Beiträge von Berofunk

    Du hast ja sicherlich den ADAC Artikel gelesen. Demnach gelten auch bis zu 5 Jahre alte Reifen als neu, wenn sie fachgerecht gelagert wurden (meint jedenfalls die Reifenlobby).

    Ich an deiner Stelle würde die 8 Jahre bei deinen Winterreifen voll ausnutzen, zumindest solange das Profil >5 mm bleibt, wovon bei deiner geringen Fahrleistung auszugehen ist.


    Und nein, auf keinen Fall jetzt neue Reifen kaufen, meine Meinung. Wer weiß, was in den nächsten drei Jahren alles passiert. Jetzt einfach vorab neue Reifen kaufen macht keinen Sinn. Deine jetzigen Reifen sollten noch im besten Zustand sein, wenn sie nicht gerade 5 Jahre lang in der prallen Sonne gelagert wurden.

    Der ADAC empfiehlt, Winterreifen maximal 8 Jahre lang zu fahren und Sommerreifen maximal 8-10 Jahre lang.

    Finde ich schon recht lang.

    Quelle:

    https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifenkauf/reifenalter/


    Bei dem noch vollen Profil würde ich die Dunlop Reifen auf jeden Fall noch zwei Winter fahren. Es sei denn, du hast gerade 400 bzw. 800 Euro übrig...

    Wohnst du denn in einem Gebiet mit viel Schneefall oder fährst du im Winter gerne in schneereiche Gebiete?

    Mein 320d X wiegt nach CoC 1765. Einfach in die EG Übereinstimmungsbescheinigung gucken oder auf die Waage fahren. Es sind real rund 130 kg Differenz.

    Erklär bitte mal die Unterschiede, ich verstehe es nicht.


    COC 330d:

    • 13. Masse in fahrbereitem Zustand: 1.785 kg
    • 13.1 Tatsächliche Masse des Fahrzeugs: 1.877 kg (also +92 kg)

    Was sind denn diese +92 kg, wenn das Fahrzeug doch fahrbereit 1.785 kg wiegt?

    Und im Datenblatt steht: "1.785 kg (Leermasse fahrfertig, mit 75 kg Beladung, zu 90 % betankt)", also 1.785 kg inklusive 75 kg Beladung (?) (soll das der Fahrer sein?).

    Das widerspricht sich doch.


    Edit: Bist du "TheRealThing" aus Motortalk?

    Werde jetzt mal das eine oder andere Dieseladditiv gegen das Nageln testen und am Ende des Tages wahrscheinlich zwischen meinem A4 und dem G20 entscheiden.

    30D wäre schon toll, aber so viel Gewicht auf der VA, der wiegt dann fast so viel wie mein A6 mit 3l TDI, das macht irgendwie keinen Sinn. Den nehme ich für lange Strecken und da passt es auch.

    Sag mal, das ist ja ein Durcheinander bei dir. ^^

    Du fährst aktuell einen älteren A4 und einen A6 und selbst der A4 sagt dir im Grunde mehr zu als dein nagelneuer G20 320d?

    So wie du schreibst, hast du dich doch gedanklich bereits wieder vom G20 verabschiedet. ;)

    Ich gehe mal davon aus, dass du den G20 320d vor der Bestellung probegefahren bist. Fuhr sich der Vorführer denn besser als dein neuer 320d?


    Falls du ihn bereits jetzt wieder verkaufen willst, verbrennst du jede Menge Geld. Das ist dir egal, richtig?


    Ich fahre jetzt seit zwei Jahren den G20 330d. Der zieht gediegen und kraftvoll durch, aber ich vermisse ein wenig die Agilität und Spritzigkeit, die der 330d in den Modellen E46 und E90 hatte. Der G20 wirkt träger und behäbiger, dafür aber auch ruhiger und gelassener. Als agiler Sprinter versagt er aber. Da wirkte unser Golf GTI mit seinen 245 PS aus vier Zylindern deutlich agiler und spritziger.


    Was mich aber noch mehr stört ist die ständig wachsende Größe, insbesondere die Länge. (E46 = 447 cm, G20 = 471 cm).

    Mal schauen, wie lang der neue G50 wird. :/

    Ich hatte den 3er erneut gekauft, weil ich weiterhin ein handliches Fahrzeug als Limousine haben wollte. Da war der 3er bisher immer der perfekte Kompromiss. Handlich ist er für mein Empfinden jetzt leider nicht mehr. Sollte der G50 noch länger werden, hat sich diese Baureihe für mich erledigt.

    Ich verstehe die Argumentation.

    Allerdings müsste für mein Verständnis dann auch bei der alleinigen aktiven Abstandsregelung eine nicht abschaltbare Warnung bei Loslassen des Lenkrads kommen. Denn hier ist die Gefahr im Grunde ja noch viel größer, die Spur zu verlassen (ohne aktiven Spurhalteassistent).

    Das finde ich inkonsequent. Mit aktivem Spurhalteassistenten und Loslassen des Lenkrads gibt es nach 30(?) Sekunden einen Nothalt. Ohne aktiven Spurhalteassistent und Loslassen des Lenkrads lässt man dich dagegen in den Graben fahren. Oder greift vorher noch ein weiteres nicht abschaltbares System lenkend ein? Wenn ja, könnte es ja auch beim DAP eingreifen.


    Ich weiß, die Diskussion ist im Grunde nicht nötig, da das Lenkrad ja sowieso permanent gehalten werden soll. Ging mir nur ums Verständnis. Da ich oft mit DAP fahre, werde ich doch hin und wieder daran erinnert, das Lenkrad ordentlich zu packen. Einfach nur einen oder zwei Finger an eine Stelle des Lenkrads zu halten reicht oft nicht aus, gerade auch wenn man trockene Hände hat. Dafür reicht es aber meist aus, das Knie leicht unten ans Lenkrad zu drücken.

    Ich verstehe nur eines nicht:

    Wenn ich mit DAP fahre, muss ich ständig das Lenkrad umfassen. Ansonsten kommt bereits nach sehr kurzer Zeit eine Warnung und wenn ich die ignoriere, wird das Fahrzeug nach zwei weiteren Warnungen automatisch gestoppt.

    Fahre ich ohne DAP, aber mit aktiver Abstandsregelung zum Vordermann (nur eben ohne Spurführung), dann ist es dem Fahrzeug egal, ob ich das Lenkrad berühre. Es gibt keine Warnung und auf gerader Strecke fährt das Fahrzeug auch 2 Minuten lang ohne Warnung vor sich hin.


    Ich hätte es mir jetzt eher anders herum gewünscht: Wenn ich schon eine aktive Spurführung und Abstandsregelung aktiviert habe (quasi maximale Sicherheit), möchte ich nicht alle 5 Sekunden aufgefordert werden, das Lenkrad zu umfassen. Das wäre für mich eher sinnvoll, wenn die aktive Spurführung nicht aktiv ist.


    Warum wurde das so herum festgelegt bzw. gelöst? Quasi bei mehr Sicherheit muss das Lenkrad festgehalten werden, bei weniger Sicherheit nicht.