Der Preisunterschied betrifft ja nicht nur den 320, auch den 330.
Gründe können sein, dass:
- er als Neuwagen subventioniert war und deshalb beim Wiederverkauf eine andere Basis genommen wird (nicht der UVP, auch wenn er gern mit angegeben wird - bei BMW mittlerweile nicht mehr),
- die Technik komplexer und potenziell teurer ist - evtl nicht genug Fachkräfte zur Diagnose/Reperatur vorhanden sind, sollte es mal tiefer rein gehen in die Diagnose,
- es wegen Flottenrückläufen ein großes Angebot gibt,
- und viele Käufer bei gebrauchten PHEVs skeptischer sind (Batterie, Lademöglichkeit, Nutzungsprofil).
Wenn man sich jetzt rein wegen dem Preisvorteil für den Hybriden entscheidet, können folgende Gründe ausschlaggebend sein:
- der Preisvorteil wird als Puffer für evtl. Mehrkosten bei Reperarturen gesehen
- bei Möglichkeiten billig zu laden (PV, günstiger Haustarif, Arbeitgeber), der Unterhalt/Verbrauch sehr niedrig sind
- Die Steuerlast ggü. Verbrennern in den ersten Jahren nahezu gegen 0 geht (KFZ-Steuer bei Privatwagen)
- bei Firmenfahrzeugen Versteuerung von 0,5% statt 1%- (in Bayern) vergünstigtes Parken bzw. mehrere Stunden gratis
Dinge, die man beim Kauf auch noch bedenken muss sind:
- ca. 100l weniger Ladevolumen (Ist aber wahrscheinlich nur beim G20 ein wichtiges Thema)
- Kleinerer Kraftstofftank (ca. 40l) - bei meiner Fahrweise werden hier ca. 350 km Reichweite bei vollem Tank angezeigt. Reel tanke ich aber je nach Fahrprofil erst nach 700-1100 km
- höheres Fahrzeuggewicht. Die Elektrokomponenten wiegen in Summe ca. 150kg
- das Fahrzeug ist höher, als ein vergleichbarer Verbrenner (Akkuschutz)- wenn man nur öffentlich laden kann spielt sicher die wiederholte Suche nach Ladeplätzen, die undurchsichtige Preisstrategie der Anbieter und der Stress mit den Blockiergebühren eine Rolle
- falls wichtig: eine Leistungssteigerung wird zwar angeboten, aber da die ganze HV-Technik so tief im Fahrzeug integriert ist halte ich persönlich davon Abstand.
- der Motor ist zwar verstärkt, da mit häufigeren Kaltstarts zu rechnen ist, dennoch hätte ich immer ein schlechtes Gefühl, müsste ich einen Kickdown machen, wenn der Verbrenner noch nicht gelaufen ist. (dieser Punkt entfällt normal bei den Verbrennern, da sie nur 1x warmgefahren werden müssen)
Was er gut kann:
- der elektrische Antrieb kann sehr effizient bewegt werden. Im Schnitt sind da Verbräuche von 18-21 kWh/100km möglich - bei kälteren Temperaturen ist mit einem Mehrverbrauch von ca. 50% zu rechnen
- unruhiges Verhalten ggü Fahrzeugen mit Start/Stopp kennt man hier nicht, da sehr harmonisch hin und her geschaltet wird und der E-Antrieb über ausreichend Leistung verfügt (für anfahren, mit dem Verkehr mitschwimmen, beschleunigen, etc.)
- als einziger 3er kann er heizen, lüften und kühlen (ohne zusätzlich eine Standheizung verbaut zu haben)
- man kann seine gewünschte Leistung in einer sehr großen Spreizung einstellen (~70PS - ~180PS - ~250PS - ~290PS(330e))
- hohes Drehmoment durch den E-Motor
- durch die Rekuperation werden die Stahlbremsen geschohnt, das verlängert die Standzeit
- durch gezielten Einsatz des E-Antriebs können lokale Emmisionen vermeiden werden
- edit: beim Senden hats die ganze Formatierung zerschossen...
