Habt ihr weiter Vorschläge, bzw wie geht ihr damit um?
Lies doch bitte die 148 Posts die bereits in diesem Thread erzeugt wurden. Ich denke da steht alles drin.
Habt ihr weiter Vorschläge, bzw wie geht ihr damit um?
Lies doch bitte die 148 Posts die bereits in diesem Thread erzeugt wurden. Ich denke da steht alles drin.
Kannst du mal die Profiltiefe messen? Innen, Mitte, Aussen? Wenn die drei Werte gleich sind, würde ich sagen du fährst gerne zügig durch Linkskurven. Nach Bordstein sieht das nicht aus.
Heißt das im Umkehrschluss, dass es in der Garantie/Gewährleistung (ersten 2-3 Jahre) egal ist, ob Stern oder nicht?
Ja
Ist der Stern wirklich wichtig für Garantieanfragen?
Nein. Jeder der etwas anderes sagt möge hier den entsprechenden Passus aus den Garantiebedingungen von BMW zitieren.
Das ist ja auch richtig so, ich meine damit nur das der Ausschlaggebende Punkt für die Hersteller nicht der ist, das man für den Kunden den Spritverbrauch senken möchte (der ja wie wir festgestellt haben auch echt gering ist im Stand) bzw. das Fahrzeug besonders effizient zu gestalten, sondern das man den Co2 Ausstoß so weit wie möglich mit Tricks runterbekommt, damit man die strengen Abgasnormen einhält.
Die Abgaswerte beinhalten im Wesentlichen Kohlenmonoxid, Stickoxide und Feinstaub. CO2 kommt darin nicht vor. Durch Abschalten des Motors kannst du diese Werte nicht reduzieren, sie werden pro gefahrenem Kilometer betrachtet. Die CO2-Emission korreliert mit dem Verbrauch, abhängig vom Treibstoff. Das ist eine feste Grösse, x Liter Diesel erzeugen y Kilogramm CO2.
Das ist eben nicht der Fall, die Systeme sind nur aufgekommen, weil man dadurch den Co2 Ausstoß senken kann und die Hersteller dann besser mit dem Normen klar kommen was die Abgase betrifft.. das mit Spritsparen und so war dann das übliche Marketing Zeug, gibt dazu ja auch keine wirklichen Studien. Ansonsten hätte man das beworben mit 1l auf 100km sparen mit dem neuen Start Stopp System..
Da habe ich wohl völlig daneben gelegen. Dachte immer CO2 entsteht durch Verbrennung, also durch Verbrauch.
Es macht ja immer die Menge das Gift.
Wenn man das Thema hier so verfolgt, dann gibt es 3 Lager. Pro, contra und die, denen es egal ist, ob der Motor ausgeht.
Ich bin ja immer noch gespannt, ob es jemand hier schafft, einen anderen zu "bekehren"...
Meine Position ist Pro Abschaltung, und ich habe nicht die Absicht zu bekehren. In dem Thema ist viel Emotion, wie z.B. bei Zwischenölwechsel, da geht es nicht um Fakten.
Ich schreibe hier, weil es viele neue Mitglieder gibt die Orientierung suchen. Und wenn die hier lesen, dass man Motoren nicht abschalten sollte, Zwischenölwechsel macht und einwandfreie Ölfilter dabei wegschmeissen soll, etc. dann möchte ich eine andere "Wahrheit" anbieten.
Der ist aber schon sehr sehr gering.. fraglich ob das Effizienter ist wenn der Motor einfach mal ne Minute im Stand läuft oder beim Start erstmal gut eingespritzt wird..
Das würde bedeuten, dass Mild-Hybride mehr verbrauchen. Halte ich für ausgeschlossen. Diese Systeme dienen der Verbrauchssenkung. Und ob das am Ende wirklich mehr entlastet als belastet würde ich auch bezweifeln. Man muss schon viel Sprit einsparen um den Aufwand für so ein zusätzliches System zu überkompensieren. Aber der Verbrauchszyklus betrachtet nur einen Ausschnitt der Gesamtbelastung, nämlich den Verbrauch. Dass man um den Verbrauch zu senken vorher Belastungen erzeugt interessiert nicht. Und dann kommt es natürlich zu Fehlanreizen.
Aber mein Mild-Hybrid wurde bereits produziert. Wenn ich ihn jetzt manipuliere verschlechtere ich die Situation noch mehr.
Es gibt da ein gutes Mechaniker Sprichwort, Motoren gehen nicht kaputt wenn sie laufen, sondern wenn sie stehen.. da ist einiges dran.
Plus das bei einem nicht Mild Hybrid der Motorstart eine deutlich größere Belastung für die Komponenten ist im Vergleich zum weiterlaufen mit Standgas.
Vorab, mir geht es um Mild-Hybride. Und das diskutieren wir hier doch, oder?
Dein hübsches Mechaniker-Sprichwort stammt sicherlich aus einer Zeit in der es noch keine Mild-Hybriden gab. Wenn ein betriebswarmer Motor abgeschaltet, und dann per Startergenerator wieder gestartet wird sollte die Belastung für die Komponenten minimalst sein. Auch ein Motor im Leerlauf wird belastet, ebenfalls minimal.
Und heute Morgen bin ich endlich im normalen Comfort Modus den langen Berg Richtung Arbeit gesegelt, Motor an, alles Top!
Ich werde es nie verstehen. Was ist daran Top, wenn der Motor läuft ohne gebraucht zu werden? Lässt du auch das Licht an wenn du das Haus verlässt? Alles Top, Strom fliesst???