Was mir heute noch eingefallen ist: Die Räder vorne mit hinten zu tauschen hätte vielleicht die Grip-Verhältnisse auch in die richtige Richtung bewegt.
Beiträge von dns
-
-
Du hast noch OS7, oder?
yepp.
-
Hat schon mal jemand die hintere Seriendimension (8,5x19 ET40) mit Distanzen zwischen 15 und 20 mm vorne montiert?
Ja, das funktioniert einwandfrei. Vorderrad in Seriendiemsion mit 12,5 mm DS nach hinten, und Hinterrad mit 15 mm DS nach vorne. Sieht von außen sogar fast gleich aus, und vorne schleift nichts, ist massig Platz überall. Morgenfrüh geht's zum TÜV für eine Begutachtung. Rein vom Papier und den Werten her würden sie mir das eintragen, also 255/35 auf 8,5x19 vorne.
-
Das Rätsel um meine Schaltfürze ist auch gelöst: Ich hatte zwar per Bimmercode ASD deaktiviert, und mir auch eingebildet, dass es innen leiser geworden ist. Aber ich hatte trotzdem einen kleinen, feinen, hörbaren Unterschied zwischen Eco Pro, Comfort und Sport. Wie ein dreistufiger Schalter. Außerdem beim untertourigen Hochschalten unter Vollast deutliche Rummser. Jetzt habe ich noch die Freischaltcodes deaktiviert. Und siehe da, alles ist weg. Die Bärbel übrigens auch, ist fast nicht mehr zu hören. Endlich Ruhe innen

-
Das ist ein handelsübliches Sportwaschmittel für Funktionswäsche. Da ist halt nichts drin, was die Fasern zusetzt.
-
Bei Dunkelheit war die Einstiegsleiste deutlich beleuchtet und hat den Wagen optisch nochmal aufgewertet.
Und bei Tageslicht optisch abgewertet...

-
Vorderachsträger:
Bildschirmfoto 2023-09-29 um 00.30.57.png
Hinterachsgetriebe:
Bildschirmfoto 2023-09-29 um 00.31.11.png
Was für ein Rangierheber soll bei diesen Überhängen dahin kommen?
Bildschirmfoto 2023-09-29 um 00.30.32.png
Da müsste man das Fahrzeug ja erst mal aufbocken, um überhaupt mit dem Teller unter die Punkte zu kommen...
-
Noch einen Tag nach dem Waschen, wenn ich die Fenster runterlasse und wieder hochfahre, kommen die Scheiben nass hoch. Sollte man nach dem Waschen die Fenster runterfahren, um so besser die Feuchtigkeit aus den Türen trocknen zu lassen?
-
Etwas verspätet, mein kurzer Bericht.
Vorweg: Mir hat es Spaß gemacht. Aber richtig gedriftet bin ich nicht. Gefahren wurde ausschließlich auf nassen Gleitbelägen.
Wie schon befürchtet, ist es recht schwer, den Dicken quer zu treiben. Da, wo einer der zahlreich anwesenden M2C nur einen kleinen Gasimpuls setzen musste, um dann mit dem Pedal spielerisch die Balance zu halten, muss der xDrive gezwungen werden. Das heißt nicht nur einen kurzen Impuls setzen, sondern beherzt und nachdrücklich reintreten, und dann gezielt wieder raus und versuchen, die Balance zu halten. Das Problem ist, dass die Vorderräder auch den Grip verlieren und somit die Spur nicht mehr führen, und dann aus dem ansetzenden Übersteuern ganz langsam ein gleichmäßiges Driften nach außen beginnt, was dann jäh durch das Ende des Gleitbelages beendet wird. Und wenn man etwas mehr Gas gibt, dreht er sich sehr schnell ein. Es war also meistens ein Rumgewürge zwischen den Extremen, ich hatte gefühlt nur einmal einen sauberen Drift mit eher kleinem Winkel.
Vermutlich wäre es hilfreich gewesen, vorne schon mal die neuen Schlappen aufzufziehen, oder vielleicht sogar die Winterräder (nur vorne) zu montieren. Mehr Grip vorne hätte eventuell das Ganze etwas einfacher gestaltet.
Trotzdem hat es viel Spaß gemacht, denn es fängt genau da an, wo das normale Sicherheitstraining aufhört. Man kann so ganz einfach mal den Grenzbereich austesten, und zwar ausgiebig. Lustig waren zwei Jungs, die den falschen Mietwagen bekommen hatten: Anstatt eines 430i haben sie ein G12 330d xDrive bekommen - mit Winterreifen
Da war natürlich Grip Programm. Die Lösung: Einfach hemmungslos das Gaspedal auf die Straße legen und dort lassen. Das Ding kommt dann sehr krass ins Übersteuern, driftet aber nach außen und wird irgendwann von der Belagsgrenze eingefangen. Falls die zu weit innen fuhren, und das äußere Hinterrad nicht auf den normalen Belag kam, drehten sie sich ein. War immer spektakulär und verdammt schnell. Außerdem diverse M2C, einer mit Akra und sonst gar nichts mehr bis zur Abgasturbine - soundtechnisch vollkrank. Und ein sehr schöner Krautkiller: Ein Mustang mit 650 PS Kompressorumbau in einem Verde Ermes ähnlichem Grün.Videos und Fotos folgen noch.
-
"Service Motoröl inkl. Nachfüllmengen"
Das verstehe ich nicht so. Service Motoröl inkludiert die Einfüllung der notwendigen Ölmenge. Da kann man eigentlich nicht von einer Nachfüllung sprechen. Nachfüllen kann man, wenn noch oder schon etwas drin ist. Wenn ich etwas ganz leeres auffülle, ist das m.E. kein Nachfüllen.