@kova Vielleicht ist hier ja was für dich
Beiträge von Shonters
-
-
Damit wir besser vergleichen können, wie tief hast du es Kotflügel/Radmitte jetzt gedreht. Da du sagst ganz unten meinst du VA - 33cm / HA - 32.5cm und hast du weiterhin die 7-8cm Bodenfreiheit
Ich habe 325 vorne und 335 hinten.
Leichte Keilform und keinen Hängearsch.
Vorne bin ich also leicht unter dem erlaubten, hinten ist genug Luft -
Der G26 ist ab Werk schon vom Chassis her 5mm tiefer als der G20, aber wie du schon sagst die 5mm machen jetzt nicht so viel aus..
Ich denke auch je nachdem ist das im Alltag kein Problem, bei mir setzt immer nur der Unterboden auf meist mittig wenn ich wo drüber fahre z.B. aus der Hofeinfahrt nach draußen setzt es dann halt auf aber sonst so im normalen Alltag auf der Straße habe ich noch nicht aufgesetzt
Wer natürlich jeden Tag über 5 hohe Bremsschweller oder in ganz blöde Tiefgaragen fahren muss, sollte da halt mal schauen ob das passt
Okay, die 5mm bin ich wiederum zu tief, dann passt das ja zum vergleichen
Ja, je nach Hubbel schrubbt es vorne mal kurz, aber wie gesagt zum Glück nur an den Nieten. Da helfen auch die wildesten Manöver nicht mehr. Das kann man nur durch einen Umweg vermeiden.
Hier auf dem Land komme ich aber doch sehr gut mit der Tiefe zurecht. Auch wenn manch eine Strecke gefühlt nur für Trecker gebaut ist -
Ich habe ein KW V2 drin und habe es auch ganz unten, sogar etwas zu tief, und habe im Alltag, trotz Lippe, keine Probleme.
Natürlich setzt man hier und da mal auf, aber das bei mir nur die Nieten in der Lippe. Fahre jetzt bereits seit gut 10k Kilometer so durch die Gegend und der Unterboden sieht noch aus wie Neu
Ich habe zwar einen G20, aber das sollte ja höhentechnisch keinen Unterschied zum G26 machen. -
Oder man gibt die das Öl mit
In meinem Fall leider in den Ravenol Kanistern.
Im Falle von Shonters in 1l Gebinden.
Achso, kann hier jemadn Öl gebrauchen für kleinen Taler?
-
Genau genommen kann man bei dem KW DDC schon etwas selber einstellen. Man braucht dafür lediglich noch das WLAN Modul, für weitere läppische 300€ extra. Damit kann man das dann per KW Handy App selber verstellen
-
Tag Miteinander,
ich hab ne HJS mit Abgasanlage und meine Stecker der Klappen sind einfach so runtergerutscht und ich habs gaaar nicht gemerkt...
- keinerlei Fehlermeldungen!
Grüße Euch
Da würde ich jetzt einfach mal vorsichtig behaupten das du kein das Gaspedal nur sehr sanft benutzt hast. Bei mir hat sich der Schlauch von der HJS Downpipe auch verabschiedet und ich habe direkt Antriebsmeldungen bekommen, sobald ich etwas "dynamischer" gefahren bin... nachdem die Meldung mehrmals kam, ging im Endeffekt auch die MKL an.
Ausgelesen und siehe da, Steuergerät hat keine OPF Werte mehr bekommen. Haube geöffnet und den baumelnden Schlauch gesehen...
Hab dann einen neuen Schlauch verbaut und den mit einer Schlauchschelle befestigt, seitdem ist Ruhe. -
Ja ca. 150ml. Da ich nur 7.2 Liter brauche passt das aber so.
Der Verschluss ist vermutlich nicht fest genug zugedreht worden von der Maschine -
Hallo Michael,
ich hätte eine Frage zum ST-Fahrwerk. Wie ist es hier mit der Härteverstellung an der HA?
Kann die im eingebauten Zustand verstellt werden wie zB. beim KW V3, oder ist die oben an der Kolbenstange zu verstellen und der Dämpfer muss dazu raus?
Hi Stefan,
ich hab das KW V2 bei mir drin und für die Härteverstellung an der HA muss der Dämpfer leider raus. Da das ST XA identisch ist zum V2 wird es da genauso sein.
Gruß
Philipp
-
Egal ist das nicht. Der Belag mit der Erhöhung in der Mitte kommt auf die Innenseite in Richtung Fahrzeug und der andere nach außen.
Die alten Bleche raus und die Flächen wo die Bleche drin lagen säubern. Neue Bleche rein und sicherstellen das die auch richtig drin sind. Mittig braucht das manchmal etwas Druck.
Die Hammerköpfe der Beläge und Rückseite, falls da kein Kleber ist, einschmieren und rein damit.
Neue Schrauben für den Sattel und neue Bleche sind ja bei den Bremsbelägen für hinten immer dabei.