Beiträge von sepplmail

    Auch wenn das minimal außerhalb der Toleranz ist würde ich es so lassen, solange es symmetrisch von links zu rechts ist.

    Die Chance bei einer Reklamation jemanden zu finden, der wirklich die Muße hat das perfekt einzustellen, wenn er eine Zeitvorgabe im Nacken hat, geht gegen Null.

    Ja, hast recht, Standabkopplung bzw. Neutral Idle Control (NIC)

    Wenn man mal in google danach sucht findet man auch einen recht interessanten Thread im F10 Forum. Glaube die Verlinkung ist nicht gern gesehen, daher am besten mal selbst danach suchen...

    Kannst höchstens mal probieren im M-Modus im 1. oder 2. Gang anzufahren um zu testen ob das der Unterschied ist, den du spürst.

    Aber ich verstehe dich richtig: Es geht um den Vorwärtsdrang bereits vor treten des Gaspedals, also um die Kriechneigung?


    BTW: Würde er die WÜK nicht trennen, dann würde der Motor ausgehen beim Stillstand. Ist dann als würdest du einen Schalter ohne getretene Kupplung zum stehen bringen, weil die WÜK ebenfalls eine starre Verbindung im Getriebe herstellt.

    Du tust ja grad so, als hättest Du ein 150 kg ins Auto geworfen.

    Hab das anders in Erinnerung :/

    85kg rum sind’s aber aus Erfahrung raus musste ich lernen, dass auch das ausreichend ist um den Spiegel beim einsteigen an die Wand zu ditschen, wenn man nur nahe genug dran parkt :D


    Kommt drauf an welche Nachteile du meinst?

    Das ist ein Kombi-Produkt aus Politur und Wax - das kann beides so ein bisschen aber nix so richtig. Heißt leider, dass die Politur auch nur geringe Möglichkeiten der Kratzerentfernung bietet und vieles zurück bleibt. Damit das dann nicht auffällt sind Farbpigmente und Silikone enthalten, welche die verbliebenen Kratzer auffüllen und so optisch kaschieren aber nicht entfernen. Diese Farbpigmente und Silikone waschen sich aber teilweise recht schnell wieder raus und die Kratzer sind wieder sichtbar.

    Nur dass ich jetzt nicht so oft eine Notbremserfahrung fälschlicherweise machen musste.

    Ich glaube, ich hab's auch regelmäßig ausgereizt. Also mit 20cm vorbei an einer Säule ist wahrscheinlich vom System auch schwierig zu interpretieren.

    Und wenn seitlich an der Mauer entlang, dann mit 3cm Abstand zum Außenspiegel (so dass der gerade nicht anschlägt, wenn man mit etwas Schwung später wieder einsteigt und das Auto dabei wackelt).

    Folgendes find ich übrigens super gelöst und mitgedacht: Wenn ich den Spiegel per Knopf in der Tür einklappe und dann maximal nah an das Hindernis parke, das Auto verlasse, abschließe und später wieder komme und aufsperre, dann muss ich auch die Spiegel manuell wieder ausfahren und er klappt sie beim öffnen nicht automatisch aus, auch wenn das im Menü aktiviert ist :thumbsup:

    Ich hab das noch nie gesehen, dass in der Ansicht der Rückfahrkamera Hindernisse mit einer roten Linie markiert werden. ich kenne nur die roten Vierecke - war es so eines? (Und natürlich die rote Linie, welche den engstmöglichen Kurvenradius bei vollem Lenkeinschlag markiert)

    Bei diesen Vierecken war ich bisher der Meinung, dass diese nicht durch eine etwaige Hinderniserkennung der Kamera generiert werden sondern einzig und allein den geringsten Abstand zu einem Hindernis bildlich wiedergeben, den jeder einzelne der vier rückwärtigen PDC Sensoren aktuell erfasst. Die vier Vierecke gehören jeweils fix zu einem der vier PDC Sensoren, verändern ihre Farbe und wandern auf einer gedachten perspektivischen Linie vor/zurück aber sie können nicht frei im Bild platziert werden und auch nicht das Hindernis "tracken". Nachdem die aber auch die Sicht verdecken hab ich die schnell deaktiviert.

    Sofern du die seitlichen PDC Sensoren hast und es im Menü aktiviert ist gibt es auch einen Not-Stop sofern das Auto der Meinung ist du würdest seitlich gleich mit einem Hindernis kollidieren. Bei mir hat das so mäßig gut funktioniert, weil auch wenn ich parallel zu einer Wand oder Säule geparkt habe (sich der seitliche Abstand also nicht verringert hat), hab ich da regelmäßig genickt bis hin zu dem Zustand, dass Lücken mit aktiviertem Assistenten nicht "einparkbar" waren, weil alle 5cm eingegriffen wurde.

    Geile Sache mit viel Liebe zum Detail!


    Dazu hätte ich jetzt aber auch mal ne Detailfrage: Das ist ja ne innenbelüftete Scheibe - welchen Grund hat es, dass die Löcher nicht durchgehend sind? Dachte die Löcher sind zur effektiveren Kühlung und die Schlitze für die Reinigung des Belags.

    Ich meine das wurde mal ausgiebig auf dem YouTube channel von detailingschool getestet,welche Hilfsmittel wie abrasiv zum Topcoat sind.

    Am besten war glaub ich, Applikatorschwamm Und Baumwolltuch

    Ich kenne das konkrete Video nicht aber viele andere von detailingschool und ich sag mal so... die Tests sind teilweise ganz unterhaltsam, teils auch wirklich aufwendig aber die Methodik dahinter oft fragwürdig und manches muss man auch in den Kontext setzen.

    Erstmal: Mikrofaser ist nicht gleich Mikrofaster - Materialien, Faserlänge, twisted loop... es gibt unzählige Varianten, welche sich deutlich hinsichtlich ihrer Aggressivität und Abrasion unterscheiden.

    Auch sind Leder (anders als Autolack) hinsichtlich mechanischer Einwirkung deutlich widerstandsfähiger als gegenüber manch chemischer Komponente. Deshalb gibt es auch eine (nicht grundsätzlich zu verteufelnde) Reinigungsbürste für (in den Tiefen der Narbung verschmutze) Leder, welche schonmal deutlich beanspruchender ist als wahrscheinlich fast alle Mikrofasertücher.

    Aber noch wichtiger ist in diesem Fall der Kontext: Ein Automobilleder, für welches mit DIN EN 14906:2012 sogar genormte Prüfverfahren existieren, ist darauf ausgelegt, dass da jemand drauf sitzt. Da muss man sich jetzt selbst fragen, was wohl die größere Beanspruchung ist: Eine Jeans, die unter dem Druck des Körpergewichts, stetig auf dem Leder reibt oder ein Mikrofasertuch, welches mit moderatem Druck per Hand über das Leder geschoben wird?