Beiträge von straight-six

    Heute habe ich von den Sommer- auf die Winterreifen gewechselt.


    Interessant ist dabei speziell wegen des X-Drives der gemessene Abrollumfang in Relation zu der Restprofiltiefe.


    Sommer:

    Bridgestone Turenza RFT Erstausrüstung

    Restprofil vorne 5mm --> Abrollumfang gemessen 209,5cm

    Restprofil hinten 3mm --> Abrollumfang gemessen 210 cm


    Winter:

    Continental TS860 RFT

    Restprofil vorne 8mm --> Abrollumfang gemessen 211cm

    Restprofil hinten 7,5-8mm --> Abrollumfang gemessen 210cm


    Für mich war es eine besondere Überraschung, dass die Bridgestone trotz deutlich geringerem Restprofil hinten einen höheren Abrollumfang aufweisen.

    Eigentlich waren diese schon angezählt, aber nun fahre ich noch eine weitere Saison weiter. :)


    Felgen sowie Bremssättel haben eine Schicht Wachs erhalten.

    Da musst du dir über Schlieren im Lack auch keine Gedanken mehr machen. =O

    In meinem Lack wirst du keine Schlieren finden, es sei denn du analysierst unter Labor Bedingungen.

    Ich wasche meine Autos seit nunmehr 27Jahren ausschließlich per Hand und habe über die Zeit sehr gute Erfahrungswerte gesammelt.

    Man muss keine Wissenschaft daraus machen und Zeit / Nutzen sollte aus meiner Sicht in Relation stehen.

    Ich kann deinen Ärger gut nachvollziehen, vor allem weil du extra abseits geparkt hast.


    Meine Empfehlung:

    Menzerna 1000, 2500 und 3500.

    Diese kannst du auch selbst mit der Hand verarbeiten.

    So wie das aktuell auf dem Foto aussieht, würde ich nichts lackieren lassen. Damit bleibt das Auto nachlackierungsfrei und wenn schlecht gearbeitet wird, hast du später sogar ein schlechteres Ergebnis als zuvor.

    Eine weitere Probe: Wenn du mit dem Nagel drüber fährst, solltest du an den betroffenen Stellen keine deutliche Vertiefung < 0,5mm spüren.

    Bist du sicher?

    Wie niedrig muss der Ladezustand der Starterbatterie denn sein, damit bei ausgeschaltetem Fahrzeug trotzdem vom 48V System "nachgeladen" wird?

    Die Spannung meiner Starterbatterie war schon einige Mal bei 12,50 V angekommen, was laut diversen Fachleuten ein sofortiges Laden einer AGM Batterie notwendig macht. Bis 12,50 V wurde allerdings noch nie vom 48 V System nachgeladen, solange das Fahrzeug AUS war.


    Sobald ich die Betriebsbereitschaft einschalte (Motor noch AUS), wird nachgeladen. Dann geht die Batteriespannung auf über 13 V hoch, auch wenn der Motor noch aus ist. Alles sehr gut über den Batteriewächter zu sehen. Aber mein "schlafendes" Fahrzeug wurde noch nie zwischengeladen.

    Ich habe es einerseits hier gehört (10:25min) und kann es aus eigener Erfahrung bestätigen.

    Im Sommer hat sich mein Auto nach ca. 4 Wochen Standzeit in einer geschlossenen Einzelgarage mit Fahrzeug Status Updates via App gemeldet.

    Bemerkung:

    Ich hatte das PEEM Modul vergessen abzustecken, weswegen die Batterie unnötig belastet wurde.


    Den konkreten Schwellwert kann ich dir leider nicht nennen. Jedoch ist mein Fahrzeug auch nach 4 Wochen angesprungen als wären es nur ein paar Stunden gewesen.

    Noch ein kleine Ergänzung zu dem Thema.

    Das 48V Mild Hybrid System lädt deine 12V Starterbatterie automatisch nach, sobald ein niedriger Ladestand gemeldet wird.

    Dazu wird das Fahrzeug aus dem Sleep Mode geweckt und der Ladeprozess gestartet, bis der Zielwert erreicht wird.

    Wenn diverse Online- und Printmedien ihre Schlagzeilen voneinander Abschreiben "AUTOS KÖNNEN IN FLAMMEN AUFGEHEN" wirkt das schon beeindruckend. Habe mir die Meldungen mal angeschaut, in keiner wurde von einem Brand geschrieben! Durch Korrosion kann Wasser eindringen und im schlimmsten Fall einen Brand verursachen. Zitat aus der AMS:

    An den vom Rückruf betroffenen Fahrzeugen kann Wasser in den Starter eindringen. Dies kann zu Korrosion führen. Ein Starten des Motors ist dann unter Umständen nicht mehr möglich. Es kann auch zu einem Kurzschluss und in Folge zu einer lokalen Überhitzung am Starter kommen. Im ungünstigsten Fall führt dies möglicherweise zu einem Fahrzeugbrand.

    Kann, kann, kann, unter Umständen, im ungünstigen Fall. Nirgends ein Wort zu einem tatsächlichen Brand. Ich glaube, ich unterschätze die Situation nicht.

    Jetzt wird es gleich eine Rüge vom Threadersteller geben. Okay, ich schweige ab sofort. Letzte Frage: Wann können wir denn mit der Auswertung rechnen? Zeichnet sich schon eine Tendenz ab? Welche Schlüsse werden wir ziehen können?

    Die Situation Unterschätzen, hat sich bei mir ganz klar auf deine Angabe von 99% der Kunden bezogen, die laut deiner Meinung noch nichts von dem Rückruf mitbekommen haben sollen.

    Ich glaube du überschätzt die Relevanz dieses hysterischen Threads. Zähl' mal wie viele in diesem Thread geschrieben haben. 99% der BMW-Besitzer haben von dem Rückruf noch gar nichts mitbekommen.

    Lehn' dich zurück und warte bis du Post bekommst. Es sei denn du fürchtest ernsthaft dass dein Fahrzeug anbrennt.

    Ich glaube eher du unterschätzt die Situation.

    Bei uns in Österreich wurde über Thema von diversen Online und Printmedien berichtet. Tatsächlich hat mich initial meine Frau darüber informiert.


    By the way, weil das ja die Eingangsfrage war.

    Weder mein M340i noch der meines Vaters ist betroffen.