Beiträge von Berofunk

    Die Antwort steht doch schon auf der HP

    https://www.ctek.com/de/news/w…omFZc_oK-WvqZMk2c-cqOH98Y

    Die Batterie geht ja nicht sofort kaputt und wenn sie durch das Schnellladen zwei Jahre weniger hält, merkt das kein Mensch, weil auch andere Faktoren hier eine Rolle spielen.

    Wäre ja wirklich nur rein aus Interesse, damit nicht plötzlich wesentlich mehr als 10 Ampere fließen und die Batterie belasten.

    Heute morgen kam die Antwort vom CTEK Support, auf Deutsch, obwohl ich auf Englisch geschrieben hatte.

    Es kann sich jeder selbst sein Urteil bilden, inwiefern die Antwort brauchbar ist. Zum Thema MXS 10 kam leider nix.

    Hier der Inhalt meiner Email und die recht kurze Antwort von CTEK, 1:1 unverändert. Für mich ist das Thema erledigt, keine Lust mehr.


    Anfrage:


    Antwort:

    Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass dort nicht die Leute antworten, die die Geräte konstruieren, sondern mit einem Basiswissen ausgestattete Callcenter Mitarbeiter.

    Meine Fragestellung war recht technisch. Falls dem so ist, wie du vermutest, müssten sich derart uninformierte Callcenter Mitarbeiter in jedem Fall technische Unterstützung einholen. Daher bin ich gespannt auf die Antworten.

    Ich fürchte aber (leider), dass du nicht ganz Unrecht hast mit deiner Vermutung.

    Ich habe dem CTEK Support jetzt eine Email geschickt und die beiden diskutierten Punkte hinterfragt (eventuelle Schädigung der ~100 Ah Batterie durch das (zu) starke PRO25S und warum das MXS 10 angeblich zu schwach sei, obwohl "in einem großen deutschen G20 Forum mehrere User berichten, dass es problemlos funktioniert".

    Mit der Bitte um technische Hintergründe, usw.


    Mal schauen, ob und wie sie antworten.

    Stellt sich die Frage, wozu man dann so ein starkes Ladegerät braucht, wenn der Ladestrom sowieso nicht so hoch geht.

    Du kannst diese Frage dem CTEK Support stellen. Der antwortet recht schnell.

    Frage doch mal explizit danach, wie es sich mit dem Ladestrom verhält, wenn man ein "zu starkes" Ladegerät wie das PRO25S einsetzt.

    Und frage gerne auch direkt danach, ob das MXS 10 für die aktuellen MildHybrid 3er geeignet ist. Die Antwort würde mich interessieren.

    Damals im Juni hieß es noch deutlich vom Support, dass nur das PRO25S für diese Fahrzeuge empfohlen wird.

    "Dear Volker, Unfortunately it will not work since BMW Mildhybrids require at least 20A to charge which means that our PRO25 is the smallest charger we offer which meats those requirements. Med vänliga hälsningar/Best Regards, Malte Wismar"

    Ich will dir die Hoffnung nicht nehmen, aber ich bin da skeptisch. Wenn es so wäre, bräuchte man nicht für verschiedene Anwendungen verschiedene Ladegeräte. Für Motorräder hat ctec z.B das MSX 0.8 mit einem maximalen Ladestrom von 800 mA. Könnte man ein Ladegerät für Autos auch für Motorräder verwenden, bräuchten sie ihre Geräte für Motorräder nicht mehr anzubieten.

    Ich kann deiner Theorie leider nicht folgen, auch wenn du es immer wieder neu postest.


    Wenn deine Vermutung stimmen würde, gäbe es gar keinen Anwendungsfall für das PRO25S. Oder welches Auto benötigt 25 A Ladestrom?

    CTEK bewirbt es für alle Fahrzeugtypen und u. a. für Blei-Batterien mit 40-500 Ah. Also bestens geeignet für unsere 90-110 Ah BMW Batterien.

    25 A ist der maximal mögliche Ladestrom und ich gehe davon aus, dass sowohl der "intelligente" BMW wie auch die Ladeelektronik des Ladegeräts den passenden Strom einstellen, ohne die Batterie zu schädigen.

    Alles andere gehört für mich den Bereich von Vermutungen.


    Screenshot_2024.12.23_16_26_24.png

    Die Zeiten sind bei meinem msx-10 ähnlich, aber das hängt natürlich stark vom Ladezustand der Batterie ab.

    Wäre mal interessant, wie viel Ampere da fließen.

    Wäre interessant. Gibt es eine Hausnummer? Die normalen Multimeter können nur bis 10 A.

    Wenn ich denen jetzt mit 30 A komme (in der Spitze), kille ich sie, oder zumindest eine interne Sicherung, falls vorhanden.

    Ansonsten, falls du ein altes übrig hast, klemm es doch mal dazwischen.

    So wichtig wäre es mir jetzt aber nicht.

    Ja, weil ich jetzt unzählige Forenbeiträge dazu gelesen habe und zu dem Schluss gekommen bin, dass das ständige Aufwachen beim Laden durch "schwächere" Ladegeräte ein Nachteil zu sein scheint, zB indem es die Batterieladung verzögert.

    So ging es mir auch, allerdings mit einem NoName AGM Ladegerät von Aldi (4 A). Das klang nicht gesund, was da im Fahrzeug ablief. Und da mir CTEK mitgeteilt hat, dass selbst das MXS 10 kritisch sein könnte bei den MildHybrid BMWs, habe ich direkt das stärkere PRO25S bestellt.


    Mit dem PRO25S gehe ich so vor:

    Komfortzugang deaktivieren, Haube öffnen, Fahrzeug verschließen, 10 Minuten warten, bis eingeschlafen (weiß nicht, ob es notwendig ist).

    Dann PRO25S anklemmen und in Steckdose stecken.

    Man hört dann nur nach ein paar Sekunden einmal ein kurzes Summen. Ansonsten regt sich gar nichts bis zum Ende des Ladevorgangs.

    Dauert bei mir im Winter zwischen vier und fünf Stunden, bis das PRO25S ein VOLL anzeigt. Im Sommer dauert es 3-4 Stunden.