Beiträge von sepplmail

    Ich muss jetzt mal doof fragen:

    Die xw20 oder xw40 Diskussion und dass niedrig-viskose Öle wie „Wasser“ wären geht ja vermutlich darauf zurück, dass es sich dabei um Öle mit abgesenktem HTHS-Wert handelt.

    Wenn ein Hersteller den Einsatz eines solchen Öls explizit vorsieht, dann würde ich davon ausgehen, dass konstruktive Maßnahmen (Lagerspiel, Materialien, etc.) ergriffen wurden um genau solch ein Öl fahren zu können. Im Rahmen eines normalen Einsatzes (und dazu zähle ich auch Höchstgeschwindigkeit oder ne sportliche Landstraßenetappe an heißen Tagen) würde ich persönlich keine Bedenken sehen ein hochwertiges 0w20 zu fahren.

    Dass das Additivpaket nach 30tkm am Ende ist, davon würde ich aber auch ausgehen und ein reduziertes Intervall als wichtiger einstufen als die Diskussion über Viskositäten.

    https://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/net/veroeffentlichungen/wdc-beuth:din21:356443556/toc-3369952/download

    Punkt 6.1 könnte hilfreiche Informationen beinhalten - ich hab aber keinen Zugriff auf die Norm.


    Du sprichst ja schon von "außerhalb der Toleranz liegenden Abrollumfängen" - ich kenne die für diesen Reifen zulässigen Toleranzen nicht. Wie hoch sind die denn?

    Aus meiner Sicht kannst du mal nett mit Edelweiss reden, aber einen Rechtsanspruch für eine Reklamation sehe ich aktuell eben leider noch nicht.

    Rechnerisch passt die von Edelweiss eingesetzte Kombination perfekt. Aber Edelweiss kann nicht wissen, welcher Reifenhersteller bei genau dieser Kombination die geringsten Abweichungen hat. Und ob das was in 2024 mal war auch 2025 noch so ist. Fällt Michelin vorne klein aus und hinten groß? Conti genau anders rum? Und der Linglong passt zufällig perfekt? Das alles hat Edelweiss nicht in der Hand. Dazu müsste Edelweiss die Fertigung eines Reifens in Auftrag geben, dessen Spezifikationen die Toleranzen so eng stecken, dass es am Ende passt. Wird nicht passieren. Und daher kann man auch mal Pech haben und ein Kombination erwischen, die einfach nicht passt.

    BMW tut mit der *-Markierung all jenen einen Gefallen, die keine Lust auf rumprobieren haben, indem BMW die Toleranzen sehr eng steckt und in Kombination mit dem Reifenhersteller dem Endkunden ein perfekt abgestimmtes und funktionierendes Produkt anbietet. Wer aus dem angebotenen Ökosystem ausbricht ist selbst verantwortlich und muss schauen, wo er bleibt.

    Da es neue Reifen sind, die bislang knapp 800km gelaufen sind, gibts keinen Unterschied

    Bist du sicher, dass deine Messmethode die erforderliche Genauigkeit mit sich bringt? Wahrscheinlich stammen die beiden Vorderräder (und auch Hinterräder) ja aus einer Charge und wenn die Reifen links und rechts eine identische Profiltiefe haben, dann müsste ja die Karkasse des jeweils linken Reifens einen anderen Umfang haben als die des jeweils anderen.

    Und zwischen vorne und hinten: Rechnerisch passt der Umfang deiner Kombination ja auf 2mm genau. Wenn die Vorderreifen genau dieses Modells jetzt eher klein ausfallen und die Hinterreifen eher groß, dann kommt sowas zustande. Das ist auch einer der Gründe für die *-Markierung, weil die Reifenhersteller sich hierbei an die Vorgaben von BMW halten müssen.

    Du hast im Abrollumfang eine Abweichung von rund 3,5 cm, was relativ rund 1,7% ergibt. Wenn jetzt die eine Achse nur um 1% nach unten und die andere nur um 1% nach oben vom Soll abweicht, dann bist du sogar schon bei 2% Abweichung.

    Ist maximal unglücklich in deinem Fall, aber tu mich schwer hier den Fehler beim Reifenhersteller oder Händler zu sehen. Ist halt ein nicht von BMW vorgesehener Reifen und der Hersteller des Reifens hat von sich aus diese Kombination auch nicht perfekt aufeinander abgestimmt.

    Will jetzt nicht der Spielverderber sein, aber wenn du reklamierst, dann solltest du dir eine gute Argumentationskette überlegen.

    Ich bin gespannt, wie der Reifenhändler nun damit umgeht. Es ist doch wohl klar, dass das ein Gewährleistungsfall ist. Was meint ihr, wie ich jetzt am besten vorgehen sollte?

    Danke für das Update!


    Ich sag’s nur ungern, aber wenn ich richtig nachgesehen habe, dann gibt es den Reifen nicht mit *-Markierung. Außerdem ist die Kombination dieser Mischbereifung ab Werk auch nicht vorgesehen, wenn ich mich recht erinnere.

    Als Reifenhändler würde ich keinen Grund sehen eine Reklamation anzuerkennen.

    Hast du zwischen links/rechts auch eine Abweichung in der Profiltiefe von ca. 1,5mm?

    Sagen wir auf gut Deutsch, warum die Funktion so ist, wie sie ist: Ohne aktiven Assistenten ist selbst jedem noch so großen Intelligenzverweigerer bewusst, dass die Karre im Graben landet, wenn man nicht selbst lenkt. Daher auch keine Warnung erforderlich. Das gleiche Klientel könnte aber auf die Idee kommen den Lenk- und Spurführungsassistenten als "Autopiloten" zu verstehen und das ist er nicht. Deshalb die Warnung die Hände am Lenkrad zu belassen.

    Ich hätte es mir jetzt eher anders herum gewünscht: Wenn ich schon eine aktive Spurführung und Abstandsregelung aktiviert habe (quasi maximale Sicherheit), möchte ich nicht alle 5 Sekunden aufgefordert werden, das Lenkrad zu umfassen. Das wäre für mich eher sinnvoll, wenn die aktive Spurführung nicht aktiv ist.

    Ich verstehe dich, aber das Problem ist das genaue "wording": BMW spricht nicht von einer "Spurführung", sondern von einem "Lenk- und Spurführungsassistenten" bzw. "Spurhalteassistent". Der Fokus liegt dabei auf "Assistent". Denn auch wenn das Auto in Standardsituationen innerhalb der eng gesteckten Systemgrenzen sehr gut selbst die Spur innerhalb der Fahrbahnmarkierungen halten kann - schnell kann es unerwartet zu Situationen kommen, wo das Auto es nicht mehr kann.

    Autonomes Fahren "Level 2" entbindet den Fahrer nicht von seiner Verantwortung und auch Aufmerksamkeit. Und ohne fortschreitend deutliche Warnungen könnte das gefährlich werden.

    Daher ist das Auto eben penetrant mit seinen Aufforderungen an den Fahrer.

    Übrigens: Wenn du nur die Abstandsregel-Tempomaten aktiv hast und die Spurführung deaktivierst ist immer noch die Spurverlassenswarnung aktiv, sofern nicht auch bewusst deaktiviert.

    Ich könnte mir auch vorstellen das BMW wieder mehrere Zulieferer hat um das Monopol zu brechen und am Ende man TRW, MEYLE und Lemförder als Zulieferer hat.


    Wenn man sich umschaut gibt’s auch von MEYLE für 50€ / Lemförder 75€ / Original 150€ mindestens 2 Alternativen zum Original

    Da kann man jetzt noch mindestens 3 weitere aufzählen (Moog, Delphi, Sachs), die nicht grundsätzlich in die Kategorie "wer billig kauft, kauft zweimal" zu verorten sind, aber auch die kommen oftmals nicht an das Originalteil ran, wenn sie für dieses Teil kein OEM sind. Meyle würde ich jetzt z.B. sicher nicht verbauen.

    Die entscheidende Frage ist: Welcher Hersteller verkauft unter eigenem Namen Bauteile mit nachträglich entferntem BMW Logo? Genau so eine Liste wäre hilfreich.

    Spätestens wenn der G2x ein gewisses Alter erreicht (und das haben meiner Meinung nach die ersten Modelle bereits), dann finden sich zunehmend Leute, die selbst reparieren und dafür gute Teile zu günstigen Preisen suchen.

    Insofern wäre ein Thread mit den OEMs zu den wichtigsten Verschleißteilen aus meiner Sicht ein tolle Mehrwert für die Nutzer. Am besten mit Fotos oder anderweitig verifiziert, denn man wird das ganze kaum aus älteren Baureihen zuverlässig ableiten können.