Werde jetzt mal das eine oder andere Dieseladditiv gegen das Nageln testen und am Ende des Tages wahrscheinlich zwischen meinem A4 und dem G20 entscheiden.
30D wäre schon toll, aber so viel Gewicht auf der VA, der wiegt dann fast so viel wie mein A6 mit 3l TDI, das macht irgendwie keinen Sinn. Den nehme ich für lange Strecken und da passt es auch.
Sag mal, das ist ja ein Durcheinander bei dir. 
Du fährst aktuell einen älteren A4 und einen A6 und selbst der A4 sagt dir im Grunde mehr zu als dein nagelneuer G20 320d?
So wie du schreibst, hast du dich doch gedanklich bereits wieder vom G20 verabschiedet. 
Ich gehe mal davon aus, dass du den G20 320d vor der Bestellung probegefahren bist. Fuhr sich der Vorführer denn besser als dein neuer 320d?
Falls du ihn bereits jetzt wieder verkaufen willst, verbrennst du jede Menge Geld. Das ist dir egal, richtig?
Ich fahre jetzt seit zwei Jahren den G20 330d. Der zieht gediegen und kraftvoll durch, aber ich vermisse ein wenig die Agilität und Spritzigkeit, die der 330d in den Modellen E46 und E90 hatte. Der G20 wirkt träger und behäbiger, dafür aber auch ruhiger und gelassener. Als agiler Sprinter versagt er aber. Da wirkte unser Golf GTI mit seinen 245 PS aus vier Zylindern deutlich agiler und spritziger.
Was mich aber noch mehr stört ist die ständig wachsende Größe, insbesondere die Länge. (E46 = 447 cm, G20 = 471 cm).
Mal schauen, wie lang der neue G50 wird. 
Ich hatte den 3er erneut gekauft, weil ich weiterhin ein handliches Fahrzeug als Limousine haben wollte. Da war der 3er bisher immer der perfekte Kompromiss. Handlich ist er für mein Empfinden jetzt leider nicht mehr. Sollte der G50 noch länger werden, hat sich diese Baureihe für mich erledigt.