Hast du in der Mitte oder nahe dem Rand gemessen?
Welche Zoll hast du bei SR und WR?
Ich habe in beiden Fällen an mehreren Stellen, aber vorwiegend in der Mitte gemessen.
Gefahren wird exakt die gleiche Dimension in 19 Zoll.
Hast du in der Mitte oder nahe dem Rand gemessen?
Welche Zoll hast du bei SR und WR?
Ich habe in beiden Fällen an mehreren Stellen, aber vorwiegend in der Mitte gemessen.
Gefahren wird exakt die gleiche Dimension in 19 Zoll.
Alles anzeigenAnbei noch grobe Werte der Leergewichte der genannten Fahrzeuge (nicht selbst gewogen und nicht alle 100% die gleiche Basis (aus BMW Preisliste/Fzgschein)). 320i bewusst aufgenommen, da kein xDrive und B48 Motor:
M3 G80 Handschalter - 320 Touring - M340 Touring (jeweils LCI2)
1680kg - 1660kg - 1905kg
M135i F21 / M140i F20
1490kg - 1525kg
Ich dachte du suchst einen Touring? Ein G81 ist mit 1925kg angegeben.
Ein G20 M340i wiegt mit 1810kg auch deutlich weniger als ein Touring. Ohne MHD sind es noch einmal 75kg weniger.
Weshalb du gegen Allrad bist kann ich nicht nachvollziehen. Ab ca. 300Ps macht das einfach Sinn.
Jetzt wurde ja viel Fachgesimpelt aber das wichtigste ausgelassen. Radmuttern nach etwa 50 bis 100 Kilometern nach dem Reifenwechsel nachzuziehen.
Ich mache es auch immer noch, aber gelockert hat sich da schon lange nichts mehr.
Das kommt aus einer Zeit wo auf 3 oder 4 Loch Felgen gefahren wurde und die Radschrauben nicht mit einem Drehmoment Schlüssel sondern nach Gefühl angezogen wurden.
Zudem hatte z.B. ein Golf 2 ein Anzugsdrehmoment von 110Nm vs 140Nm beim G20.
nach 2,7km bei 8° 78°??
Steht der M340i der in der Garage? Wobei, da wären es dann vielleicht 12-15°.
Sensationell!
Ja, ist es.
Interessant, mein G80 braucht deutlich länger.. da fahre ich teils 15km warm und bin noch nicht bei Ü90 Grad.. liegt vermutlich am Großen Kühlerpaket und den mangelnden Jalousien
Daran liegt es nicht.
Der G80 hat doch keinen Active Shutter Grill…
Das Thermomanagement im G20 ist halt ausklügelt und der Active Shutter Grill ist eine große Hilfe.
Der Grund für das schnelle erreichen der Betriebstemperatur beim M340i ist die Split Cooling function.
Über das Heat Management Module und eSCV (electric split cooling valve) wird bei Bedarf die Kühlung von Zylinderkopf und Kurbelgehäuse entkoppelt.
Für die ca. 60 bis 80 kW, die man im Normalbetrieb abruft, reichen drei Zylinder völlig aus.
Auch in Teillast möchte ich den R6 hören. Zumindest war das für mich einer der Hauptgründe, um den B58 zu kaufen.
Sonst hätte ich einen E Antrieb gewählt und mich als Retter der Welt feiern lassen. ![]()
Ob man das beim Leasing rausrechnen kann, damit die Rate dann gekürzt wird
Oder bei der Versicherung, speziell bei uns in Österreich. ![]()
Gerade mal den Konfigurator getestet. Tatsache 392 PS, Standheizung nicht mehr wählbar.
Die WLTP-Angabe ist auch deutlich gesunken, in der Konfig von mir 7,4l statt 8,8l. Woher kommt die deutliche Reduktion? Muss ich mich jetzt ärgern, ein 2025 Modell gekauft zu haben?
Ich würde mich freuen, denn die Zylinderabschaltung scheint bereits Probleme zu bereiten.
Außerdem wäre es zumindest für mich unbefriedigend, wenn ich 6Zylinder bestelle, wovon teilweise nur 3 ihre Arbeit verrichten.
Mittlerweile schon B58B30TU3
Gibt es nicht
Ich habe heute ein Update zu meinem M440i bekommen. Bestellt April 2025, unverbindlicher Liefertermin Juni 2025, geplanter Liefertermin Mitte Oktober...
Und jetzt unbestimmte Verzögerung. BMW hat mit der Produktion des Modelljahres 2026 begonnen und da mein Auto noch mitten in der Produktion steckt, muss das Modell auf den neuen Standard angepasst werden. Mein BMW-Händler hat mich heute informiert, dass ich somit die gestiegene Motorleistung auf 392 PS bekomme, dafür aber generell die Standheizung bei den 3er und 4ern komplett wegfällt. Heißt für mich: Neuen Vertrag unterschreiben, weil der Wagen jetzt faktisch günstiger ist. Aber dann halt auch keine Standheizung. Nervig, aber wohl einfach schlechtes Timing.
Dann bekommst du den B58B30TU2 mit Zylinderabschaltung.
Heute habe ich von den Sommer- auf die Winterreifen gewechselt.
Interessant ist dabei speziell wegen des X-Drives der gemessene Abrollumfang in Relation zu der Restprofiltiefe.
Sommer:
Bridgestone Turenza RFT Erstausrüstung
Restprofil vorne 5mm --> Abrollumfang gemessen 209,5cm
Restprofil hinten 3mm --> Abrollumfang gemessen 210 cm
Winter:
Continental TS860 RFT
Restprofil vorne 8mm --> Abrollumfang gemessen 211cm
Restprofil hinten 7,5-8mm --> Abrollumfang gemessen 210cm
Für mich war es eine besondere Überraschung, dass die Bridgestone trotz deutlich geringerem Restprofil hinten einen höheren Abrollumfang aufweisen.
Eigentlich waren diese schon angezählt, aber nun fahre ich noch eine weitere Saison weiter. ![]()
Felgen sowie Bremssättel haben eine Schicht Wachs erhalten.