Beiträge von Berofunk

    für mich irgendwie nach Werbegeplänkel an

    Aber ich kann mich auch erinnern, das speziell beim Update es bei manchen Fahrern nur mit einem 25 Ampere Ladegerät geklappt hatte, um das Update aufzuspielen. Vielleicht hat das einige dazu bewogen, das große Gerät zu kaufen.

    In diversen Foren haben User mitgeteilt, dass viele normale AGM Ladegeräte bei den BMW MildHybrid Fahrzeugen den Ladevorgang abbrechen oder erst gar nicht starten, u. a. das recht neue CTEK Ladegerät CS ONE, das ich eigentlich ordern wollte.


    Dazu hatte ich damals etwas geschrieben, inkl. der Antworten des CTEK Supports. Wenn du das als Werbegeplänkel abtust, ist das deine Sache.

    Die Antworten des Supports waren jedenfalls recht eindeutig. Es ging damals um das CTEK CS ONE mit 8 A Ladestrom. Anscheinend zu wenig. Das MXS10 mit 10 A Ladestrom scheint aber laut den Usern hier mit den aktuellen MH Fahrzeugen zu funktionieren.


    Die modernen Ladegeräte "drücken" übrigens nicht zu viel Strom in die Batterie. Der Ladestrom wird genau dosiert, je nach Ladezustand der Batterie.


    Der damalige Beitrag:

    Also Fuß quasi nach links umgeschlagen und dafür dann mit dem rechten Knie auf der Mittelkonsole ;) Finde ich am bequemsten, dafür ist ja im Endeffekt auch das Polster da.

    Danke, irgendwie so mache ich es auch. Da ich aber leider Probleme im rechten Knie habe, erst recht, wenn es längere Zeit im 90° Winkel (oder spitzer) steht, suchte ich nach einer alternativen "Ablagemöglichkeit". Also am besten das Bein ausgestreckt. Dann liegt der Fuß aber auf dem Gaspegal auf. Der "Schalter" darin reagiert sehr früh und setzt dann die Geschwindigkeitsregelung ebenso früh außer Kraft.

    Ich weiß, ist ein sehr spezielles Problem. Muss eben öfters die Kniestellung wechseln. Trotzdem danke für die Denkanstöße. :thumbup:

    Danke. Sieht wirklich gut aus.

    Aber die scheint nicht "befestigt" zu sein, also nur da drin zu liegen? Wie sieht es bei ner starken Bremsung aus? Fliegt die dann Richtung Scheibe? :/

    Sie hat unten zwei Klebestreifen (Doppelklebeband). Damit soll man die Ablage ankleben. Habe ich aber noch nicht gemacht, weil ich sie nicht direkt auf den Sensatec-Bezug kleben wollte. Momentan liegt sie "lose im Schacht". Man kann sie etwas nach links rüberschieben. Bei Kurvenfahrten bleibt sie aber rechtsbündig liegen.

    Im normalen Fahrbetrieb und beim starken Bremsen passiert nichts. Bei einem Auffahrunfall könnte sie aber abfliegen. Dann hat man aber sowieso andere Probleme.


    Wenn sie leer ist, ist sie recht leicht. Bei bestimmten Motorfrequenzen (an der Ampel) hört man sie ab und zu leicht vibrieren (Kante auf Kante).

    Liegt was drin, ist sie schwer genug, damit nichts rappelt.

    Fazit: Fixieren wäre wohl nützlich, weiß aber noch nicht, wie.


    Was die Hitzebeständigkeit angeht, oder auch die Passgenauigkeit nach vielen Stunden Sonneneinstrahlung: Keine Ahnung.

    Wir sprechen hier allerdings über ein billiges Spritzgussteil für 14 Euro. Falls es unbrauchbar wird, ist es kein Weltuntergang.


    Foto von AliExpress:

    Screenshot_2024.12.02_10_16_13.png

    für mich ein Nogo, unsere Bimmer sind so schön aufgeräumt und dann solch ein Selbstbedienungsladen auf dem Armaturenbrett. Hatte man nicht früher solche Theken :/

    Die Ablage ist mittlerweile angekommen. Ich wollte euch zumindest die Fotos nicht vorenthalten, auch wenn sie hier bestenfalls belächelt wurde. ;)

    Ich finde sie gar nicht mal schlecht und werde sie erstmal drin lassen. Ist mit mattem Softlack überzogen und wirkt durchaus wertig.

    Aus Fahrersicht sieht man sie kaum, siehe erstes Foto.


    Ganz praktisch, um mal schnell etwas abzulegen wie Brille, Geldbörse, Mentos, Schlüsselbund, Bargeld, Parkticket, usw.


    20241201_141832.jpg 20241201_141651.jpg


    20241201_141630.jpg 20241201_141624.jpg


    20241130_091148.jpg 20241130_091052.jpg

    Ist ein schönes Gerät, aber für eine 100Ah Batterie reicht eigentlich das ctec mxs10.

    Warum "eigentlich"?

    Ist das deine persönliche Erfahrung, um eine Starterbatterie in einem Mildhybrid-Fahrzeug aufzuladen?


    Ich habe damals beim Support von CTEK nachgefragt und mir wurde von zwei Support-Leuten mitgeteilt, dass momentan nur das PRO25S absolute Zuverlässigkeit für die entsprechenden BMW Fahrzeuge bietet. Die kleineren Geräte würden nicht ausreichend Ladestrom bereitstellen und der Ladevorgang würde abgebrochen.


    Ich kann hier lediglich bestätigen, dass das PRO25S bisher problemlos beim 330d MH LCI funktioniert.

    Vielleicht kann jemand etwas aus eigener Erfahrung zum MXS10 sagen. Auch das gibt es aktuell zum Black Friday Rabattpreis (112 EUR).

    Kannst du haben. ^^

    - teuere Ladegeräte für Batterie -> JA

    - Waschen ihre Autos per Hand -> NEVER

    - machen Lackschutzfolie drauf -> NEVER

    - Putzen ihre Felgen zuhause auf dem Schreibtisch -> NEVER

    - machen sich eine 10 Seitige Checkliste für den Neuwagen -> 1 Seite! Ein Muss.

    - Batteriewächter -> NICE TO HAVE

    :m0012:

    Mion Berofunk,

    Übergabe heute um halb elf. Werde Bilder machen.

    Gruß Phoenix

    Moin Phoenix, danach war Schweigen im Walde.

    Ich hoffe, es gab keine Probleme bei der Übergabe?!

    Du schuldest uns noch ein paar Fotos. :)

    Moin Bero

    das Fahrzeug aus Mexiko wurde am 19.11.2024 an meinen Bekannten vom BMW Händler ohne Mängel übergeben. Die Information fehlt noch in der Liste.

    Danke für die Info. Hast du das Fahrzeug gar nicht für dich selbst bestellt?

    Ich hab beim AH nachgefragt ob sie schon wissen wann der B3 ankommt aber bisher hat sich niemand von Alpina gemeldet bei ihnen. Das Auto ist noch in Buchloe. Dabei habe ich nix drine was jetzt unter exklusiv faellt.

    Gibt es mittlerweile Neuigkeiten? Wird es noch was dieses Jahr mit der Übergabe deines Alpinas? :)

    ...und musste feststellen, dass die Ölablassschraube leicht undicht war. Ich hasse so etwas, da mache ich das lieber alleine.

    Das sollte aber eine unglückliche Ausnahme sein und davon sollte man keine generellen Entscheidungen abhängig machen.

    Gegenbeispiel: Ich lasse seit 37 Jahren die Ölwechsel an allen Fahrzeugen unserer Familie in der Werkstatt machen. Das waren ca. 100 Ölwechsel und es hat noch nie anschließend getropft.