Achte aber darauf, dass auch die Nachrüstdämpfer wieder ein Ablaufdatum haben müssen.
Aber was sollte die Garantie damit zu tun haben?
Achte aber darauf, dass auch die Nachrüstdämpfer wieder ein Ablaufdatum haben müssen.
Aber was sollte die Garantie damit zu tun haben?
Eines vorweg, mein Kenntnisstand schließt 2025er G26 aus. Falls sich bei denen technisch etwas Gravierendes geändert hat, bitte ich meinen Beitrag als obsolet zu betrachten.
Bisher war es so, dass die G2x, basierend auf SP18, kein UWB-Modul (Ultra-wide-band) hatten. Das aber ist Voraussetzung für Digital Key Plus; also Ent-/Verriegeln und Motorstart ohne das Handy aus der Tasche nehmen zu müssen. Verfügbar für die G2x ist der Digital Key, der nutzt NFC zum Ent-/Verriegeln und Motorstart und muss somit ans Schloss gehalten werden bzw. in der Ladeschale liegen.
Was du machen könntest:
- Head-Unit neu starten; dazu bei Fahrbereitschaft den Lautstärkeregler auf der Mittelkonsole gut 30 Sekunden gedrückt halten, bis das System neu bootet. Geringer Aufwand, aber vermutlich auch nur geringe Aussichten auf Erfolg.
- Digital Key löschen und komplett neu einrichten. Aufwand etwas größer, Erfolgsaussichten aber auch. Da für den Digital Key das Handy selbst nicht mit dem Wagen verbunden sein muss, hat ein Löschen und Neuverbinden an der Stelle auch keinen Nutzen.
Das sporadische Nichtausklappen der Spiegel, ich vermute du meinst die und nicht die Scheinwerfer, hat mit all dem aber nichts zu tun. Da dürfte die Ursache woanders liegen.
Lässt wechseln.
Ventilspielkontrolle hatte ich bei 52 und dann noch mal bei 83 Mm machen lassen. Beim zweiten Mal meinte der Meister, da setzt sich jetzt nichts mehr, deswegen brauchst du nicht wieder kommen. Habe ich dann auch gelassen, mittlerweile ist sie 135 Mm gelaufen.
Beim 'richtigen Zimmer'(tm) fliegen Zimmer und Auto mit.
Was ist mit Ventile einstellen und kontrollieren, geht das mittlerweile besser?
Bei der Fireblade? Unwahrscheinlich, wieso sollte sich da was geändert haben?
In FRA gibt es zwar auf dem Papier nur zwei Terminals, aber die sind halt riesig und davor gibt es X Parkhäuser, das selbst ich der dort schon wirklich oft war, teils den Überblick verliere was wo wie ist
Also dann zukünftig dann:
Mobilität hat im b’mine hotel eine neue Qualität: Dank patentierter CarLift Technologie können Sie hier direkt vor dem Zimmer parken. Sie erreichen Ihr CarLoft im Sitzen, trocken, ohne Wartezeit und Stufen. Sie sind ideal für alle, die mit Kindern, viel Gepäck oder aus Freude am Komfort maximal bequem ankommen wollen.
Das CarLoft bietet daneben außergewöhnlich viel Sicherheit für Ihr Auto, denn nur Sie als Gast haben direkten Zugang zum "Parkplatz" auf der CarLoggia. E-Fahrzeuge können zudem bequem per E-Ladestation geladen werden.
Weißte Bescheid!
Also bei mir waren's, bei ähnlicher Ausgangslage, allein Kostengründe, um aus Gründen der Optik Spurplatten zu montieren. Ich halte die Performance Y-Speiche 898M für die eleganteste Felge für den G2x. Aber sie steht aus bekannten Gründen zu tief im Radhaus. Selbst wenn es eine designmäßig identische Felge mit einer geringeren Einpresstiefe gäbe, wäre der Gesamtpreis (Felge plus Eintragung) höher als bei der 898M (Mitarbeiterpreis plus Spurplatten ohne Eintragung).
Für Valet-Parking war ich zu geizig, das wurde als Posten in der Reisekostenabrechnung nicht akzeptiert.
Also, dass ein Standpukt in der App angezeigt war, an dem das Auto sicher nicht war, ist ungewöhnlich...
Freilich, kommt aber, wenn auch selten, vor. War vor ca. zwei Wochen ein viel diskutiertest Thema in der MyBMW-App-Community.
Man merkt sich doch bei so riesen Parkhäuern doch ungefähr wo man steht?
Das hast du fein erkannt. Man merkt sich, wo das Auto steht. In meinem beschriebenen Fall aber eben nicht das Parkhaus selbst.
Und glaub mir, oder auch nicht, ich bin mehr als einmal von MUC geflogen. Ja, es kann vorkommen, dass man nicht am selben Terminalbereich ankommt, von dem man abgeflogen ist. Eben weil es so selten vorkommt, war ich nicht darauf gefasst.