Beiträge von MichaelNRW

    Ich glaube wir wissen alle, dass die 476PS ohnehin nur ein Platzhalter sind, wie schon die Werksangabe von 374PS.

    Selbst die Werksangabe wird gerne um 6,5% überschritten... denn die meisten M340i leisten eher 400PS als 374PS.

    Keine Ahnung wie sich das Thema bei einer Kontrolle verhält.

    Im Endeffekt vertraut man als Kunde auf eine legale Leistungssteigerung.


    Die Motoren sind halt basierend auf Drehmoment gesteuert, daher ist ein Overboost nicht ungewöhnlich.

    Mal zwei spannende Updates.


    1. Ich hatte Dienstag alle Abnahmen in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen.

    Hat gut 45min gedauert und am Ende wurde mit ein zweiseitiger Fahrzeugschein übergeben.

    Die zweite Seite ist weiß und am oberen Rand entlang an die erste Seite getackert… richtig beschissen.

    In diesem Zuge habe ich den neuen Fahrzeugschein an meinen Versicherungsmakler gesendet.

    Heute kam dann der angepasste Versicherungsschein, Beitrag unverändert.


    2. Ich stehe grade in Kontakt mit einem M340i Fahrer, der die 55parts Stage 2 mit Dinan Ansaugung eintragen möchte.

    Bisher weigert sich jeder Prüfer diese Kombination abzunehmen…

    Im Gutachten der Stage 2 wird zwar die eigene offene Ansaugung genannt, allerdings nicht die Kombination mit anderen Ansaugungen…

    Auch der Verweis auf den ähnlichen Aufbau und das die Dinan sogar geschlossen ist, hat nicht geholfen.

    Bis hier hin ist das durchaus verständlich…

    Jetzt kommt aber noch ein Faktor der den Wahnsinn unserer Bürokratie zeigt.

    Zitat

    Des Weiteren muss über eine Leistungsmessung nachgewiesen werden, dass wir uns im Rahmen der 5%-igen zulässigen Abweichung ggü. der Leistung aus dem Teilegutachten der Leistungssteigerung befinden um die Emissionsklasse weiterhin einzuhalten.

    Bzw gibt es bei den Verbrennern auch die Möglichkeit z. B. den Eco-Modus als Standard zu setzen?

    Nein, reine Verbrenner können nur in Comfort starten.

    Lediglich mittels Codierung kann in einem anderen Modus gestartet werden.


    Beim F30 gab es dem 320d Efficient Dynamics Edition, der ist ab Werk in Eco Pro gestartet.

    Der hatte 163PS statt 184PS/190PS.

    Aber gibts dazu irgendwo eine Dokumentation?

    Bisher habe ich keine gefunden, so wie es damals beim B58TU der Fall war.

    Zum Beispiel ob man zukünftig elektrisch "Kriechen" kann, wenn der Elektromotor nun im Getriebe sitzt (siehe Audi).

    Ich meine das geht auch weiterhin nicht.

    Vermutlich auch, um die Emissionen zu reduzieren?

    Korrekt.

    Ebenso eine strengere Überwachung, sieht zweiter Anschluss für einen Schlauch ala OPF Gegendrucksensor.

    Mich würde eher mal interessieren, was genau beim B58TÜ2 überarbeitet wurde. Verlässliche Quellen finde ich nirgends.

    Die größte Änderung ist die Position des 48V Motors, dieser wandert vom Keilriemen ins Getriebe.

    Ebenso gab es Änderungen an der Einspritzung und den Zylinderköpfen.

    Die Downpipe ist erheblich größer geworden.

    Dazu ein Steuergerät von Continental statt Bosch, welches noch nicht geknackt wurde.

    Generell war das Ziel eine Optimierung des Wärme Managements und der Emissionen, unter anderem zur Erfüllung der Euro 7 Norm.