Beiträge von Berofunk

    Umso mehr, umso besser, umso sicherer

    Das niemand sagen wird " nur mit dem 3M Band ist es besser, als zusätzlich noch zu vernieten" ist mir ja bewusst

    Es geht letzten Endes nicht darum, ob es etwas besser ist oder nicht.

    Ganz hart gesagt: Solltest du durch deine Klebelösung einen Unfall verursachen, im schlimmsten Fall mit Personenschaden plus anschließender Behinderung, dann kannst du dir dein Leben damit finanziell zerstören. Von deiner Psyche ganz zu schweigen.

    Es wird dann Gutachten geben, die belegen oder widerlegen, inwieweit du eine Mitschuld trägst, weil du entgegen der Montageanleitung agiert hast. Deine Kfz-Haftpflicht wird dann natürlich versuchen, dich an den Folgekosten zu beteiligen.


    Im worst case verursachst du mit der sorglosen Einstellung "Nieten/schrauben ist zwar besser, aber kleben reicht normalerweise aus" viel Leid bei den betroffenen Opfern, auf beiden Seiten.

    Das wäre mir das Risiko nicht wert, nur weil ich nicht weiß, wie ich so ein Plastikteil ordentlich verniete oder verschraube. Dann lasse die Lippe in einer Fachwerkstatt montieren. Kostet auch nicht die Welt und du hast Sicherheit.


    Muss alles nicht passieren, aber das Restrisiko wäre mir zu hoch im Vergleich zu den möglichen Folgen. Also schraub oder niete die Lippe bitte an und du hast die benötigte Sicherheit.

    Laut dem Hersteller ist bei dieser Lippe eine Montage rein mit 3M Band möglich, ohne verschrauben / vernieten

    Ich würde das gerne so machen, da ich keine Ahnung vom vernieten etc. habe

    Denkt ihr bei richtigem vorhergehen ist das bedenkenlos möglich?

    Was machst du, wenn das Klebeband nach einem Jahr durch UV-Strahlung und andere Einflüsse so ermüdet ist, dass die Frontlippe sich bei 200 km/h auf der Autobahn löst, abfliegt und einen kapitalen Crash bei den nachfolgenden Fahrzeugen verursacht?

    Dann sieht es schlecht aus, denn die offizielle Info auf deren Webseite lautet "Wird an der originalen Stoßstange vernietet, Montagematerial wird mitgeliefert."

    Das schreibt der Hersteller bzw. Inverkehrbringer nicht ohne Grund dazu, um nicht in eine mögliche Haftung zu laufen.

    In dieser bist du dann aber, wenn du einfach nur klebst.

    Ich habe die letzten 12 Monate gezahlt (SF 37):

    HUK Haftpflicht Classic = 177 EUR

    HUK Vollkasko Select 500/150 = 364 EUR

    Gesamt = 541 EUR


    Gerade auf der Webseite "anonym" ohne Login die identischen Werte eingetragen, für eine Laufzeit ab 01.09.2025:

    Gesamt: 572 EUR (+6 %)

    Man bekommt ja leider nur noch den Gesamtbetrag angezeigt.


    Interessant ist, wenn man die Lebenspartnerin rausnimmt, wird es teurer. Alleinfahrer sind wohl ein Risiko. ^^

    Nimmt man die wilde Tochter mit rein, wird es wieder teurer. :D


    Jetzt bin ich mal gespannt auf die nächste Jahresrechnung...

    Neuer Beitrag für das kommende Vertragsjahr ist eingeflattert: Wird 20€/halbjährlich teurer.

    Das ist ja noch richtig human, wenn ich sehe, was bei den M3 los ist.

    Ich wäre glücklich, wenn die HUK unsere beiden Fahrzeugversicherungen nur jeweils um 20 Euro teurer machen würde. Eigentlich rechne ich mit mehr.

    Bisher habe ich aber noch nichts erhalten, auch im Portal liegt noch keine neue Rechnung bereit.

    Das heisst aber, wenn man es zu Ende denkt, dass du dein Auto nach einem Unfall verkaufen müsstet! Du hast dann einen Gebrauchtwagen mit repariertem Unfallschaden.

    Ich hatte einen E93 mit repariertem Unfallschaden von einer BMW-Niederlassung. Parkschaden an Kotflügel und Tür, die Bilder sahen übel aus. War perfekt repariert, hatte nie ein Problem deshalb. Und ich hatte mein Wunschauto mit ca. 5.000 Euro Preisnachlass.

    Es ist schon ein Unterschied, ob man sich bewusst ein Restrisiko einkauft oder ob man Unfallopfer wurde und dann - beim eigenen Fahrzeug - zumindest so in etwa weiß, was und in welcher Qualität die Schäden beseitigt wurden.

    Es ist - wie so häufig - eine Frage von Wahrscheinlichkeiten und da das eigene Auto zumeist immer noch der zweitteuerste Invest ist, den ein Mensch tätigt, würde ich versuchen, die Wahrscheinlichkeit späterer Probleme möglichst gering zu halten.


    Ich habe einmal im Leben ein Fahrzeug mit repariertem Frontschaden gekauft, ist schon 25 Jahre her, damals ein Golf 3. Mangels ausreichend Geld für etwas neues damals ein gutes Angebot - dachte ich. Danach hatte ich nur Lauferei zwischen dem Verkäufer (ein Gebrauchtwagenhändler), dem VW Autohaus und letztlich einem Anwalt, weil die Kiste bei Regen ständig ausging und letztlich stellte sich heraus, dass es an der schlecht instandgesetzten Frontpartie lag. Und natürlich will es niemand gewesen sein.


    Seitdem habe ich nie wieder ältere Gebrauchte gekauft, maximal Premium Selection bis 2 Jahre alt und maximal 20.000 km gelaufen. Und gründlich vorher mit einem Fachmann geprüft. Aktuell gibt es im Bekanntenkreis auch wieder zwei Fälle, einmal Opel, einmal Audi, wo nach dem Gebrauchtwagenkauf Probleme auftreten und sich alle aus der Verantwortung ziehen wollen.


    Man kann allerdings auch Glück haben, so wie du. Hier muss jeder für sich abwägen, wie gerne er Glücksspiele spielt. Da es hier mittlerweile ja um Beträge um die 40.000 EUR geht für 4-5 Jahre alte Gebrauchte, ist es schon ein hohes Risiko.

    Zudem muss der eigene Geldbeutel mitspielen. Damals fehlte es mir halt auch am nötigen Kleingeld und dann geht man das Risiko gezwungenermaßen ein.


    @Nonnenstein:

    Der Mangel mit dem schiefstehenden Scheinwerfer ist so offensichtlich, dass der Händler hier nachbessern muss. Ich würde mich dann wirklich daneben stellen, damit nicht gepfuscht wird. Leider musst du die Reise dafür auf dich nehmen und ihm die Möglichkeit geben, nachzubessern, wie Lucky11 es schon geschrieben hat.

    Meine Idee wäre es mal auf einen Allseason Reifen zu wechseln. Habe nur gutes gelesen von diesem Reifen.

    Ein Bekannter mit einem M340i fährt den GJR Michelin CrossClimate 2 jetzt seit zwei Jahren mit der BMW-üblichen Mischbereifung auf 19" Felgen mit 225/255, aber halt ohne RFT und ohne Stern.

    Er ist hellauf begeistert von den Reifen, fährt allerdings nur ca. 9.000 km pro Jahr, ist kein Raser und fährt auch nicht auf der Rennstrecke damit.

    Er hatte einfach keine Lust mehr, die Reifen alle 6 Monate wechseln zu müssen oder zu lassen, nach jeweils nur 4.500 km.


    Mittlerweile gibt es ja die CrossClimate 3, die noch etwas besser sein sollen. Und es gibt sie jetzt zusätzlich in einer spezielleren "Sport" Ausführung mit etwas mehr Grip auf trockener Straße, aber Schwächen auf Nässe.


    Ich habe auch schon überlegt, auf GJR zu wechseln, sobald die Profile der Erstbereifung der WR/SR Sätze runtergefahren sind.

    Berofunk ich hatte die Frage so verstanden, ob alle Tankstellen Biodiesel beimischen und da wo ich es meist tanke gibt es als Info nur dieses Schild

    Anscheinend ist die Sachlage etwas verwirrend.

    Wird der HVO Diesel = "XTL" (X to Liquid) genannt, wird (oder darf?) anscheinend bis zu 7 % Biodiesel hinzugemischt.

    So steht es beim ADAC geschrieben.


    Nennt man es HVO100 hat es anscheinend zu 100 % rein zu sein und es gibt keine Beimischungen. So kann man die Info auf der BMW Webseite deuten.


    Aber so richtig schlau werde ich daraus nicht.

    ARAL bietet HVO laut deren Webseite aktuell nur für LKW an.

    SHELL schreibt, die Tanksäulen müssen das Logo XTL ausweisen und die Info "Enthält bis zu 7 % Biodiesel."

    Und unsere Raiffeisen-Tankstelle, die seit kurzem XTL/HVO anbietet, zeigt nur einige technische Daten des XTL auf der Webseite, aber nichts zu Biodiesel Beimischungen.

    Wenn ich morgen dran vorbeifahre, fotografiere ich die Info auf der Tanksäule mal. Interessiert mich jetzt doch.


    Quellen:

    https://www.adac.de/verkehr/ta…-alternative-kraftstoffe/
    https://www.bmwgroup.com/de/news/allgemein/2024/hvo100.html


    Info von Raiffeisen Tankstelle:

    Screenshot_2025.08.18_11_55_48.png

    Da wo ich es gelegentlich tanke (LKW Automatentankstelle in der Näher der A81) habe ich mal diese Schild hier fotografiert, da steht nichts von Beimischung


    HVO.jpg

    Du hast ein Schild für "Renewable Diesel" fotografiert. Das ist der Handelsname für den Shell HVO Diesel, aktuell aber wohl nur für Firmen zu haben, soweit ich es verstanden habe.

    Hat mit ARAL nichts zu tun.


    Shell Renewable Diesel: Hochwertiger paraffinischer Kraftstoff für eine sauberere Zukunft | Shell Kraftstoffe für Geschäftskunden – zusammen mehr bewegen
    Shell Renewable Diesel ist vielseitig einsetzbar und kann ohne Umrüstung in Dieselmotoren genutzt werden.
    www.shell.de

    In einen 60l Tank hab ich 59,3l HVO100 gefüllt. Dass er deutlich leiser/ruhiger läuft - kann sein muss aber nicht.

    Kann sein, muss aber nicht? :/

    Da du jetzt annähernd 100 % HVO im Tank hast, solltest du eine Änderung/Verbesserung doch direkt merken.

    Merkst du etwas?


    Die einzigen Nachteile von HVO scheinen zu sein:

    • (noch) deutlich teurer als herkömmlicher Diesel
    • HVO verfügt über eine geringere Schmierfähigkeit, weshalb es zu einem erhöhten Motorverschleiß kommen kann
    • Konventioneller Diesel enthält Aromate, die die Kraftstoff-führenden Komponenten wie Gummileitungen geschmeidig und somit dicht halten. In HVO stecken keine Aromate. Wird von Diesel auf HVO umgestellt, besteht die Gefahr, dass die Gummischläuche schneller altern bzw. undicht werden.

    Das sind zumindest die einzigen negativen Aspekte, die ich über Google finden konnte. Ich gehe mal davon aus, dass der G20 von den Fahrzeugkomponenten so ausgelegt ist, dass zumindest der letzte Punkte hier nicht von Relevanz ist.


    Ich möchte HVO jetzt auch mal ausprobieren, aber mangels HVO Tankstelle hier im Umkreis bin ich bisher gescheitert. Jetzt hat unsere neue Raiffeisen Tankstelle im Ort plötzlich HVO100 im Portfolio. Gestern Abend für 1,60 EUR vs 1,46 EUR für den normalen Diesel. Da ich normalerweise Shell V-Power Diesel tanke (gestern Abend 1,72 EUR) zum Preis von normalem Diesel für 1,49 EUR per SmartDeal, wäre HVO eine Alternative.

    Da ich maximal 15.000 km im Jahr fahre, würde ich ca. 100 Euro im Jahr mehr für HVO bezahlen. Das ist in Ordnung, wenn es der Umwelt hilft und den Motor ruhiger laufen lässt.


    Vielleicht kann man auch im Wechsel tanken, mal Shell V-Power Diesel bzw. Aral Ultimate, mal HVO100. Sollte dem Motor ja nichts ausmachen laut Werbung. Und Aral mischt ja jetzt selbst 15 % HVO in seinen Ultimate Diesel mit rein.

    Das ist nicht meine Definition von entspannt fahren.

    Wenn man das so liest, wirkt es so, als wenn man als Geschädigter nun doppelt bestraft ist. X(

    Hast du nicht für die gesamte Zeit Anrecht auf einen Ersatzwagen, der einen ähnlichen (etwas geringeren) Wert hat?

    Oder bekommst du wenigstens alternativ eine Entschädigung für den Nutzungsausfall?

    Oder hast du mit dem "kaputten" Fahrzeug weiterzufahren, obwohl die Sicherheits-Assistenzsysteme anscheinend nicht mehr korrekt funktionieren?