G21 M340i Verde Ermes - Das grüne Biest

  • Update…

    Bin den Heimweg in Sport gefahren, hatte die Leistungsanzeige offen, hab immer wieder beschleunigt und mich dann rollen lassen, damit die 48V Batterie geladen wird.

    Am Ende war die Anzeige voll.

    Daheim habe ich dann per Bimmerlink den Status der 12V Batterie ausgelesen und war echt verwundert!

    76% =O

    Das Auto stand vielleicht 30min mit laufenden Motor und dann sind wir 22km gefahren.


    Ich habe jetzt Peem ausgesteckt und ein Bosch C3 im AGM Modus im Motorraum angeschlossen.


    Ich habe Peem seit über einem Jahr problemlos im Einsatz, daher schließe ich es als Ursache aus.

    Einzige Änderung sind xHP seit letzten Samstag und MHD Stage 1 seit letzten Sonntag.

    Wie oben erwähnt, habe ich seither beim Aufschließen ein komisches Surren und Klacken aus dem Motorraum gehört.

    Im halbtoten Zustand war ebenfalls ein Surren/Summen vom DME wahrzunehmen.


    Kann da irgendwas fehlerhaft sein und die Batterie belasten?


    Im Fehlerspeicher sehe ich keine Anhaltspunkte.

    Fast jedes Steuergerät meldet eine Unterspannung, Trennung der Spannungsversorgung oder eben Kommunikationsfehler.

  • Ich weiß nicht, wie deine 12 Volt mit deiner 48 Volt Batterie interagiert, davon verstehe ich nichts. Aber 22 km Fahrt ist jetzt nicht so viel, besonders im Hinblick auf das unzureichende Lademanagement von BMW.

    "Die multikulturelle Gesellschaft ist eine Illusion von Intellektuellen."


    Helmut Schmidt

  • Ich weiß nicht, wie deine 12 Volt mit deiner 48 Volt Batterie interagiert, davon verstehe ich nichts. Aber 22 km Fahrt ist jetzt nicht so viel, besonders im Hinblick auf das unzureichende Lademanagement von BMW.

    Die 48V Batterie stützt die 12V Batterie über ein eigenes Steuergerät (PCU48).


    Zitat

    Das Steuergerät Power Control Unit 48 Volt ist gleichzeitig ein DC/DC-Wandler. Der DC/DC-Wandler ist die Schnittstelle zwischen dem 12-V-Bordnetz und dem 48-V-Bordnetz. Die Power Control Unit 48 Volt versorgt das 12-V-Bordnetz mit Energie aus dem 48-V-Bordnetz.

    Der Spannungsbereich am Eingang liegt zwischen 24 Volt und 58 Volt. Der Spannungsbereich am Ausgang liegt zwischen 6 Volt und 16 Volt.

    Das Steuergerät Power Control Unit 48 Volt (PCU48) ist am K-CAN8 angeschlossen.

    Das flexible Energiemanagement und Powermanagement, welches sich im Motorsteuergerät befindet, gibt dem DC/DC-Wandler die benötigte Ausgangsspannung und den Ausgangsstrom vor. Im Fehlerfall regelt der DC/DC-Wandler selbst seine Stellgrößen.


    Zitat

    Technische Daten DC/DC-Wandler:

    Leistung3 Kilowatt
    Maximaler Strom250 Ampere
    Wirkungsgrad96 Prozent
    Temperaturbereich-40 bis 70 °C

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Verde Ermes - das grüne Biest - @VM340i

    Codierungen und Fehlerspeicher auslesen im Raum Dortmund möglich!

  • Krasse Geschichte! Ich bin gespannt, was dabei herauskommt. Hast Du MHD im Verdacht?

    Es ist die einzige Änderung in der letzten Zeit…

    Peem läuft seit letzten Jahres im Standard und seit 25.10 mit meiner Custom Konfig inkl. erweiterten Ruhemodus.


    Es kam keinerlei Meldung bzgl. Power Management oder niedriger Batterie.

    Die Alarmanlage war auch nicht lange aktiv, da wir zwei Raucher hatten und die regelmäßig vor der Tür waren.

    Die lief also nur wenige Minuten, da wir es direkt mitbekommen haben.

    Da war das Auto bereits halbtot und hat nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert.


    Das ist mir noch das größte Rätsel.

    Die Alarmanlage war aktiv, mit Blinker, Sirene und allem.

    Trotzdem konnte ich nicht Aufschließen!

    Erst nach Öffnen mit dem Notschlüssel und Fernbedienung an die Lenksäule halten, ging die DWA aus.

    Da war es schon zu spät zum Starten…

    Kombi und iDrive sind da schon dunkel geblieben, Innenbeleuchtung ebenso.

    Es war nur noch die Suchbeleuchtunt aktiv.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Verde Ermes - das grüne Biest - @VM340i

    Codierungen und Fehlerspeicher auslesen im Raum Dortmund möglich!

  • Unabhängig vom anderen, was hat denn überhaupt die Alarmanlage ausgelöst? Die springt ja nicht wegen Unterspannung an.


    Ciao

    Toscha

    Wenn Nullen Geltung bekommen wollen, müssen sie rechts stehen.

    2019: M2 Competition (Januar - Juni), M4 Cabrio (Juni - November), X2 M35i (November - März 20)

    2020: M2 Competition (März - November), M235i xDrive Gran Coupé (November - April 21)

    2021: Z4 M40i (April - September), X4 M Competition (September - Mai 22)

    2022: M440i Cabrio aka 'Streifenhörnchen' (Mai - still running) [Fotos]

  • Unabhängig vom anderen, was hat denn überhaupt die Alarmanlage ausgelöst? Die springt ja nicht wegen Unterspannung an.

    Muss ich morgen mit dem Tester auslesen.

    Soweit ich weiß, löst die DWA beim Aufschließen nach einer Ruhestromverletzung auf.

    Das die alleine durch eine Unterspannung auslöst, finde ich ebenfalls ungewöhnlich.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Verde Ermes - das grüne Biest - @VM340i

    Codierungen und Fehlerspeicher auslesen im Raum Dortmund möglich!

  • Laut beschreibung gibt die DWA auch bei Unterspannung eine Rückmeldung wie von dir beschrieben. Das gehört zu den Sicherheitsfunktionen die die DWA bietet. Mithin hat Bmw hier schon eine sehr gute DWA verbaut.


    Unterspannungserkennung, Überspannungserkennung, Überwachung der Fahrzeugbatterie

    Wenn die DWA geschärft ist, überwacht das FZD-Steuergerät die Bordnetzspannung in einem Bereich zwischen 6,5 und 17 Volt. Das FZD-Steuergerät erkennt folgende Abweichungen:

    • Unterspannung: Bordnetzspannung kleiner als 6,5 Volt
    • Überspannung: Bordnetzspannung größer als 17 Volt
    • Abfall der Bordnetzspannung von 7,5 auf 6,5 Volt innerhalb von 40 Minuten
    • Durchtrennen der Batterieplusleitung oder der Batterieminusleitung

    Die Spannungsschwellen für Überspannung und Unterspannung müssen mindestens 250 Millisekunden lang erkannt werden.


    Normalerweise löst die DWA auch im Ruhezustand aus wenn man an der Diagnosebuchse was angeschlossen hat und das Fahrzeug verschließt, da die DWA davon ausgeht das jemand über die Diagnosebuchse eine Manipulation des Fahrzeug versucht. Du schreibst das du ein PEEM angeschlossen hattest, warum hat da die DWA bisher nie ausgelöst beim Verschließen des Fahrzeuges bzw. nach einigen Sekunden nach verschließen?


    Irgendwas wird da wohl nich im Ruhezustand gegangen sein so das deine Batterie ziemlich tiefenentladen wurde, mit Pech sogar soweit das die innerlich ein Schaden genommen hat. Entweder durch eine von dir vorher vorgenommene Programmierung so das das System damit nicht umgehen kann oder ein Modul ist tatsächlich defekt. Vielleicht das Modul was bei dir Surrt. Vielleicht war ja auch ein Marder bei dir zu Besuch und hat ein Kabel angeknabbert.


    Im Fehlerspeicher müsste Fehler hinterlegt sein. Im Alarmspeicher des FZD-Steuergeräts sind die letzten 10 DWA-Alarme gespeichert. Der Alarmspeicher wird zusammen mit dem Fehlerspeicher ausgelesen. Zu jedem DWA-Alarm werden dabei folgende .Zusatzinformationen mit abgespeichert:

    • Alarmtriggersignal mit Historie
    • Datum und Uhrzeit
    • Außentemperatur

    Mithin kann man mit den Fehlern genau bestimmen welches Modul der Auslöser für die Unterspannung war.

    Individual M-Sport G21, 04/21, 330D Biturbo Xdrive Touring, MHEV 48V , Saphirschwarz

  • Du schreibst das du ein PEEM angeschlossen hattest, warum hat da die DWA bisher nie ausgelöst beim Verschließen des Fahrzeuges bzw. nach einigen Sekunden nach verschließen?

    Nochmal, Peem ist bei mir seit einem Jahr im Einsatz und ebenso bei vielen anderen.

    Das Modul zieht nicht einfach die Batterie leer.

    Vielleicht war ja auch ein Marder bei dir zu Besuch und hat ein Kabel angeknabbert.

    Daheim steht das Auto ausschließlich in der Garage und dort wo wir gestern waren, hatte bisher niemand ein Problem mit einem Mader.

    Wäre schon sehr ungewöhnlich.

    Im Alarmspeicher des FZD-Steuergeräts sind die letzten 10 DWA-Alarme gespeichert.

    Wie oben schon geschrieben, ist mir bekannt und muss ich heute mit dem Tester machen.

    Mit Bimmerlink kann man den Alarmspeicher nicht auslesen.


    Ist nett gemeint, allerdings habe ich selber Zugriff auf TIS und kenne die technischen Daten ;)

  • Leider ist das Laptop leer, da ich es im Standby vergessen habe.


    Im Fehlerspeicher habe ich noch etwas entdeckt, warum die 12V Batterie nicht vom 48V System gestützt wurde.

    Zitat

    808893: PCU48: Unterspannung an Klemme 30B erkannt

    80889B: PCU48: Kein Wandlung auf 12-V-Bordnetz erlaubt auf Grund Unterspannung 12- V-Bordnetz

    Meine Vermutung…

    Eins der Steuergeräte konnte nach dem Codieren oder Flashen nicht mehr sauber einschlafen und befand sich damit in irgendeiner Schleife.

    Durch die Abschaltung ist das Steuergerät zwangsweise abgeschaltet worden und möglicherweise ist das Problem damit schon behoben.


    Ich beobachte weiter die Batterie und schaue später in den Speicher des FZD.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Verde Ermes - das grüne Biest - @VM340i

    Codierungen und Fehlerspeicher auslesen im Raum Dortmund möglich!