Beiträge von dns

    Die Nennleistung (Angabe des Herstellers) ist nicht zwingend die Maximalleistung des Motors. Nenndrehzahl und Nennleistung sind im Grunde vom Hersteller frei wählbar. Die Nennleistung ist unter den in der jeweiligen Norm definierten Umgebungsparametern und Motorkonfiguration ermittelt. Das ist nur bedingt damit zu vergleichen, wenn Du auf der Straße fährst. Vielleicht verstehst Du es besser, wenn Du Dir als Vergleich die Verbrauchsangaben der Hersteller nach WLTP anschaust. Das hat auch wenig mit der Realität zu tun.


    Eine auf dem Prüfstand ermittelte Leistung ist zunächst nur eine Zahl. Die unterschiedlichen Normen erzeugen ein Bündel an daraus errechenbaren PS- oder kW-Angaben, die sich deutlich unterscheiden. Und was die Anzeige im Fahrzeug für Werte ausspuckt, ist ja auch nur das Ergebnis einer Modellrechnung und unterliegt den Wünschen der Hersteller.


    Und Overboost ist die irreführende Bezeichnung dafür, was das Motormangement tut, wenn es mehr Drehmoment als unter Normbedingungen im Labor freigibt. Irreführend deswegen, weil es klingt, als gäbe es da eine Extrafunktion, die auf Knopfdruck eine Leistungssteigerung abruft. Dem ist nicht so. Vielmehr ist es so, dass Dein Motor gar keine universelle, fest definierte "Grundleistung" hat, sondern halt immer die Leistung, die die DME unter den jeweiligen Umständen gerade freigibt.

    Du kannst selbstverständlich davon ausgehen, dass durch jedewede nicht autorisierte Umprogrammierung Garantieansprüche verloren gehen. Und zur ersten Frage: Nein. Wenn du wirklich Lärm machen willst, muss die DME einen Kurzurlaub in Helsinki machen, suche hier mal nach Femto und MHD. Dan verlierst aber nicht nur Garantienasprüche, sondern auch die BE ;)

    Vielleicht kommen wir der Sache näher, wenn Du es mal zu erklären versuchst. Gibt es da irgendeinen Overboost Flag oder Parameter oder sowas? Oder eine eigene Overboost Map? Oder einen definierten Overboost Status? Durch Deine jahrelange Erfahrung mit Turbomotoren hast Du doch bestimmt ein Log oder eine Messung, wo Du das zeigen kannst?


    Und über einen Link zu Porsche zum Thema nicht angegebener Mehrleistung aka Overboost würde ich mich auch sehr freuen, oder auch von jeder anderen Marke.

    Ich habe nie Federn ausprobiert, daher kann nichts darüber sagen. Ich habe ein KW V3 Leveling drin, damit kommst Du gut 25 mm runter (vom M Sport FW aus). Wenn Du tiefer willst, dann wäre das V3 die richtige Wahl, damit bist Du allerdings mindestens 30 mm tiefer - maximal glaube ich 50 mm oder sowas. Keine Ahnung was da eintragungsfähig ist. Die 25 mm Tieferlegung sind für mich in Ordnung, weil ich keinen Tuning-Look wollte. Dazu gab's VA 12,5 und HA 15 mm Distanzscheiben mit Serienbereifung (19"). Dann steht er schön satt, wie sowas eigentlich ab Werk kommen sollte.


    Weil mich die schwache Vorderachse genervt hat, fahre ich nun auch die Hinterräder vorne, also 255/35 auf 8,5x19 mit 15 mm DS.


    Wenn Du Geld sparen willst, kannst Du mal bei ST schauen, das ist vom gleichen Hersteller, aber halt etwas billiger.

    Woher stammt diese Info? Ist das eine Vermutung, damit B3/B4 auf dem Papier nicht mehr Leistung haben als M3/M4?


    Ehrlich gesagt würde es mich schwer wundern, wenn der Hersteller (egal welcher) bewusst serienübergreifend eine falsche (niedrigere) Leistungsangabe macht. Es schreibt ja auch kein Hersteller weniger Hubraum in die Zulassungsbescheinigung. Warum auch?

    529 PS wären 40% über Serienleistung der stärksten in der Serie verbauten Motorisierung (M440i, 374 PS). Das ist die Grenze, bis zu der eine Leistungssteigerung ohne Probleme eingetragen werden kann.