Tobi ist Schweizer, TÜV und Konsorten sowie die StVZO sind dem latte. ![]()
Beiträge von Toscha42
-
-
Ich habe da auch schon welche gefunden mit Gutachten, es stellt sich nur die Frage, ob diese Dimensionen plausibel sind oder ob dann Performance verloren geht oder die Reifen am Radkasten kratzen.
Du könntest mal den reifenrechner.at konsultieren. Da gibst du zum einen deine Wunschkombination ein, also Felge und Reifen, und vergleichst das mit einer Standardausrüstung der Dimension 8,5 J x 19 ET 40 mit 255/35-19.
Dann wirst du sehen, dass deine Wunschfelge 9,5 J x 19 ET 32 um 5 mm weiter nach innen steht. Das sollte kein Problem sein.
Nach außen steht sie 21 mm weiter raus. Viele fahren hier die 8,5 J x 19 ET 40 zusätzlich mit Distanzscheiben in 15 mm Stärke. Das ist wohl das Maximum. Selbst im Vergleich dazu steht deine Felge dann noch weitere 6 mm raus. Damit würdest du in DE mit ziemlicher Sicherheit keine Eintragung bekommen.
-
Möchtest du vielleicht den Bezug zum Thread noch ein wenig feiner herausarbeiten?
-
Naja, dennoch wird die Bühne oder der Platz bei Programmierung besetzt.
Inklusive einem Tester und Stromversorgung.
Das ist mir schon klar.

Ich hatte, wie G21-Pilot es beschreibt, eben einen solchen Verbund im Sinn. Wobei ich aber auch nicht wusste, ob der Wagen beim Wechsel der Bremsflüssigkeit überhaupt zum Tester muss. -
Kann es sein, dass der Wagen im Rahmen des Bremsflüssigkeitwechsels eh an den Tester muss? Das könnte den niedrigeren Preis bei Coltsteele erklären.
-
Die 10 Prozent sind eine gern genannte Größe, ich kenne aber keinen verlässlichen Beleg dazu. Ich würde in so einem Fall immer eher einen Serviceberater eines BMW-Händlers fragen als ein Forum, in dem die Gefahr, dass mehr Meinung als Wissen vorhanden ist, nicht ganz klein ist.
-
Das hatte ich hier beides nicht, weder im Fahrzeug noch in der App.
-
Bmw wird ohnehin relativ penetrant, wenn ein Dienst komplett abgelaufen ist 🤣
Wie meinst du das bzw. wie hat sich bei deinem Wagen gezeigt? Ich bin meinen G23 fast eineinhalb Jahre lang ohne Connected-Package gefahren. Bei OS 7 gab es da keinerlei Hinweise.
-
Da pokere ich lieber nicht und hab mehr als evtl. die restliche Zeit nötig.
Mein Punkt war auch nicht, dass GJR für jeden die passende Wahl seien, sondern dass sie fallweise eine sinnvolle Option sein können. Wohnten wir weiterhin ganzjährig in Südbayern, fiele meine Wahl aber sicher auch auf qualifizierte Winterreifen.
-
In Gegenden, in denen nur selten wirkliche winterliche Verhältnisse herrschen und es im Winterhalbjahr vorwiegend nass oder trocken ist, mit gelegentlicher Wärme, könnte ich mir vorstellen, dass ein Ganzjahres- bzw. Allwetterreifen durchaus Vorteile haben mag. Wenn der dann zudem ein 3PMSF-Symbol trägt, ist man auf der sicheren Seite, wenn es doch zu außergewöhnlichem Schneefall kommen sollte.
Zudem vermute ich, dass solche Reifen in der Mischung härter sind als dezidierte WR, die halten also eventuell länger.