Beiträge von Berofunk

    Das neueste will er nicht installieren weil "Batterie sehr stark entladen" -obwohl die letzten 5 Tage bestimmt 400km gefahren, vll nicht genug fürs Update dadurch geladen aber doch theoretisch zumindest genug, dass diese Meldung nicht mehr kommt.

    Oder dein Lademanagement ist der Meinung, dass deine Batterie es "hinter sich hat". ;) Wie alt ist die Batterie denn?

    Dazu gibt es diesen epischen Thread:

    Ich frage aus Neugier, was ist der Vorteil wenn man die Felgenschlösser entfernt?

    Es gibt nur geringe Vorteile ohne Felgenschloss. Es muss jeder selbst wissen, wie wichtig einem die sind.

    • Kein verlegter Adapter mehr, den man gerade dann nicht findet, wenn man ihn braucht (mir schon passiert :rolleyes:)
    • Beim Lösen/Anschrauben ständig den Adapter wechseln
    • Falls doch mal ein Raddieb keinen passenden Klau-Adapter dabei hat, vielleicht richtet er dann aus Frust weiteren Schaden an? Man weiß es nicht...
    • Bin Garagenparker, daher ist die Diebstahlwahrscheinlichkeit eh schon geringer
    • Bei unsachgemäßer Handhabung können die Köpfe so dull werden, dass man sie kaum mehr rausbekommt

    Einziger Vorteil daher: Etwas besserer Diebstahlschutz, wobei man immer wieder liest, dass die Profis die passenden Adapter sowieso dabei haben.


    In meinen 37 Jahren Autofahrerei wurde mir schon zwei Mal das Auto aufgebrochen (jeweils Seitenfenster eingeschlagen), aber Räder wurden mir noch nie geklaut. Von daher sehe ich es entspannt und verzichte lieber auf das Felgenschloss.

    Danke nochmals für den Hinweis Christoph. Die Aufzeichnung deines Batteriewächters ist ja unmissverständlich und zeigt eine Ladespannung weit über 14,4 Volt.

    Dann ist die Angabe in der Bedienungsanleitung von CTEK ja wirklich verwirrend, weil dort nur von 14,4 Volt gesprochen wird.

    Die Angaben in der PRO25S Doku sind wirklich irreführend. Nicht gut gemacht.


    Ich war gerade extra am Auto und habe das PRO25S mal drangehängt, nachdem der G20 jetzt seit Heiligabend 5 Tage bei ca. 0 °C in der Garage stand. Heute Nacht hatten wir sogar nur noch -4 °C. Und nur noch 12,57 V Ruhespannung vor dem Laden.

    Ladegerät dran: Der Batteriewächter misst 14,95 V Ladespannung:

    Screenshot_2024.12.29_12_15_27.png


    Irgendwann reduziert das Ladegerät die Ladespannung und wenn es meint, die Batterie ist voll, geht es in Erhaltungsladung. Diese Zwischenspannungen habe ich bislang nicht notiert.


    Zum Vergleich während der Fahrt. Da sind es 14,8 V:

    Screenshot_2024.12.29_12_17_35.png


    Die 14,8 V pendeln sich während der Fahrt nach einiger Zeit zwischen 13,4 und 14,0 V ein. Bei mir meist so nach 20 Minuten. Dann scheint das Lademanagement zu meinen, die Batterie hat lange genug die 14,8 V gesehen.

    Komischerweise liefern sie nicht nach Spanien :/

    Anhand der BMW Teilenummer 36136890324 wird sich bestimmt auch in Spanien ein Online-Händler finden.

    Eine Radschraube 5.81 Euro?!

    Respekt : )

    Aber bei 4 Stück ja überschaubar.

    Ja, BMW ist halt eine Apotheke. War mir bei vier Stück dann aber egal, da ich fünf identische Schrauben pro Rad haben wollte (und kein Felgenschloss mehr).

    NoName bekommst du woanders auch für ca. 3 Euro, wenn du nur einzelne kaufen willst. Im 20er Pack natürlich deutlich billiger.

    Aber wegen der paar Euros würde ich jetzt keinen Mix wollen. Zudem an solchen Schrauben auch Leben hängen können.

    Ja, bei Temperaturen um die 0 Grad Celsius ist es denke ich schon sinnvoll die Batterie an das Ladegerät zu hängen.

    Ich fragte hier nach, weil Banner schreibt, dass es gerade eben keinen Sinn macht, die Batterie bei Temperaturen <0 °C zu laden, weil sie dann kaum Ladung aufnehmen könne. So habe ich die Info jedenfalls verstanden.

    So ein Mist, wollte gerade eine Tüte Chips öffnen :)

    Warte! ;)

    Batteriegott Banner schreibt u. a. für den Winter:

    Zitat

    Bitte bedenken: Vor allem im Winterbetrieb, unter 0 Grad Celsius Umgebungstemperatur, nimmt die Batterie kaum mehr Ladestrom auf - ziemlich egal ob Kurz- oder Langstreckeneinsatz auf der Autobahn. Gleichzeitig sind viele Stromverbraucher in Betrieb wie beispielsweise Heckscheiben-, Sitz-, Standheizung und einige andere mehr! Völlig unberücksichtigt lassen wir jetzt den Fahrmodus Economy (ECO), der teilweise die Ladespannung auf bis zu ca. 12,3V absenkt!

    SORRY, da wird im Fahrbetrieb keine Batterie mehr aufgeladen!

    Würde das bedeuten, es macht (fast) keinen Sinn, die Autobatterie bei Temperaturen um die 0 °C mittels Ladegerät aufzuladen?


    Früher war uns das alles schnurz. Die meisten älteren Autobatterien fallen ja zumeist im Winter bei Kälte aus. Und da haben wir natürlich direkt das Ladegerät angeschlossen. Über die Außentemperaturen haben wir uns gar keine Gedanken gemacht. Was muss, das muss. ^^ Und meist hat es ja auch funktioniert.


    Und dass im ECO Modus quasi sowieso kein Ladestrom fließt, war mir ebenfalls neu.