Hast du mal versucht die Akustikabdeckung einfach wegzulassen? Verschwindet damit das Dröhnen?
Beiträge von sepplmail
-
-
Warum sollten Metallspäne oben im Öl schwimmen? Die setzen sich unten ab. Ich würd die Nacht ganz entspannt schlafen und mich eher fragen, ob es nicht Sinn macht das jetzt neu eingefüllte Öl nochmal zu wechseln, weil wenn du die Folie mit einem gezackten Messer aufgeschnitten hast, dann sind die Partikel jetzt evtl. auch im neuen Öl.
Edit: Wenn du mal lachen willst, ich hatte bei meinem letzten Ölwechsel auch blöd aus der Wäsche geguckt, als ich die Auffangwanne ins 200l Fass geschüttet hab - hatte die Wanne extra sauber gemacht und dann kam da ganz unten in der Wanne lauter weißes Zeug zum Vorschein. Hat kurz gedauert, bis ich realisiert habe, was es ist. Hatte den Ölwechsel bei Regen im Freien gemacht...
-
Hast du einen weichen Druckpunkt (Klötze liegen beidseitig an der Scheibe an, aber Pedal kann mit geringem Druck weiter getreten werden, weil sich komprimierbare Luft im Hochdrucksystem der Bremse befindet) oder hast du einen erhöhten Leerweg (Lüftspiel ist zu hoch - kann passieren, wenn man die Bremssättel im Bereich der Manschette/Dichtung zu sehr mit Bremsenreiniger reinigt)?
-
Der Name der Farbe steht im Vorschaubild, so dass man den Namen sofort lesen kann, wenn man durch den Thread scrollt.
Per Suchfunktion findet man den Beitrag auch, weil der Name der Farbe in der URL enthalten ist - siehe Anhang.
-
Härter heißt auch weniger elastisch und spröder. Harter Lack neigt eher zu Rissbildung, insbesondere auf sich verformenden Bauteilen. Elastischer ("Weicher") Lack neigt auch nicht so sehr zu Abplatzern wie harter Lack.
Ist weniger eine Frage der Kosten als der Philosophie, sich stetig verschärfenden Umweltvorschriften und des zu lackierenden Untergrunds.
-
Kann ich dir nicht sagen, auf jedenfalls ists aber ziemlich weich und dünn...
Teilweise kratzt du hier leicht am Klarlack rum und der macht direkt den Abgang, meinem Lackierer ist das auch aufgefallen wegen einer Kratzerausbesserung, das der Klarlack ziemlich dünn ist, ebenso die Lackschicht über der Grundierung.. sei aber kein Einzelfall.. er hätte in letzter Zeit sehr viele neue Fahrzeuge die teils tiefe Kratzer haben durch normal Lappalien..
Das ist aber nicht nur bei BMW so.. unsere S Klasse von 2014 hat deutlich besseren Lack wie ein aktueller GLE
Ich verstehe nicht, warum man etwas behauptet, wenn man es nicht weiß?
Von einer Lackierstraße in genau einem BMW-Werk auf welcher genau 2 Fahrzeugtypen lackiert werden weiß ich welche Schichtdicke an Klarlack auf der Fläche lackiert wird - und die ist für eine Werkslackierung an einem modernen Fahrzeug nicht dünn.
Warum der Lackierer so etwas behauptet weiß ich auch nicht. Das ist einfach nur Gerede ohne Wissen.
-
Solange die da genauso dünn lackieren wie aktuell bringt das auch keinen Mehrwehrt
Welche Schichtdicken lackiert BMW denn aktuell?
-
Bei meinem alten M440i aus 04/2023 mit OS8 und zuletzt 07/2024 hat das wiederherstellen des FSC übrigens jedes mal funktioniert
-
Danke für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht – das ist wirklich spannend zu lesen, wie unterschiedlich selbst nahezu identische Fahrzeuge sein können.
Darf ich fragen, ob du dein M440i inzwischen tatsächlich verkauft hast?
Und hätte für dich evtl. ein dauerhaft aktiviertes Comfort-Setting mit Sport Individual (also ohne Start/Stop) eine Verbesserung gebracht? Ich frage deshalb, weil ich ähnliche Beobachtungen gemacht habe, aber bei mir das Verhalten im Comfort-Modus spürbar harmonischer war – vor allem beim Anhalten. Ich hatte eher den Eindruck, dass das Ruckeln manchmal von einer etwas ruppig regelnden Bremse kam – da war feines Dosieren nicht immer einfach.
Und noch ein Gedanke: Könnte es eventuell sein, dass du – so wie es mir am Anfang auch ein paar Mal passiert ist – beim sanften Bremsen versehentlich ganz leicht aufs Gaspedal gekommen bist? Gerade im Stop-and-Go reicht das ja schon, damit der Motor im letzten Moment nochmal anspringt, obwohl man eigentlich schon fast steht.
Unabhängig davon kann ich deine Entscheidung aber gut nachvollziehen – wenn einen solche Dinge im Alltag regelmäßig nerven, hilft’s auch nicht, wenn andere sagen „merkt man doch eh nicht“. Es ist eben ein sehr persönliches Thema, und was einen selbst stört, lässt sich nicht wegdiskutieren.
Ja, der M440i ist für mich Geschichte. Hab ihn am 21. März nach fast 2 Jahren verkauft, fahre seitdem einen E46 316ti Compact mit nichtmal 1/3 der Leistung und steige wieder jeden Tag gern ins Auto. Vielleicht bin ich aber auch einfach nicht der Typ für n modernes Auto.
Sport Individual hab ich ne zeitlang probiert aber mir hat da einfach das Erscheinungsbild von OS8 nicht gefallen (klares 1st Word Problem - ist mir bewusst). Vom Fahrverhalten wäre es schon eher passend gewesen, wenngleich deutlicher Mehrverbrauch, da ich einen relativ hohen Stop/Go Anteil habe.
Dass ich das Gaspedal berührt hätte kann ich ausschließen.
Aber wie du sagst - jeder hat seine Prioritäten und stört sich an ganz anderen Sachen. Den Großteil stört der Sound vom M440i mit OPF - ich hab mein Peem wieder verkauft, weil ich lieber serienmäßig unterwegs war.
-
Falls zeitgleich das Update kam, dann kann das gut damit zusammenhängen. Für die Bremse gibt's theoretisch ne mechanische Erklärung, aber da müssten sie die Bremse wirklich mit Bremsenreiniger geflutet haben.
Den anderen Beitrag hatte ich tatsächlich übersehen - ich wechseln dafür dann in den anderen Thread.