Beiträge von Shonters

    MichaelNRW weißt du evtl. ob man den Stecker irgendwo einzeln herkriegt ?


    Ich möchte seit längeren mir ein Öl Catch Tank verbauen, finde aber die Preise für ein Fertiges Set absolut absurd, darum möchte ich mir da was eigenes zusammenstellen.

    Aber wofür willst du dann an die Leitung gehen?
    Das Öl wird durch die andere Dicke Leitung, die an das TurboInlet selbst geht, in die Ansaugung befördert.

    Also ich will dich nicht davon abhalten eine eigene kleine PCV Leitung zu bauen, das vereinfacht den Ein- und Ausbau schon ernorm und es ist dann eventuell keine "Einweg-"leitung mehr ( Obwohl mir ein Freund gesagt hat, die hält auch mit gebrochenen Haltering sehr gut ;) )

    Geräusche kommen mir bekannt vor. Ich hatte an einem 850ix ähnliches. Versuche einen Lenkvolleinschlag nach links oder rechts und fahre dabei vor oder langsam zurück. Der 850er ruckelte dabei deutlich. Kurze Zeit später ruckelte er auch beim Beschleunigen. Es war tatsächlich das defekte VTG. Kosten: 7200€ netto das VTG zzgl. Arbeit.


    Grüße

    Bei mir wurde das VTG bereits erneuert, das Video ist direkt nach dem Austausch entstanden. Ein Ruckeln beim Beschleunigen habe ich nicht.

    Zudem frage ich mich, was die von dir Shonters beschriebene Deaktivierung des VTG über die Service Funktion macht, also ob das VTG hier in eine komplett offene oder komplett geschlossene Position fährt.

    Da wird die Kupplung des VTG auf offen gestellt.

    Wurde dabei tatsächlich ein Neuteil verbaut – oder eventuell ein generalüberholtes Teil?

    ...

    Gerade bei Garantie- oder Kulanzreparaturen

    Das ist genau der Punkt, ich habe bis dato weder eine Rechnung noch eine Auflistung der Teile erhalten, welche überhaupt ausgetauscht worden sond... Der Serviceberater war vorher schon etwas überfordert auf Grund der Aufteilung in Kulanz, Garantie und Eigenanteil.
    Wobei mindestens letzterer aus meiner Sicht komplett wegfallen MUSS.

    BMW zieht den Vergleich mit einem anderen Fahrzeug, das das gleiche Geräusch noch deutlicher macht – und erklärt das Ganze dann zum „Stand der Serie“.

    Aber ehrlich gesagt: Woher will man wissen, ob dieses Vergleichsfahrzeug nicht ebenfalls bereits einen (sich anbahnenden) Schaden hat? Gerade bei einem älteren Fahrzeug wäre das absolut denkbar. Geräusche entwickeln sich oft schleichend – da würde ich mich auf so einen Vergleich nicht verlassen wollen.

    Genau die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt. Bei mir ist das Geräusch schon etwas deutlicher zu hören, sowohl mit dem neuen VTG als auch mit dem alten, wenn es doch so normal wäre, hätte es aus meiner Sicht im Vorfeld schon gar kein GO zum Austausch geben dürfen.


    Na toll...

    Jetzt weiß ich zumindest was das schreckliche Geräusch bei der Bodenwelle war.

    Und bei mir klingt es ähnlich.


    https://imgur.com/a/lrUxtz0

    Hätten wir damals doch direkt mal bei dir geprüft ob du das auch hast oder nicht... Aber dennoch ist das bei dir ja nicht so laut wie bei mir...

    Naja, lassen wir uns mal überraschen was da von BMW ins Haus gefalttert kommt, da der Fall noch nicht geschlossen oder eher abgerechnet worden ist.

    Hallo zusammen,



    aktuell plagt mich folgendes Geräusch:


    https://imgur.com/a/EvIeVph


    Das Geräusch ist am besten zu provozieren, indem man während des Rangierens die Bremse antippt und sich somit Spannung aufbaut im Antrieb.


    Nun zu Leidensgeschichte:


    Nachdem Michael das Geräusch bei mir negativ aufgefallen ist, haben wir uns mal auf die Suche gemacht, wo es herkommt. Lokalisieren lies es sich auf höhe des VTGs. Daraufhin wurde das VTG einfach mal über die Service Funktion deaktiviert und siehe da, das Geräusch ist weg… Also ab zu BMW. Geräusch vorgestellt und ein Termin für die Diagnose wurde gemacht. 3 Tage später hieß es, es sei das VTG, das wird nun ausgetauscht.

    Gesagt getan, VTG ausgetauscht und dann die Ernüchterung: Beim einparken in der Garage war das Geräusch weiterhin da.

    Also BMW kontaktiert und es kam die nächste Diagnose Runde, dieses Mal mit einem Vergleichs-Fahrzeug. Einem M440i xDrive Cabrio Bj. 06.2021.

    Dieser hätte das Geräusch noch VIEL lauter als mein G20 und daraus wird folgendes Fazit geschlossen: Stand der Serie Fall geschlossen.


    Nun seid ihr gefragt: Kennt ihr das Geräusch, habt ihr es auch und es ist Stand der Serie?

    Ich bin mir sehr sicher, dass das bei mir nicht seit Tag des Kaufs der Fall war…


    Zumal sich mir wirklich die Frage stellt, wie es sein kann, das nach der ersten Diagnose das entschieden worden ist, das VTG zu tauschen..


    Viele Grüße

    Philipp

    Die Street+ haben 2 verschiedene Arten der Bleche.

    Auf beide Platten soll aber NICHTS aufgetragen werden. Nur auf Seiten, die am Sattel gleiten, kann etwas aufgetragen werden.


    Die M-Sport Bremse hat das mit den schwarzen Blechen. Die haben auch eine leicht raue Art.

    Die Beläge für die M-Technik / M-Perf Bremse haben die Glatte Metallplatte.


    Mir ist bei beiden Belägen aber keine negative Geräuschentwicklung aufgefallen, die durch irgendwelche Paste oder Klebepads verhindert werden könnte.


    Wenn die Beläge ordentlich Temperatur haben, quietscht es bei leichten Bremsungen. Bei den kleineren Belägen ist das quietschen schon sehr ordentlich, ist aber bei Belägen mit Kupferanteil normal und nicht zu verhindern.

    Sobald die wieder kühler sind und man ein paar Kilometer gefahren ist, verschwindet das quietschen bei den Street+ Belägen jedoch wieder und man hat keine Geräusche mehr, die die halbe Nachbarschaft nachts wecken könnte.

    Mit den Redstuff war ich absolut nicht zufrieden. Im kalten Zustand, sprich Alltagsfahrten durch die Stadt oder über Land, ist fast kein Initialer-Biss vorhanden und das Bremsgefühl war sehr eigenartig. Speziell Situationen wo man spontan stärker Bremsen musste, weil sich bpsw. ein Bus entschieden hat einem die Vorfahrt zu nehmen auf der Landstraße, war das kein gutes Gefühl. Bei mir sind die Beläge nach kurzer Zeit und fast wie neu im Müll gelandet.
    Die M-Sport Bremse mit Stahlflex und Redstuff war im direkten Vergleich zur kompletten Originalen M-Sport Bremse meiner Meinung nach sogar schlechter. Diese Meinung hat dann nochmal jemand anders bestätigt, der meinen Wagen gefahren ist und selbst die M-Sport Bremse in einem M240i G42 hat :)

    Das ist ja dämlich gemacht.. hätte eigentlich gedacht das das beim 4er/3er/M überall gleich ist..


    Ist ja schwer unentspannt.. bei mir sitzen die an dem Blech hinter den Scheinwerfern und von dort geht ein Kabel zum Dämpfer


    Der Hintergrund würde mich interessieren, denn M3/4 sind gleich, das heißt aber der 4er muss irgendwie einen Unterschied zum M4 haben warum es dort ans Federbein gemacht und nicht in den Motorraum gezogen wird..

    Beim M340i ist das mit der Stilllegung identisch wie beim M440i, auch am Dämpfer selbst.

    Speziell vorne ist da schon sehr wenig Platz zur Felge.

    Bei meinen vorherigen 18 Zoll Winterradsatz hat der sogar an der Felge geschliffen 😅

    Ohne jetzt Michaels Threads kapern zu wollen, aber was wäre die Empfehlung für Beläge im Fall der normalen M Sportbremse?

    Auch die Street+ von Pagid.

    Die haben aus der M-Sport-Bremse auf einmal eine brauchbare Bremse gemacht. Sowohl sehr starke Bremsungen von 200+ und auch längere Landstraßen Passagen mit vielen Kurven und Serpentinen sind auf einmal ohne sofortiges Fading möglich.

    Ab einem gewissen Punkt ist die M-Sport-Bremse trotzdem noch zu klein und die Scheibe wird zu heiß, aber es ist keine Katastrophe mehr :)

    Schade hätte gedacht da kommt mehr bei rum aber gut.. die Sättel sind ja auch fast identisch.

    Naja das sind immer noch 20% mehr Kontaktfläche für den Belag, das ist schon einiges. Die Sättel selbst sind auch um einiges größer, das kommt auf den Bildern aber nicht so rüber.

    Dazu geht das, was die Scheibe größer wird, 1zu1 in den Reibring, und der Reibring verschiebt sich nicht, wie es bei man anderen Upgrades der Fall ist. So profitiert man direkt doppelt:

    1. Mehr Fläche

    2. größerer Hebel


    Im Vergleich zu den M-Technik Scheiben können die M-Perf Scheiben deutlich mehr Hitze ab und Sorgen durch die Schlitze nochmal für eine leichte extra Kühlung des Belags. Das alleine bringt je nach Beanspruchung schon einen spürbaren Unterschied.


    Das man jetzt OnTop nochmal einen riesigen Mehrwert durch vernünftige Beläge bekommt, sollte ja klar sein.

    Mit den BMW Belägen kommt man einfach viel zu schnell ins fading. Für den Großteil der Fahrer reicht das natürlich aus, aber je nach Fahrweise oder gewünschten Ergebnis führt kein Weg an vernünftigen Belägen vorbei.