Beiträge von TheBeast

    :m0014:


    Dann wären da zusätzlich eine neue Riemenscheibe, Riemen und Rollen, Wasserpumpe, Glühstifte, Kleinteile und Kühlflüssigkeit zu ersetzen. Agr ersetzen?

    Dazu evtl. neue Ansaugbrücke. Und schon reicht die 1 bei 4 Stellig nicht aus. Und ich rede von selbst schrauben, Werkstatt reicht keine 2 vor den 4 Stellen.

    Wasserpumpe hat der Diesel nicht mehr direkt im Motor wie bei B58 sondern als Eletromechanische. Die Ansaugbrücke ist ja aus Aluguss und mit Sicherheit robuster und somit besser zu reinigen als die aus Kunststoff. Klar alles andere wie Agr auf Kühlwasserverlust, kann man direkt prüfen und sofern defekt direkt mit erneuer. Aber nur die Reinigung würde ich auf 2500 Euro schätzen.

    G21-Pilot weiss du an dieser Stelle warum muss der Anlasser ausgebaut werden ?! Wie hat es mit der Ansaugbrücke zu tun ?!

    Anlasser und Lichtmaschine (Wassergekühlt) und Agr samt Drosselklappensteller, Motorsteuergerät, Kühlerpaket und Riemenantrieb müssen ausgebaut werden um die Wärmeschutzaluplatte zu entfernen, so das man überhaupt erst dann an der unteren Verschraubung der Aluansaugbrücke rankommt. Hinzu kommen etliche Schläuche, Kabelbaum und Steckverbindungen, die gesamte Stirnwandverkleidung samt interne Domstrebe die ebenfalls ausgebaut werden müssen.


    Das ist schon heftig und als Laie selbst mit Semikenntnise nicht zu bewerkstelligen. Bmw selbst ist da bestimmt schon zwei Tage dran.

    Beim 330D Mild Hybrid soll der Aufwand mittlerweile höher sein, da die Ansaugbrücke nun aus Aluguss besteht und das AGR und deren Kühlwasserleitungen direkt damit verbunden ist. Die demontage ist gegenüber dem vorherigen 330D und der Ansaugbrücke in Kunststoffausführung, erheblich aufwändiger. Der Kühlkreislauf muss geleert werden, viele Teile wie AGR, Lichtmaschine, Leitungen, müssen rundum abgebaut werden. Viele Dichtungen, Verschraubungen müssen erneuert werden. Der Aufwand wird mit Sicherheit 6 bis 8 Stunden schon dauern plus Reinigung und wieder zusammenbauen.

    Bei Mischbereifung gibt es gerade bei den hinteren mit 255er Reifen keine mit Index H. Die Vorderen jeweils schon. Wenn man dann noch nicht unbedingt nagelneue (gerade frisch Produzierte Reifen kauft und sich DOT Reifen die aus 2023 oder 2022 bzw. 2021 kauft kann man durchaus noch ordenlich sparen.


    Die Reifenpreise sind ja dieses Jahr für Werksfrische Reifen enorm gestiegen und aktuell scheint die Auswahl als Sternreifen auch sehr eingeschränkt zu sein, Pirelli oder Continental, alle anderen gibt es entweder nur für vorne oder nur für hinten, was für Xdrive ja nicht zu empfehlen ist.


    Ich habe mich aktuell nun für die Continental WinterContact TS 860 S * SSR XL DOT21 3PMSF (CC72) entschieden. 618,30 Euro brutto komplett vorne und hinten.

    Hört sich das so wie hier im Video an?

    WhatsApp Video 2025-10-06 um 09.31.03_8689b36a.mp4


    Passt das evtl. zu meine Problem was ich bis vor kurzem hatte.