Muss man sich von folgenden Dingen noch was mitbestellen, wenn man das KWV3L kauft?
68525100_001.jpg65210122_001.jpg65210029_001.jpg
Muss man sich von folgenden Dingen noch was mitbestellen, wenn man das KWV3L kauft?
68525100_001.jpg65210122_001.jpg65210029_001.jpg
Ich würde mal sagen, da ist etwas verklemmt/verspannt, was sich dadurch nur ruckartig in kleinen Schritten bewegen kann.
Warst schonmal beim Serviceberater und hast es vorgeführt? Vielleicht muss man "nur" was justieren, vielleicht ist auch ein Stellmotor defekt. Sollte ja über PS Garantie dann abgedeckt sein.
VG
Christoph
Also der Fehler muss schon im Speicher sein.
Vielleicht hat sich das FLEL vertan beim Start und dann wurde das Blinkermodul deaktiviert.
Kannst mit BL (oder ähnlichem) ggf. Auslesen, was im Speicher steht?Vielleicht weiß man dann, ob es sich lohnt es beim Service anzusprechen.
So, jetzt hatte ich in 5 Monaten 3x den Fehler, welcher auch immer wieder weg ging.
Serviceberater meinte, als er das letzte mal den Fehler hatte, musste schlussendlich der komplette Scheinwerfer getauscht werden.
Hab jetzt in Bimmerlink geschaut dort steht "physikalischer" B2-CAN Bus Fehler ... heißt für mich ja Bauteil oder Kabel, richtig?
Da wird der Lichtleiter beschädigt sein. Könnte da was angeschlagen haben?
Könnte sein, dass dort die "milchige" Schicht ab ist, könnte einiges erklären.
Macroaufnahme von der Stelle wäre natürlich optimal.
Zum ersten Punkt, ich würde es bei KW einbauen und direkt alles abstimmen lassen,
Habe bei KW angerufen, die machen den Einbau nicht direkt ... wenn dann mit einem Jahr Vorlaufzeit, also leider keine Option.
Auf Lager ist das KWV3L für dem G20 M340i xDrive aktuell nicht, dauert 4-6 Wochen wenn man´s heute bestellen würde.
Habe jetzt bei einem Performace Partner angerufen und bekomme die nächste halbe Stunde ein Angebot.
unterschreibe ich alles, du wirst mit dem KW3 L glücklich sein, wobei ich das Ausfedern nach einer Bodenwelle etwas härter haben möchte.
Weis nur grad nicht, ob ich die Zug oder Druckstufe härter stellen muss
Vermutlich braucht es tatsächlich beides: Die Druckstufe etwas härter stellen, damit der Dämpfer nicht zu schnell einfedert, und die Zugstufe so anpassen, dass er kontrollierter, also langsamer, ausfedert.
Ein Nachfedern betrifft ja beide Einstellungen.
KW sagt ja selbst, dass man für einen deutlich spürbaren Effekt etwa 3 Klicks verändern sollte. Danach kann man sich mit 1-Klick-Schritten ans Feintuning machen.
Das A und O ist dabei wirklich, sich damit zu beschäftigen, wie Zug- und Druckstufe zusammenwirken – und auch den Unterschied zwischen Low- und Highspeed-Dämpfung zu verstehen.
Leider kann man zweiteres (LS/HS) erst ab KW V4 getrennt einstellen ... vielleicht gibt´s das KW V4 Leveling, wenn mein V3 Leveling in ein paar Jahren durch ist
Zugstufe: Hier sieht man den Effekt zwischen Einfedern und Ausfedern, bzw. dem von dir beschriebenen "Nachfedern".
Low-Speed-Druckstufe (bis ca. 50 – 100 mm/s):
Regelt die Dämpfung bei langsamen Bewegungen des Dämpfers (z. B. beim Einfedern durch Gewichtsverlagerung, Bremsen oder langsames Überfahren von Bodenwellen).
High-Speed-Druckstufe (ab ca. 100 – 150 mm/s): Regelt die Dämpfung bei schnellen, plötzlichen Bewegungen (z. B. beim Überfahren von Schlaglöchern, Gullideckel oder Bordsteinen).
lass es direkt bei einem KW Stützpunkt einbauen, dann hast du 5 statt 2 Jahre Garantie
Das hatte ich vor, hab den Thread von dns aufmerksam gelesen (auch deinen Teil), deswegen will ich das auch gleich alles bei einem KW Stützpunkt oder KW direkt machen lassen.
"TVW Car Design" und "Pemac Fahrzeugtechnik" sind beides "KW Performance Pro Partner", also nicht nur "Sales und/oder Service Partner".
Da KW direkt halt auch in meiner Nähe ist, war die Frage, ob ich´s bei einem "KW Performance Pro Partner (KW Stützpunkt)" einbauen lasse, oder bei KW direkt in Fichtenberg (falls das überhaupt möglich ist).
ich hatte das M-Fahrwerk drin und für mich war es die beste Entscheidung, die ich am Bimmer umgesetzt habe.
Kann ich mir vorstellen, hab lang hin und her überlegt, aber es bringt ja nichts irgendwann auf 17 Zoll mit Comfortreifen rumzufahren zu müssen, nur weil das M-Fahrwerk beim G20 einfach viel zu unkomfortabel ist.
hatte es mit Federn von H&R sowie Eibach probiert, die natürlich tiefer gehen.
Bin aktuell mit der Serien-M-Höhe ganz zufrieden (-1cm) ... aktuelles Ziel ist es, erstmal Alltagskomfort reinzubringen. Dann kann ich schauen in wie fern ich an Rad/Reifen und Gewinde noch etwas verändern möchte oder muss.
Will einfach mal fahren können, ohne dass ich innerlich am fluchen bin wegen dem M-Fahrwerk.
Aber Tief ist nicht alles (klar sieht top aus)und wenn du 19" auch im Winter fährst, hast du genug Freiraum im Radhaus, sollte es mal eng durch Schnee werden.
Hat mich gewundert, dass du schon mit 20 Zoll liebäugelst ... scheint ja so, als wäre dank dem KW mit deinen Einstellungen noch etwas an Komfortreserven übrig geblieben
Ich würde versuchen, das BMW dir vielleicht auf Garantie nochmal ein paar Teile tauschst, damit die neu sind und dann das V3 rein
Hab mit meinem Serviceberater heute nochmal gesprochen, da ich vermutlich auch mit neuen M-Dämpfern/-Federn nicht den gewünschten Komfort erlangen werde, wird jetzt bei BMW alles andere vom Fahrwerk geprüft (Lager/Koppelstangen/Stabilisatoren), damit hier wenigstens alles in Ordnung ist.
Morgen werde ich das KW V3 Leveling anfragen/bestellen ... ist nur die Frage, ob ich das direkt bei
Gerne nehme ich hier auch eure Tipps an, was wohl die beste Lösung wäre oder ob es von euch eine Empfehlung eines "KW Performance Pro Partners" so 100km rund um Ulm geben würde.
Dürft gerne eure Tipps auch direkt im KW V3 Leveling Thread zitieren:
Das Problem hat mein M3 auch gehabt bzw. haben alle G8X M Modelle Serie, sobald die Straße schlechter wird und es zu starken Stößen kommt, fühlt es sich so an, als würde der Dämpfer durchschlagen und es entsteht sehr viel Unruhe im Fahrzeug ...
Hast du bei dir ein V3 einbauen lassen, oder? Hat dein M3 von Haus aus ein DDC Fahrwerk?
Einfach ignorieren?
Ich hätte jetzt auch gesagt, dass sich das ganz normal anhört, auch das leichte schleifen/pfeifen ... ist bei mir nicht anders.
Aber ich weiß wie das ist, wenn man mal ein Geräusch hört und nicht weiß ob´s normal ist, dann lässt´s einen nicht mehr los.
Mit 225er hast doch auch keinen größeren Abstand, wenn du bei denen ebenfalls einen Flankenschutz hast ... das Problem liegt doch eher an der Felgenbreite an sich oder einer falschen ET, oder?
edit: zusätzulich würde sich der Abrollumfang von 0,1% bei 235er auf 1,2% bei 225er zu den 255ern ändern ... langfristig gesehen, vielleicht nicht ganz optimal für´s VTG.
Wäre interessant, warum die F273 auf seinem Bild belegt ist. Wäre auf jeden Fall die richtige Position die 20A abzuzweigen. Vielleicht bringt sein Sicherungszettel mehr Licht ins Dunkel.