Probleme mit Energiemanagement - Fehler beim Herunterfahren der Fahrzeugelektronik

  • Hallo ihr Beiden.


    Wenn die KM-Angaben von BL stimmen, dann ist der Fehler mit dem einschlafen der Elektronik und der Spannungsabfall bei der Heckklappe zeitgleich aufgetreten. Alle anderen Fehler sind 100-1000 km vorher aufgetreten.


    Stimmt, der einzige Fehler, der dauerhaft geblieben ist, ist der mit dem Sitz.


    Der Sitz verhält sich auch irgendwie komisch. Wenn man die vier Tasten bedient, die an dem runden Taster sind, bläst sich die Lordosenstütze bei dreien auf und bei nur einer Taste wird Luft abgelassen. Das kommt mir etwas komisch vor. Ich dachte, nach vorn/hinten reguliert den Druck und oben/unten ändert die Position...?


    Muss ich mir bei den beiden Fehlern mit der Kühlung Gedanken machen?

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • bläst sich die Lordosenstütze bei dreien auf und bei nur einer Taste wird Luft abgelassen.

    Das wiederrum wäre schon richtig. Je nachdem wie es gefüllt ist, ist das Verhalten so.

    Der Windrosentaster für die Lordosenstütze ist nicht elektronisch übermittelt, der steuert über ein Relais direkt die Ventile und Pumpen an.



    Muss ich mir bei den beiden Fehlern mit der Kühlung Gedanken machen?

    Wenn er wieder kommt ja, sonst nein.

  • Ok, Danke dir.


    Ich war grad am Auto. Map Update Fehler und Mikrofon sind auch wieder am Start.

    Aber das mit dem Mikro ist ja normal.


    Ich werd mal weiter beobachten.


    Interessant ist auch, dass es die Alarmanlage anscheinend nicht so cool findet, wenn man den OBD Adapter stecken lässt.

    Die hört sich irgendwie süß an 🤣

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Interessant ist auch, dass es die Alarmanlage anscheinend nicht so cool findet, wenn man den OBD Adapter stecken lässt.

    Ja, das ist gewollt. kann man per Codierung ausschalten.


    Aber ist als Sicherheitsfeature gedacht, falls jemand den Tester anschließt und damit die Wegfahrsperre ausschalten will.

    Wenn ein Cabrio um Beispiel offen steht und jemand an den OBD-Anschluss was ansteckt, dann gibt er Alarm. Wäre sonst recht einfach, da was dran zu machen. :)