Beiträge von Piwi87

    Das schreit nach einem Reboot von Headunit und RAM.


    Ins Auto setzen, nicht starten also Fuß nicht auf die Bremse.


    Dreimal schnell hintereinander (innerhalb einer Sekunde - schafft man) auf den Start Stopp Knopf drücken.

    Im Kombiinstrument steht dann Diagnosemodus aktiv.


    Dann drückst du den Lautstärkeknopf in der Mittelkonsole etwa 30 Sekunden bis das Hauptdisplay dunkel wird, erst dann lässt du los.

    Dabei fällt das Radio aus und auch im Kombiinstrument kann sich die Anzeige ändern, eventuell kommt sogar eine Meldung, dass Daten nicht zur Verfügung stehen. Ruhe bewahren, der Hauptrechner startet in den nächsten ca. 90 Sekunden.


    Zuerst kommt der Ton vom Radio wieder dann langsam Navigation und weitere Funktionen.


    Dann probierst es aus und schaltest dann die „Zündung“ wieder aus.


    Jetzt sollte es wieder gehen.

    Zum Kombi werden lediglich einige Informationen wie Navigation und Entertainment geliefert, nicht aber das Bildsignal

    Die Headunit produziert Videostreams fürs Kombiinstrument.

    Das sind die Navigationskarte und auch das Bild der AR Kamera. Diese werden per APIX von der HU an das Kombi weitergegeben und von diesem, je nach Einstellung, eingeblendet. Dazu hat das Kombi nen eigenen Grafikchip, der das Display bespielt.

    Die beiden Displays sind nur physisch nebeneinander in dem geschwungenen Glaskasten. Logisch haben sie nichts miteinander zu tun und werden autark angesteuert.


    Die Headunit gibt also bis zu drei Bildsignale gleichzeitig und eine Vektorgrafik aus.

    Fürs eigene Display, die Navigationskarte fürs Kombi, den AR-Videostream fürs Kombi und die Vektorinformationen zur Navigation in Kombi oder HUD.


    Natürlich ist sie aber nicht so hochperformant wie moderne Unterhaltungselektronik.

    Mit der neuen Klasse ändert sich das jetzt, da die Steuergeräte stärker zusammengefasst werden.

    The Big 4 sind die neue Zielstruktur. Das spart natürlich auch Kosten.

    Mit dem Handy musst du immer an den Türgriff.

    Korrekt, und es hat auch nichts mit der Klasse zu tun sondern mit der alten Plattform.

    Die wird jetzt bald 10 Jahre alt. 😅


    Alle neuen Autos mit aktueller Plattform bekommen den Digital Key Plus.


    Wenn ich das mache, dann erkennt das Auto mein Profil auch nicht automatisch und ich muss mich im idrive erst mit dem PIN anmelden. Dann lädt er die Einstellungen und fährt zb den Sitz in meine Position.

    Dann ist was falsch eingestellt denn das geht. Und es ist Profil abhängig. Heißt wenn der Digital Key dem gleichen Profil zugewiesen ist, dann muss er einklappen.

    Ich musste die 61317948785 nachrüsten (Teilnummer von dem, welches verbaut war habe ich gerade nicht zu hand), da sonst zwei Pins für den Schalter zum öffnen fehlen. Der Schalter zum öffnen ist über 4 Kabel an das Modul angeschlossen. Das entriegeln über den Schalter und damit die automatische Öffnung funktioniert auch ohne irgendeine Codierung, das Modul verursacht halt nur den Fehlereintrag („falsche Version verbaut“).


    Der Werkstatt ist es egal, bin mir jetzt nur unsicher ob solche Fehler an BMW gesendet werden und das zu irgendwelchen Problemen führen könnte, dann würde ich dafür nämlich kurz den alten Schalter zurückbauen.

    Ach so jetzt. Das Schaltzentrum, ja das musstest du tauschen. Ich dachte wirklich an das Fensterhebermodul im Inneren der Tür. Ein Missverständnis.


    Da der Fehler im Auto schon gespeichert ist, kennt ihn BMW eh schon. 😅

    Solange die Werkstatt keine GW-Antrag stellt, wegen etwas was mit LIN Bus oder dem Zugangssystem zu tun hat, ist es egal. Sonst verwirrt es.


    Aber für den normalen Service einfach dem Service-Mensch erklären, was du gemacht hast und dass der Fehler deswegen da ist.

    zumindest in München (btw. es gibt dort nur Terminal 1 und 2). Dort ist Terminal 1 für Nicht-Schengen-Flüge und Terminal 2 für Schengen-Flüge. Den Fall, dass man doch an einem anderen Terminal ankommt ist eher unwahrscheinlich. Aber sei's drum. Man merkt sich doch bei so riesen Parkhäuern doch ungefähr wo man steht?

    Da kennst du dich in der Nachbarschaft aber wenig aus ;) Es ist nämlich recht einfach, aber nicht das Land bestimmt wo du abfliegst und ankommst.

    Dass du nicht mal ins falsche Terminal gehst:


    Am MUC ist T2 inkl. Satellit für Flüge der Lufthansa Group (ausgenommen Eurowings) und Star Alliance Partner.

    Im T1 werden alle anderen Fluggesellschaften inkl. Eurowings abgefertigt.


    In beiden Terminals gibt es Schengen und non-Schengen Bereiche.

    Nur nach Israel gibt es einen ganz separaten Bereich für alle Fluggesellschaften als Sonderterminal.


    Schauen wir mal, wenn das neue Modul nächstes Jahr eröffnet, ob sich dann was umsortiert.