankommt, dann stimmt was mit der Batterie nicht.

    Dann brauchst du keine Überwachung

    Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! ;)


    VG

    Christoph