Beiträge von Tomiro

    Es macht ja immer die Menge das Gift.

    Wenn man das Thema hier so verfolgt, dann gibt es 3 Lager. Pro, contra und die, denen es egal ist, ob der Motor ausgeht.

    Ich bin ja immer noch gespannt, ob es jemand hier schafft, einen anderen zu "bekehren"... ;)

    Meine Position ist Pro Abschaltung, und ich habe nicht die Absicht zu bekehren. In dem Thema ist viel Emotion, wie z.B. bei Zwischenölwechsel, da geht es nicht um Fakten.

    Ich schreibe hier, weil es viele neue Mitglieder gibt die Orientierung suchen. Und wenn die hier lesen, dass man Motoren nicht abschalten sollte, Zwischenölwechsel macht und einwandfreie Ölfilter dabei wegschmeissen soll, etc. dann möchte ich eine andere "Wahrheit" anbieten.

    Der ist aber schon sehr sehr gering.. fraglich ob das Effizienter ist wenn der Motor einfach mal ne Minute im Stand läuft oder beim Start erstmal gut eingespritzt wird..

    Das würde bedeuten, dass Mild-Hybride mehr verbrauchen. Halte ich für ausgeschlossen. Diese Systeme dienen der Verbrauchssenkung. Und ob das am Ende wirklich mehr entlastet als belastet würde ich auch bezweifeln. Man muss schon viel Sprit einsparen um den Aufwand für so ein zusätzliches System zu überkompensieren. Aber der Verbrauchszyklus betrachtet nur einen Ausschnitt der Gesamtbelastung, nämlich den Verbrauch. Dass man um den Verbrauch zu senken vorher Belastungen erzeugt interessiert nicht. Und dann kommt es natürlich zu Fehlanreizen.

    Aber mein Mild-Hybrid wurde bereits produziert. Wenn ich ihn jetzt manipuliere verschlechtere ich die Situation noch mehr.

    Es gibt da ein gutes Mechaniker Sprichwort, Motoren gehen nicht kaputt wenn sie laufen, sondern wenn sie stehen.. da ist einiges dran.


    Plus das bei einem nicht Mild Hybrid der Motorstart eine deutlich größere Belastung für die Komponenten ist im Vergleich zum weiterlaufen mit Standgas.

    Vorab, mir geht es um Mild-Hybride. Und das diskutieren wir hier doch, oder?

    Dein hübsches Mechaniker-Sprichwort stammt sicherlich aus einer Zeit in der es noch keine Mild-Hybriden gab. Wenn ein betriebswarmer Motor abgeschaltet, und dann per Startergenerator wieder gestartet wird sollte die Belastung für die Komponenten minimalst sein. Auch ein Motor im Leerlauf wird belastet, ebenfalls minimal.

    Und mich, warum man es aktiv lassen sollte?

    Weil das System so konstruiert wurde! Ich finde für den Eingriff in ein solch komplexes System sollte man schon einen gewichtigen Grund haben. Schliesslich hast du mit dem Kauf des Fahrzeugs die Ingenieure bezahlt, die es entwickelt haben. Und Sinn macht das schon, einen Motor abschalten wenn er nicht gebraucht wird.

    Das hatte mir vor Kurzem schon jemand bestätigt, glaube ich also gern. Da aber GM für mich unabhängig davon viele andere eklatante Nachteile hat, werde ich weiterhin beim für mich weit besser geeigneten System von BMW bleiben.

    Dann verstehe ich den von mir zitierten Satz nicht. Dort schreibst du dass du über alternatives Routing selbst entscheiden möchtest, wissend dass du es in beiden Systemen kannst?!

    Ich wollte kein neues Thema eröffnen und denke das meine Frage durchaus hierrein passt.


    Muss man unbedingt bei seinem Servicepartner dieses Service Inklusive Paket 3 Jahre/ 40000km buchen oder kann man das bei jedem Bmw Partner buchen und die Leistungen dann egal wo in Anspruch nehmen? Ich frage deshalb weil ich ein kurzfristiges Angebot für das benannte Paket zum Preis für 928, 20 Euro buchen könnte. Die Idee wäre dort kaufen und in meiner Werkstatt die Servicewartung durchführen. Diese wollen 300,00 Euro mehr aktuell für das Paket.

    Schau doch mal online, welcher Preis da aufgerufen wird