Beiträge von Berofunk

    U. a. deshalb habe ich die Felgenschlösser auch durch normale Radschrauben ersetzt.

    Wenn jemand Räder klauen will, wird er sicherlich das nötige Equipment dabei haben, die Felgenschlösser abschrauben zu können.

    Zudem steht meiner zu Hause immer in der Garage, also wenig Möglichkeiten für einen Raddieb.

    Hier meine Informationen dazu:

    • Drehmoment = 140 Nm bei Radschrauben M14, sollte auch so in deiner BA stehen.
    • Ja, korrekt. Radschrauben lösen mit einem normalen Radmutternschlüssel, damit du den empfindlichen Drehmomentschlüssel nicht beschädigst.
    • Ich stelle den Druck ein, der für den entsprechenden Reifen gemäß dem Reifendruckaufkleber (B-Säule) empfohlen wird. Passt erstaunlicherweise dann auch sehr gut (+/- 0,1 bar) mit dem vom Bordcomputer empfohlenen Reifendruck überein. Die "automatische" Erkennung funktioniert nur, wenn dein BMW Händler die RDKS Sensoren auf deine Reifen programmiert hat.
    • Ich lasse die Räder nicht neu wuchten, solange sie rund laufen.
    • Die Batterien in den RDKS Sensoren sollen 5-8 Jahre lang halten, so die vagen Informationen, die man so liest. RDKS Sensoren müssen funktionieren, weil TÜV-relevant. Ich würde die RDKS Sensoren nicht prophylaktisch tauschen, sondern erst, wenn der erste ausfällt. Dann aber gleich alle, falls alle gleich alt sind. Dann hat man wieder 5-8 Jahre Ruhe und meist ist das Fahrzeug bis dahin dann sowieso verkauft.

    BA vom 330d:

    Screenshot_2025.10.22_01_16_27.png

    • super bei trockenem und sauberen Untergrund. Ein wenig Wasser oder Sand, schon geht die Disko an und der Tiger bringt die Kraft nicht mehr auf die Straße
    • teurer
    • Ein Durchtauschen der Achsen, was sich gerade bei einem Hecki anbietet, ist nicht mehr möglich. Folglich muss man öfter zum Reifenhändler, um dann lediglich 2 neue Schlappen zu kaufen.
    • Schwerer (spielt in jüngeren Jahren eine untergeordnete Rolle)

    Hmm... ich fahre jetzt das erste Mal auch im Winter Mischbereifung 225/255 und wollte es erst nicht. Lieber im Winter 4 x 225, wie immer bei meinen zahlreichen 330d sDrive. Mein Verkäufer hat mich aber überredet und meinte, man würde den Unterschied, auch auf Schnee, gar nicht merken. Er hat Recht behalten. Bei Neuschnee war es schon immer schwierig, mit purem Heckantrieb unsere Siedlung im Sauerland hochzukommen. Letzten Winter habe ich gemerkt, dass es mit 255er Schluffen nicht besser, aber auch nicht schlechter geht als mit 225ern. Also kein Unterschied.


    Bei Wasser oder Sand wirft der sDrive auf 255ern genauso gerne das Heck rum wie auf 225ern. Auch hier habe ich keine Unterschiede bemerkt. Es greift ja dann sowieso das DSC ein. Du solltest die 255er natürlich nicht mehr mit 1,6 mm Profil fahren. Die 225er allerdings auch nicht. ;) Bei 2,0 mm Restprofil tausche ich die Sommerreifen. Die Winterreifen bei 3,5 - 4,0 mm.


    Was bringt mir ein Durchtauschen der Achsen, wenn ich 4 x 225 fahre? Dann zahle ich eben 4 Reifen auf einmal neu anstatt vielleicht 2 x 2 Reifen um ein oder zwei Jahre zeitversetzt. Von den Kosten her bleibt es gleich.


    Klar sind die 255er etwas schwerer, allerdings stört das wohl nur diejenigen, die Rennen damit fahren. Was meinst du mit "in jüngeren Jahren"?

    Es kann schon sein, dass dich das Dieseltackern des A4 nicht stört, wohl aber das des G20.

    Da ist das Gehör manchmal sehr empfindlich. Als Hyperakusis-Betroffener weiß ich ein Lied davon zu singen.


    Wenn dem so ist, dann muss der G20 4-Zylinder Diesel leider wieder weg. Das passt nicht.

    Wie alt ist denn dein Diesel-A4? Kann der probemlos noch einige Jahre laufen? Dann behalte ihn und du bist zufrieden.


    Andere Frage: Der G20 als M340i reizt dich nicht? Mich schon, aber vor zwei Jahren hat es mich dann letztlich doch wieder zum 330d gezogen. Vielleicht beim nächsten Fahrzeug. Das wäre dann der G50. Mal schauen, was man uns dort für Motoren präsentiert. Und wie wuchtig und schwer der G50 wird.

    @Berofunk: das Herz schlägt natürlich für den großen Schiffsdiesel (war eigentlich schon immer so). Vernünftiger für mein Fahrprofil wäre eben der 20D oder 30i. Du bist soweit happy mit der etwas schwereren Limo, auch auf- und ab im Sauerland?

    Ja, ich bin glücklich mit der schweren Diesel-Limousine. Ich fahre die 330d Modelle durchgehend seit 2003. Wenn ich nicht zufrieden wäre, wäre ich dem 330d nicht treu geblieben.

    Jedes neuere Modell fühlt sich dennoch behäbiger und träger an, allerdings eben auch ruhiger, kraftvoller, gediegener, souveräner und gelassener. Meine Frau hatte zwischendrin mal einen Golf GTI mit 245 PS. Der machte Spaß und fuhr sich deutlich agiler und wendiger, aber auch lauter und ruppiger. So ist für jeden etwas dabei. ;)


    Wenn es nach der Vernunft ginge, würde ich auch mit einem 318i auskommen oder mit einem stinknormalen Golf mit 150 PS. Ein 330i wäre dann für mich das sinnloseste Gefährt, weil teuer, aber trotzdem nur vier Zylinder. Käme mir nicht ins Haus. ;) Entweder oder. Wenn Benziner, dann ein M340i.


    Ich verstehe allerdings viele deiner Fragen nicht, bzw. sie erscheinen mir irrelevant, wie jetzt z. B. die Frage, nach wie vielen Kilometern das Motoröl welche Temperatur hat. Ist es von Wichtigkeit, ob es 6, 9 oder 12 km braucht? Wenn du mit dem Diesel nur diese Kurzstrecken fahren möchtest, hast du sowieso das falsche Auto gekauft. Ich drehe den kalten Motor doch nicht mutwillig höher, nur damit die 90 °C vielleicht 3 km schneller erreicht sind.


    Ich fürchte allerdings, dass du mit keinem BMW so richtig glücklich sein wirst, obwohl Geld ja keine Rolle spielt. 8o

    ColtSteele

    Deinen etwas "schnelleren" Wert erreiche ich manchmal auch. Kommt immer drauf an, wie kalt es draußen ist, wie die Verkehrslage ist (freie Fahrt) und wie man ihn während der ersten Kilometer "rannimmt". ^^

    Generell ist das Öl aber immer (laut Anzeige) zwischen 14 und 18 km bei 90 °C. Im Sommer schneller, im Winter dauert es etwas länger.


    CombustionEngine

    Wie verhält sich dein 320d denn hier? Würde ich ja ähnlich erwarten, eher noch etwas schneller.

    Oder warum hast du für den 330/340d danach gefragt?

    verstehe ich das richtig, M340D oder auch 330D MH wären bei 10° nach rund 7km auf ca. 65° beim Öl?

    Eben mal geprüft, Öltemperatur im 330d MH gemäß "Hey BMW" bzw. Anzeige im Sport-Individual Modus.

    Deine Annahme stimmt so in etwa bei aktuellen 16 °C hier:

    65 °C nach 9 km und 90 °C nach 16 km. (entspannte Fahrt zwischen 30 und 100 km/h)

    Wobei aber nicht klar ist, wo gemessen wird und der Motorblock an sich ist vielleicht noch lange nicht auf Betriebstemperatur.

    taquilla

    Sind denn alle Reifen RFT bzw. Nicht-RFT Reifen? (Runflat)

    Nicht, dass die Pirellis RFT Reifen sind und die Dunlops normale. Die sollte man nicht mischen.


    Wo hast du den Rädersatz denn gekauft? War der gebraucht? Oder neu vom Händler?
    Es klang anfangs so als ob du deinen neuen Satz gekauft hast, bei dem die Reifen halt schon einige Jahre alt sind.