Heizung spinnt - M340D

  • Hallo!
    Ich brauche euren Rat bzw. eure Hilfe.

    Gestern, als es endlich kalter wurde, ist mir ein seltsames Phänomen aufgefallen.

    Mein M340D bläst einige hundert Meter nach dem (kalten) Start warme Luft aus die Luftausströmer, was darauf hindeutet, dass der elektrische Zuheizer offenbar funktioniert. Nach ungefähr einem oder halben Kilometer Fahrt kommt jedoch aus allen Luftdüsen nur noch kalte Luft. Im iDrive ist das "ehemalige Rädchen" für die mittleren Luftdüsen ganz auf „warm“ gestellt, und Temperatur vorne (fahrer&beifahrer) und hinten auf 25 Grad.


    Da ich von Beginn der Fahrt etwa 10 km bergab gefahren bin, hat sich das Auto verständlicherweise langsamer erwärmt, aber es kam nur kalte Luft aus den Luftdüsen, bis ich auf die Bundesstraße kam, wo die Geschwindigkeit höher war bzw. ich etwas mehr Gas geben konnte. Die Motortemperatur war bei Ankunft auf der Bundesstraße schon fast auf 1/3, aber noch kein warmes Luft...dann sofort wenn ich schneller fahr, kam sehr warme luft aus den Luftdüsen und heizung war für nachste 40km ganz in Ordnung.


    Heute Morgen hat sich das Ganze wiederholt:

    Beim Kaltstart kam zunächst warme Luft aus den Düsen (elektrische Zuheizer ?), aber nach cca. einem Kilometer jedoch – trotz Temperatureinstellung auf „warm“ – wieder nur noch kalte Luft. Da ich bis zur Bundestraße, heute nur knapp einen Kilometer hatte (und kein bergab), kam die warme Luft dieses Mal früher als gestern, als ich früher schneller fahren konnte.


    Es stört mich, dass sich der elektrische Heizer am Anfang offenbar einschaltet, dann aber aus unbekanntem Grund bzw. wegen eines Fehlers, aufhört zu heizen und nur noch kalte Luft aus den Düsen kommt, bis:
    A) das Kühlmittel so weit aufgeheizt ist, dass wieder warme Luft geblasen wird?
    B) das Kreislauf genug Durchfluss(drehzahl) hat, weil Ich mehr gas geben kann?


    Hat vielleicht jemand eine Idee, warum sich der elektrische Zuheizer zuerst einschaltet und dann keine warme Luft mehr kommt, bis man schneller fährt? Laut "internet" vermuten einige die elektrische Kühlmittelpumpe, oder hilft einfach die Kuhlkreislauf zu entlüften.

    Da der Winter naht, wäre ich für jede Lösung sehr dankbar.


    Danke!


    P.S Bitte entschuldigt mein nicht so gutes Deutsch, es ist leider nicht meine Muttersprache.

  • P.S Bitte entschuldigt mein nicht so gutes Deutsch, es ist leider nicht meine Muttersprache.

    Ich kann zwar bei dem Problem nicht helfen aber ich wollte sagen, wenn Du das von Hand (ohne Translator) geschrieben hast dann alle Achtung und vollsten Respekt! Kein Grund, sich für irgendwas zu entschuldigen. :thumbup:

  • Ich kann zwar keinen Lösungsvorschlag bieten, aber ich habe bei meinem Auto in letzter Zeit das gleiche bzw. ein sehr ähnliches Verhalten festgestellt.


    Bei mir fängt das Auto erst normal an zu heizen (bzw. zumindest nicht zu kühlen) bis dann irgendwann plötzlich sehr kalte Luft kommt. Meist nach 5-10 min Fahrt und temperaturmäßig so zwischen wenn Warm-Up verschwunden ist bis der Regler die Mittelmarkierung erreicht hat.
    Nach 1-2 Minuten kommt dann wieder warme bzw. temperierte Luft und alles funktioniert so wie es soll.
    Ist nicht bei jeder Fahrt so, aber sehr häufig aktuell.


    Da bei mir in Kürze eh ein großer Service ansteht, werde ich es in dem Zusammenhang mit beanstanden.

  • Könnte es sein, dass der elektrische Heizer abstellt, wenn der Motor beginnt auf Temperatur zu kommen oder nach einer fixen Zeit?

    Würde ja noch Sinn ergeben, um Energie zu sparen.

  • Könnte es sein, dass der elektrische Heizer abstellt, wenn der Motor beginnt auf Temperatur zu kommen oder nach einer fixen Zeit?

    Würde ja noch Sinn ergeben, um Energie zu sparen.

    Ja, könnte und sollte es so sein, aber bei mir passiert das "abstellen" viel zu früh. Wenn der elektrische Heizer abstellt kommt nur kalte bzw. sehr kalte luft ins Innerraum, das ist wahrscheinlich nicht ok. Der Zuheizer soll so lang wärmen bis das Kühlmittel warm (nicht unbedingt heiss) genug wird, um die Innerraum zu heizen.


    Habe ich heute noch etwas gemerkt. Wenn ich mehr (energisch) Gas gebe (drezahl bis cca. 3000), dann kommt fast sofort wieder warmes Luft aus die Luftdüsen, obwohl die Temp. Anzeige noch auf das untere Drittel steht...

  • […]

    Hat vielleicht jemand eine Idee, warum sich der elektrische Zuheizer zuerst einschaltet und dann keine warme Luft mehr kommt, bis man schneller fährt? Laut "internet" vermuten einige die elektrische Kühlmittelpumpe, oder hilft einfach die Kuhlkreislauf zu entlüften.

    Seit wann hast du die Beanstandung bemerkt? Sind vor Deiner Beanstandung Arbeiten am Kühlsystem durchgeführt worden?


    Der B57 mit 48V Bordnetz hat eine elektrische Zusatzkühlmittel nur für den Niedertemp-Bereich.

    Die Kühlmittelpumpe im Hochtemperatur Bereich ist, egal ob Mild-Hybrid oder nicht, mechanisch!


    Gruß Marcel

  • Ich habe am Wochenende ähnliches beobachtet. M340i Vorfacelift.


    Der Innenraum wurde schnell erwärmt aber nach ~5km kam sehr kalte Luft. Regel ich 0.5°C hoch kommt auch wieder warme Luft. Also eher der Eindruck dass komplett digital geregelt wird. Sprich Heizung entweder AN oder AUS.


    Dies ist meine erste "kalte" Jahreszeit mit dem Auto, daher habe ich keine Erfahrung ob das schon immer so war. Werde aber auf jeden Fall beobachten und berichten.

  • Also bei meinem 320d steht die Klima auf Automatik 24 Grad und AC natürlich dauerhaft ON.

    Nach Motorstart dauert es 1-2 min bis Luft heraus kommt, diese ist dann sofort warm und verändert sich auch nicht. So beobachte ich es nun im dritten Winter mit meinem.

    BMW 320d G20 B47 - 2019 - 112.000km - RAVENOL NDT LKW 5/40
    BMW 525d F10 N57 - 2011 - 310.000km - RAVENOL VSW 0/30

  • Aus meiner Erfahrung macht es keinen Sinn AC auf Off zu stellen. Bei meinem Vorgänger den 118d hatte ich den im Winter immer AUS. Im Sommer dann mal eingeschaltet und buff, hat sich der

    Kompressor verabschiedet. Ursache war weil der Kompressor sich dann lange nicht richtig geschmiert hatte.


    Bei unseren E46s und beiden E60s war das nie ein Problem, da hatte ich AC auch immer auf ON. Bei unserem F10 paar mal ausgeschaltet - Klimakompressor Schrott. Hab dann direkt

    einen neuen bei BMW gekauft. Seitdem lasse ich den einfach immer mitlaufen und habe keine Probleme mehr. Das war auch die Empfehlung von meinem Kfz Meister.


    Da denkt aber jeder anders drüber.... daher war das nur meine persönliche Meinung / Empfehlung dazu... :thumbsup:

    BMW 320d G20 B47 - 2019 - 112.000km - RAVENOL NDT LKW 5/40
    BMW 525d F10 N57 - 2011 - 310.000km - RAVENOL VSW 0/30