Beiträge von TheBeast

    Hallo Marcel,

    danke dir für dein Lob! 😊


    Stimmt, da hast du absolut recht – an das Thema hatte ich ehrlich gesagt gar nicht mehr gedacht. Aber wenn man sich das Endergebnis von damals anschaut, sieht man ja, wie es letztlich ausgegangen ist:


    Es ist nichts weiter passiert oder gemacht worden, und es handelt sich immer noch um das gleiche Fahrzeug mit demselben Problem.


    Von „im Stich lassen“ würde ich vielleicht nicht direkt sprechen, aber laut Aussage meines Händlers muss BMW München erst eine Fehlermeldung registrieren, bevor überhaupt etwas unternommen werden darf. Dass es jedoch auch rein mechanische Probleme geben kann, die innerhalb der Toleranzen oder Sensorik liegen und deshalb keine Meldung auslösen, scheint dort nicht akzeptiert zu werden.


    Eine VIN-basierte Kulanz war übrigens schon beim ersten Werkstattbesuch im August bzw. Oktober 2023 offen, wurde aber einfach ignoriert, bzw. abgecancelt das aufgrund der schwierigen Ersatzteilbeschaffung und feststellung eines Defektes am AGR das Fahrzeug dann solange nicht gefahren werden darf.

    Der AGR-Kühler wurde damals angeblich auch endoskopiert, allerdings ohne Befund.


    Die Endrohre habe ich bisher noch nicht kontrolliert – das steht aber definitiv noch auf meiner Liste.


    Und ja, ich verstehe, was du mit der 1. und 2. Ausbaustufe des B57 meinst. Soweit ich aber aus der technischen Dokumentation entnehmen konnte, hat der 330d Mild Hybrid (also meiner) nur ein Hochdruck-AGR-Ventil, während erst der 340d Mild Hybrid sowohl ein Hochdruck- als auch ein Niederdruck-AGR-System verbaut hat.

    Das liegt vermutlich daran, dass beim 340d trotz gleichem Grundmotor einige Komponenten leistungsoptimiert bzw. doppelt ausgelegt sind.


    Mittlerweile hat BMW München den Vorgang direkt an meine Werkstatt kommuniziert, und der Serviceleiter hat sich der Angelegenheit persönlich angenommen.

    Ich habe erfreulicherweise noch den vollständigen E-Mail-Verlauf aus dem Jahr 2023 als Nachweis, einschließlich der VIN-basierten Kulanzinformation zum AGR-System, die mir damals vom verkaufenden Händler B&K Hamburg übermittelt wurde.


    Meine Werkstatt war bereits im Jahr 2023 über diesen Sachverhalt informiert, sodass aus heutiger Sicht eine Prüfung oder Maßnahme bereits damals möglich gewesen wäre.

    Leider entsteht der Eindruck, dass die Angelegenheit bislang – wie in der Branche nicht unüblich – über einen längeren Zeitraum hinausgezögert wurde, möglicherweise mit Blick auf die Kilometerlaufleistung oder Ablauf der fünfjährigen Frist.

    Ich werde hier nun konsequent am Thema bleiben, da der Tausch des AGR-Kühlers angesichts der bisherigen Befunde eine plausible und naheliegende Lösung darstellt.

    Da der Mangel innerhalb der Neuwagengarantie erstmals gemeldet und dokumentiert wurde, sehe ich die Verantwortung für eine entsprechende Maßnahme weiterhin bei BMW München.

    Der wird nahezu an den Originalpunkte befestigt, allein zur Stabilisierung wir er ungefähr über die Endrohre am Anprallschutz festgeschraubt. Hierzu muss man aber ein Hochfesten Stahlbohrer (rot) 8mm und Geduld mitbringen. Dafür sieht es aber mindestens genauso gut aus wie Oem

    Also es gibt, seitens BMW, eine leichte Prüfung um den Kühlmittelverlust am AGR-Kühler entweder auszuschließen oder festzustellen.


    Man schraubt den Temperatursensor NACH AGR raus und schaut mit einem entsprechenden Videoskop 90 Grad um die Ecke in den AGR-Kühler und sieht ob es feucht ist.

    Ich glaube das bisher mit der Camera noch nicht reingeschaut wurde. Daher hoffe ich das in der Richtung genauer geschaut wird.


    Würde das auch das Problem mit dem Leistungsverlust /keine Gasannahme und diese Art Schnattern im Bereich Drosselklappensteller/Agr wie im Video zu sehen/hören erklären?


    Einerseits will ich die Werkstatt nicht vergraulen und versuche es diplomatisch zu klären andererseits meine ich das ich durchaus ein berechtigtes Interesse habe das es seitens BMW behoben wird da das bereits seit Kilometerstand 58000 bekannt und Dokumentiert ist.

    Das ist ja das blöde, angeblich sollte es bei mir in der Vergangenheit behoben worden sein auch das AGR, dann heißt es er wäre nicht davon betroffen. Also ich tippe darauf das bisher nichts von dem gemacht wurde. Weshalb ich von der Logik her den Verlust über dem AGR und der aktuellen Drosselklappenproblematik durchaus als plausibel für mich sehe.

    Es ist halt nur Schade das irgendwie nicht richtig seitens BMW darüber kommuniziert wird. Zumindest wird heute wohl auch der Kühlerfrostschutz geprüft und angepasst.

    Hallo zusammen,

    ich habe bei meinem BMW 330d xDrive Touring (G21, Baujahr 2021, Mild Hybrid) ein anhaltendes Problem mit schleichendem Kühlwasserverlust, das trotz mehrfacher Werkstattprüfungen bisher nicht behoben werden konnte. Vielleicht hat jemand hier ähnliche Erfahrungen oder kann aus Werkstatterfahrung mit dem B57-Motor etwas beitragen.

    Kühlwasserverlust

    Ich verliere regelmäßig etwa 300 ml Kühlmittel auf ca. 5.000–7.000 km.

    Dabei:

    • keine sichtbaren Undichtigkeiten,

    • kein Austritt an Schläuchen, Kühler oder Deckel,

    • keine Rückstände am Unterboden,

    • Warnleuchte kam bisher nie,

    • Pegel sinkt langsam unter die „max“-Markierung.

    Kontrollpunkte (jeweils mit Fotos dokumentiert):

    • 56.178 km

    • 58.879 km

    • 63.352 km

    • 69.175 km

    • 74.994 km

    • 87.269 km

    • 110.775 km

    20230812_083839 1.jpg   20230816_100659 1.jpg


    20231014_105741.jpg   20231210_100411.jpg


    20240304_082141.jpg   20240722_090427.jpg


    20250720_122746.jpg


    Der Verlauf zeigt klar, dass der Verlust über die Laufzeit gleichmäßig fortschreitet.

    Bisherige Werkstattbefunde

    • BMW-Werkstattprüfungen bei 58.879 km und 74.994 km

      Ergebnislos: kein Druckverlust, keine Leckage sichtbar, Kühlsystem laut Test „dicht“.

    • Trotzdem sinkt der Füllstand weiterhin langsam ab.

    Ich habe inzwischen über den BMW München Kundensupport eine Eskalation eingeleitet.

    BMW hat daraufhin meinen Händler offiziell beauftragt, die Sache gründlicher zu untersuchen und 34 AWs (Arbeitswerte) freigegeben.

    Ehrlich gesagt befürchte ich aber, dass es am Ende wieder mit „kein Befund“ abgetan wird.

    AGR / Drosselklappe / Leistungsverlust

    Zusätzlich gibt es ein weiteres, vermutlich zusammenhängendes Problem, das bereits letzten November/Dezember erstmalig auftrat und vermutlich mit der Regeneration zusammenhängt:

    • Gelegentlich keine Gasannahme und spürbarer Leistungsverlust (während der Fahrt beim Gasgeben sinkt die Leistung),

    • Drosselklappe schnattert deutlich hörbar,

    • aus dem Luftfilterkasten ist ein „Schnorcheln“ oder Ansauggeräusch zu hören,

    • nach Neustart läuft der Motor wieder normal.

    Hier ein Video dazu https://drive.google.com/file/…4tTJqNSl/view?usp=sharing


    Fehlerlampe oder Fehlermeldung gibt es bislang nicht.

    Ich vermute eine Störung im Bereich AGR-Kühler oder Drosselklappensteuerung – eventuell gelangt über das AGR-System geringfügig Kühlmittel in den Ansaugtrakt, was den schleichenden Wasserverlust erklären könnte.

    Meine Vermutung

    • internes Leck im AGR-Kühler,

    • oder fehlerhafte Drosselklappenregelung durch Rückstau/Feuchtigkeit,

    • eventuell hängt beides zusammen (Kurzzeit-Dampf oder Wassernebel im Ansaugbereich).

    Das würde erklären:

    • warum kein äußerer Verlust sichtbar ist,

    • warum es sporadisch zu Leistungsverlust/Gasverweigerung kommt,

    • und warum das Kühlsystem laut Drucktest „dicht“ bleibt.

    Weitere Sorge

    Meine Sorge ist zudem nicht ganz unbegründet:

    Durch den kontinuierlichen Verlust von mittlerweile rund 2,4 Litern Kühlmittel (ca. 8× 300 ml) dürfte sich auch der Frostschutzgehalt entsprechend verringert haben.

    Das bedeutet im Umkehrschluss, dass auch die Wärmeableitung und thermische Stabilität des Kühlsystems beeinträchtigt sein könnten – besonders unter Last oder bei höheren Außentemperaturen.

    Langfristig könnte das also nicht nur ein Komfort-, sondern auch ein Motorschutz-Thema werden.



    Frage an die BMW-Mechaniker & erfahrenen Schrauber

    Hier sind ja einige mit tiefem BMW-Wissen unterwegs –

    gibt es bekannte Problemstellen beim B57 (z. B. AGR-Kühler, Drosselklappe, AGR-Ventil, Wärmetauscher)?

    Oder Fälle, in denen sich der Kühlwasserverlust erst bei starker Last oder Temperaturänderung zeigt?

    Ich wäre dankbar für jede technische Einschätzung oder Erfahrungswert, bevor wieder ein Werkstattbericht mit „kein Fehler feststellbar“ endet.


    Viele Grüße

    Mike

    Verkaufe Rieger Heckdiffusor passend für BMW 3er G20/G21 (Vorfacelift, Limousine & Touring)


    Original Rieger Diffusor, ab Werk in schwarz hochglanz lackiert


    Unbenutzt – nie montiert, inkl. komplettem Montagematerial


    Passend nur in Kombination mit M-Paket Heckstoßstange


    Ausgelegt für originale Endrohre links & rechts


    Geeignet für Endrohrdurchmesser 90 mm


    Kompatibel mit Anhängerkupplung



    📍 Abholung in Geilenkirchen oder Versand (Kosten von 15,00 Euro trägt Käufer)

    💶 Forumspreis: 180 €

    Hier finde ich jetzt den Preis interessant, da dieser doch eigentlich für die 3er Reihe gedeckelt ist? Oder meinst du den Netto-Preis?

    Ne das war tatsächlich brutto und eine kurze Aktion. 20% waren das an Rabatt. 1280,00 Euro hätte ich so sonst hinblättern müssen. Somit eine Große Inspektion (nächste Woche) , im März Bremsflüssigkeit, dann in zwei Jahren die Kleine Inspektion und nochmal Bremsflüssigkeit. Das hat sich dann gelohnt.