Beiträge von Andi82

    Diese Lösung hab ich und das Geräusch ist wieder da. Zumindest bei mir ist die Geschichte noch nicht zu Ende. In einem ähnlichen Thema wurden gesagt, dass Teile ( Lenkstange) mit falschem Moment angezogen waren und die Ursache evtl. Hier zu suchen wäre.

    Mit welchem Moment wurde fälschlicherweise angezogen und was ist das richtige Moment???


    Denn ich hab bereits das dritte Paar Spurtstangen (komplett) und das Klacken ist immernoch da. Wenn man die Spurtstangen jedesmal mit falschem Moment anzieht kann es ja nichts werden.

    Kimigv: Oder meinst du mit Lenkstange das Lenkgestänge ?

    Hallo miteinander,

    Ich habe heute meinen BMW 330d MH nach 30 verbrauchten Liter HVO100 mit einem Partikelmesser das Abgas messen dürfen. Davor war nahezu 100% HVO im Tank.


    Bei der AU vor ca. 3 Monaten ergab die Messung 300-500 Partikel im Leerlauf. Mit Ultimate-Diesel.


    Heute ergab die Messung 0-29 Partikel im Leerlauf. Mit HVO100.


    Also eine messbare Verbesserung.

    Das erklärt nicht warum das Auto ruckelte, auch wenn die Räder unterschiedliche Wege zurück legen. Denn das VTG war tatsächlich defekt.


    Ich meinte nur dass dieses Fahrmanöver ein Hinweis auf ein defektes VTG liefern kann.

    Geräusche kommen mir bekannt vor. Ich hatte an einem 850ix ähnliches. Versuche einen Lenkvolleinschlag nach links oder rechts und fahre dabei vor oder langsam zurück. Der 850er ruckelte dabei deutlich. Kurze Zeit später ruckelte er auch beim Beschleunigen. Es war tatsächlich das defekte VTG. Kosten: 7200€ netto das VTG zzgl. Arbeit.


    Grüße

    Vielleicht war mein Beitrag zweideutig.


    Zum einen lässt die Norm für HVO100 Beimischungen zu.


    Zum anderen muss es nicht gleich heißen, dass x% Beimischung eine Änderung der Zahl 100 nach sich zieht. Denn Aral mischt Additive hinzu und es nennt sich trotzdem HVO100. Aral zugute muss man auch sagen, dass ich nicht weiß welchen Anteil die Additive ausmachen.

    Anbei die Antwort eines HVO100 Anbieters zu den Fragen der Cetanzahl und Biodieselbeimischung:


    "Leider können wir bezüglich der Cetanzahl keine konkreten Angaben machen da sich diese mit jeder Einlieferung ändert und somit nicht ausweisbar ist.



    Zu Ihrer 2. Frage des Bioanteils (Fame), hier handelt es sich um die Gesetzliche Kennzeichnungspflicht das im Produkt (Diesel/HVO) bis zu 7 % Biodiesel enthalten sein kann/darf.

    Da HVO mit in diese Norm fällt muss es auch so ausgewiesen werden.

    Wir mischen aktuell keinen Biodiesel dem Produkt bei da wir es als falsch betrachten das Produkt zu vermischen, können aber keine Aussage darüber treffen, wie sich das in Zukunft gestalten wird."


    Finde ich interessant.