Ich habe mir mal das Pro25 S von CTEK genauer angeschaut und bin überrascht über den fehlenden AGM Modus. In der Beschreibung ist zwar die AGM Batterie auch genannt, aber die Ladung erfolgt nicht mit den erforderlichen 14,7 Volt, sondern nur mit 14,4 Volt. Sonderbar.
Nein, das Pro25 S erkennt die AGM Batterie und lädt mit 14,7 Volt, siehe hier:
Beitrag
RE: Batterie stark entladen
Falls es jemand interessiert, habe meinen MHD am 21sten mit dem CTEK Pro25s geladen, da die Batterie auf 12,30 Volt war. Nach 6 Stunden war er fertig mit laden und ich hatte nach einer Stunde Ruhephase wieder meine ca. 12,8Volt.
Da ich meine LiFePo4 Batterien ebenfalls mit diesem Gerät lade und diese (lt. Anzeige an der Batterie) mit 20A geladen werden, habe ich zumindest einen Geräuschvergleich des Ladegeräts bezüglich Lüfter. Bei 20Ampere Ladestrom bläßt der Lüfter des CTEK wie ein…
Da ich meine LiFePo4 Batterien ebenfalls mit diesem Gerät lade und diese (lt. Anzeige an der Batterie) mit 20A geladen werden, habe ich zumindest einen Geräuschvergleich des Ladegeräts bezüglich Lüfter. Bei 20Ampere Ladestrom bläßt der Lüfter des CTEK wie ein…
Ich hatte zuerst die selbe Vermutung wegen der unspezifischen Info in der Bedienungsanleitung:
Thema
Original BMW Batterieladegerät vs. CTEK MXS 10 vs. CTEK Pro 25s (Verständnisfrage bzgl. AGM-Batterien und Ladespannung)
Folgendes:
Wenn ich das im Forum richtig rauslese, dann wird vom BMW Händler empfohlen:
Im Forum und Youtube wird beschrieben:
Wenn ich das im Forum richtig rauslese, dann wird vom BMW Händler empfohlen:
- Beim G2X MildHybrid ein Ladegerät mit mehr als 10 Ampere Ladeleistung zu verwenden.
- Selbst bietet BMW aber nur das "Original BMW Batterieladegerät" (ein CTEK 1049) an, mit 5 Ampere und 14,5 Volt (!) Ladespannung, inkl. der technischen Info, dass dieses AGM Kompatibel sei.
Im Forum und Youtube wird beschrieben:
- Beim G2X MildHybird gibt es Probleme (siehe Video), das "Original BMW Batterieladegerät" (ein CTEK