Beiträge von Suri

    Gut zu Wissen.

    Aber wie gesagt auch unabhängig von Garantie möchte man ja VTG mäßig Sicherheit haben, und da stelle ich mir immer die Frage ob zubehörfelgen Hersteller ala Edelweiß das im Blick haben :/


    Allein auf besagte Abrollumfang rechner online kann man sich ja auch nicht verlassen, entscheident ist was in Realität ist.


    Ich hab es ja selber erlebt bei mir 2 Reifen 225/40/19 einmal Stern und einmal MOE, der Unterschied im Abrollumfang war deutlich und führte auf dem Auto zu Problemen.

    Ich kenne das konkrete Video nicht aber viele andere von detailingschool und ich sag mal so... die Tests sind teilweise ganz unterhaltsam, teils auch wirklich aufwendig aber die Methodik dahinter oft fragwürdig und manches muss man auch in den Kontext setzen.

    Erstmal: Mikrofaser ist nicht gleich Mikrofaster - Materialien, Faserlänge, twisted loop... es gibt unzählige Varianten, welche sich deutlich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Abrasion unterscheiden.

    Auch sind Leder (anders als Autolack) hinsichtlich mechanischer Einwirkung deutlich widerstandsfähiger als gegenüber manch chemischer Komponente. Deshalb gibt es auch eine (nicht grundsätzlich zu verteufelnde) Reinigungsbürste für (in den Tiefen der Narbung verschmutze) Leder, welche schonmal deutlich beanspruchender ist als wahrscheinlich fast alle Mikrofasertücher.

    Aber noch wichtiger ist in diesem Fall der Kontext: Ein Automobilleder, für welches mit DIN EN 14906:2012 sogar genormte Prüfverfahren existieren, ist darauf ausgelegt, dass da jemand drauf sitzt. Da muss man sich jetzt selbst fragen, was wohl die größere Beanspruchung ist: Eine Jeans, die unter dem Druck des Körpergewichts, stetig auf dem Leder reibt oder ein Mikrofasertuch, welches mit moderatem Druck per Hand über das Leder geschoben wird?

    Ich glaub das Video war sogar mit Ledermax zusammen und der Herwig sagte selber das Microfaser nicht gut ist für Leder.

    Denke diese Firma ist kompetent.

    Ein Mikrofasertuch wird sicher nicht sofort den topcoat entfernen, aber wenn man möglichst sanft reinigen und pflegen will gibt es halt sanftere Hilfsmittel.


    Es sollte nur ein gutgemeinter Rat sein und keine Belehrung......

    Interessant..

    Vom Gefühl sind die Baumwoll-Geschirrtücher deutlich rauer als die Mikrofaser.


    KC PolStar nutze ich bei den Stoffsitzen vom Kia, das Zeug ist auch Top!

    Ich meine das wurde mal ausgiebig auf dem YouTube channel von detailingschool getestet,welche Hilfsmittel wie abrasiv zum Topcoat sind.

    Am besten war glaub ich, Applikatorschwamm Und Baumwolltuch

    Und Küchentuch?

    Aber nicht das von der Rolle, oder? 😁

    Ich würde da auch was aus Mikrofaser nehmen, ist sanfter, als nen Baumwolltuch 👌

    vermute er meint Geschirtücher, und diese sind soweit ich weis besser fürs Leder als Mikrofaser.

    Mikrofaser kann mir seinen abrasivität durchaus den Topcoat schädigen.




    Ich nutze für mein Sensatec immer Koch Chemie Pol Star zum reinigen und Leather Star zur Pflege

    Da stellt sich ja schon die Frage ob der Aufpreis für die Voll/Echtleder sitze Lohnt.

    Das Sensatec bei dir sieht ja noch spitze aus,bei meinem muss ich auch mal schauen...Aber glaub das sieht auch noch gut aus bei 39k km

    Ich hab immer mehr das Gefühl das Autos nur noch für 2-3 Jahre Leasing gebaut werden.


    Länger hält das alles nicht, und ein 3 Jahres altes Auto zählt laut Vertragswerkstatt ja auch schon zu nicht mehr aktuellen 'neuen' Modellen :D



    Nochmal wegen der Sitze,die meisten Auto Nutzer werden mehr oder weniger NIE irgendwas für ihr Leder/Kunstleder machen.

    Die meisten sind schon mit aussaugen am Limit :D