DAP falsche Geschwindigkeit auf einer bestimmten Strecke

  • Und jetzt muss man 1-2 Jahre warten, bis so eine Änderung vielleicht mal in einer BMW-Karte landet? Falls es bis dahin nicht irgendein anderer Ahnungsloser wieder verschlimmbessert hat?

    Bei mir hat es drei Zyklen gedauert.

    Und ja, es könnte jederzeit verschlimmbessert werden.

  • Bei mir hat es drei Zyklen gedauert.

    Man denkt ja relativ schnell, dass die Karten, die jetzt veröffentlicht werden ganz aktuell sind.

    Aber die Kartendaten werden bei den Herstellern monatelange getestet bevor sie freigegeben werden.


    Die Kartendaten jetzt für 2025-2 sind in der Regel vom August oder September 2024.

  • Moin! Ich habe mich eben auch das erste Mal an einer Straße in meinem Ort versucht.

    Dort gibt es in beide Richtungen seit 2 Jahren eine 30 km/h Strecke mitten in der Ortsdurchfahrt (Schulweg kreuzt), deren Anfang der BMW zu spät übernimmt. Danach werden die 30 km/h erst viel zu spät wieder aufgehoben, mangels Schild.

    Ich hatte ja im März 2025 die falsch platzierte 30er Zone in unserer Ortsdurchfahrt bei HERE korrigiert.

    Jetzt mit dem Kartenupdate JOY 2025-3 wird die 30er Zone plötzlich korrekt vom DAP übernommen, in beide Richtungen. Sehr gut.

    Kann es sein, dass die Ortsdurchfahrt von anderer Stelle bereits korrigiert wurde? Wird HERE da auch selbst aktiv?

    Ich habe ja erst im März 2025 korrigiert. So schnell wandert die Änderung sicherlich nicht in den BMW Karten.


    Wenn ich jetzt an diese Straßenstelle klicke und versuche, etwas zu ändern, kommt die Info:
    "Bitte keine kleineren Änderungen an der Geometrie dieser Straßen vornehmen, da HERE diese Straßen schon mit hoher Präzision digitalisiert hat."

  • Üblicherweise werden solche Informationen von den Straßenbauämtern oder ähnlichen Behörden an die Kartendienste übermittelt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Apple, Here, Google o. ä. einfach Daten beliebiger Anwender übernehmen.

  • Üblicherweise werden solche Informationen von den Straßenbauämtern oder ähnlichen Behörden an die Kartendienste übermittelt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Apple, Here, Google o. ä. einfach Daten beliebiger Anwender übernehmen.

    So habe ich es aber verstanden. Wozu sonst darf der normale User dort z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen setzen?

    Der 30er Bereich beginnt und endet jetzt jedenfalls exakt dort, wo ich die "Schilder" damals hinverschoben hatte.

  • Das weiß ich nicht. Ich hoffe jedenfalls, dass nicht 'Hunz und Kunz' beliebig Geschwindigkeitsbeschränkungen einrichten oder aufheben können bzw. dürfen. :)

    Doch, genau das geht.

    Was ich auch schon mehrfach kritisiert habe…

    Hier ist ein Depperl der die Spielstraßen immer wieder auf 30kmh setzt…

  • Und Here übernimmt das dann? Unfassbar … =O


    Die Editor-Funktion ist mir natürlich bekannt. Ich hätte aber erwartet, dass Here solche 'Korrekturen' zumindest verifiziert und nicht einfach ungeprüft übernimmt. Wie soll denn auf Basis solcher 'Informationen' jemals autonomes Fahren funktionieren?

  • Ich kann mir ehrlich gesagt auch nicht vorstellen, dass sich das System so leicht austricksen lässt.

    Als Beispiel fallen mir da variable Geschwindigkeitsbegrenzungen ein. Ich rede da jetzt nicht von solchen auf der AB, die den Verkehrsfluss steuern sollen, sondern eher sowas wie bei mir in der Nähe: Normal sind auf der Straße X 50 km/h. Findet allerdings eine Veranstaltung auf dem an der Straße gelegenen Volksfestplatz statt, dann begrenzt die Stadt dort vorübergehend das Tempo auf 30.

    Fährt man dort nun relativ zu Beginn entlang, dann erkennt das Navi das nicht, aber die Kamera erkennt das Schild und zeigt es dann korrekt an. Nach ein paar Tagen erkennt das Navi das dann und zeigt dir es im KI mit "30 km/h in 200m" etc. an.

    Darauf schließe ich, dass BMW solche von den Autos gesammelten Informationen verarbeitet und auch zeitnah ins System übernimmt. Ähnliches Beispiel wäre eine Wanderbaustelle. Fahren an der im Navi hinterlegten Stelle genug Autos vorbei und erkennen keine Baustelle, dann wird das irgendwann übernommen und die Baustelle aus den Verkehrsdaten gelöscht.