Beiträge von Berofunk

    Einfach während der Ladung das Amperemeter mit den Minuspol und der Klammer des Ladegeräts verbinden und dann die Klammer trennen.

    Stimmt, ich bin ja auch blöd. ^^ Oder nicht ganz wach. :huh: Ich besorge mir fürs nächste Mal ein Multimeter aus der Firma, das 20 A Dauerstrom verträgt und dann hänge ich es dazwischen.

    Die Ladespannung wird erst dann reduziert, wenn die Batterie voll geladen ist und in den Erhaltungsmodus gewechselt wird.

    Moin Porti! ;)

    Nachdem mein träger Diesel jetzt 9 Tage lang bei um die 0 °C herumstand und nur ein paar wenige Male 5-10 km Kurzstrecke gesehen hat, ist die Ruhespannung immer weiter runtergegangen.

    Gestern (bei +5 °C) habe ich die Starterbatterie dann das erste Mal seit Einbau des Batteriewächters aufgeladen.

    Ruhespannung = Fahrzeug mind. 5 Stunden eingeschlafen (gemäß Banner).

    Historie:

    • Ruhespannung vor dem Laden: 12,55 V  (SoC 65 %)
    • Ladespannung: 14,86 V -> Stufe 4+5 in der Anleitung
    • Nach ca. 5 Stunden wechselte die Ladegerät-LED auf "Batterie voll"
    • Ladespannung ging runter auf: 14,06 V (wohl Stufe 7 in der Anleitung). Dann Ladegerät abgeklemmt.
    • Ruhespannung 5 Stunden später: 12,93 V
    • Ruhespannung 12 Stunden später: 12,88 V  (SoC 90 %)

    Fazit: Bin zufrieden.


    Die Ladespannungen liegen jeweils 0,4 V höher als in der Anleitung, weil es dort nur ein Diagramm für die Nicht-AGM-Batterien gibt. So deute ich es jedenfalls.

    Die LED am Ladegerät stand übrigens nur 60 Sekunden auf Stufe 3 und hat danach die ganze Zeit auf Stufe 4/5 geladen.

    Den Ladestrom würde ich auch noch gerne messen (interessehalber), aber den Aufwand und das Risiko einer kurzzeitig abgeklemmten Batterie sind es mir nicht wert.


    Screenshot_2025.01.02_10_38_51.png

    Mich hätte das eben interessiert, weil die Mietwägen (die fast alle auf Winterreifen stehen) haben einen kleinen Sticker auf der Scheibe. Ob der Sticker von den Leuten beachtet wird? Ich glaube kaum.

    Ob der Sticker beachtet wird, ist juristisch ja nicht von Relevanz. Wichtig ist, dass der Hinweis vorhanden ist. Damit hat der Überlassende seine Schuldigkeit getan. Was der Fahrer daraus macht, entzieht sich sowieso dem Einfluss anderer. Das ist aber bei allem so, was du mit einem Fahrzeug "schlechtes" anstellen kannst. Ich möchte nicht wissen, wie viele harte Bordsteinkantenrempler so ein Mietwagenreifen schon hinter sich hat. Und der nächste dübelt damit mit 200 km/h über die Bahn.

    Also wenn schon selbst ein Basismodell über 210 km/h fahren kann, müsste BMW doch zumindest Reifen mit V-Index bei ihren Kompletträdern verwenden.

    Ich habe einen Winterräder-Komplettsatz direkt mit Bestellung des Fahrzeugs bei BMW eingekauft. Das war dieser hier:


    Screenshot_2025.01.01_10_48_29.png


    Oder Teilenummer 2462648 für die 225er Variante.


    Index V, das reicht dann immerhin bis 240 km/h.

    Es gibt diese Komplettsätze also anscheinend, aber eben nur recht spärlich.

    Danke Dir.....am 10.02. werde ich dann schlauer sein......

    Mals sehen, was das Booster Paket alles beinhaltet und wie teuer es sein wird.

    Das Conntected Booster Paket kostet aktuell 99 EUR pro Jahr:

    https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/ConnectedBoosterM_de

    Lass dich nicht von den 79 EUR täuschen. Sobald du mit deinem Account eingeloggt bist, sind es 99 EUR. ^^

    Es enthält u. a. die wichtige RTTI Funktion, ohne die das BMW Navi leider recht "dumm" ist.


    Apropos Navi:

    Neue Maps benötigst du dann sicherlich auch irgendwann, oder?

    https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/Base_MapUpdate_de

    Kostenpunkt: 89 EUR pro Jahr.

    Vielleicht reicht es aus, wenn man neue Karten nur alle zwei Jahre kauft. Das hängt vom persönlichen Gebrauch ab.


    Das wichtige RTTI für eine brauchbare Navigation kannst du für 69 EUR auch einzeln buchen, falls du die anderen digitalen Dienste nicht benötigst:

    https://www.bmw.de/de/shop/ls/dp/Base_RTTIOffer_de

    So sparst du 30 EUR.


    Im Grunde kostet es uns jährlich 188 EUR, um ordentlich "connected" zu sein und aktuelle Kartendaten zu haben.

    An dieses Menü hatte ich jetzt nicht unbedingt gedacht. Die Reifen werden ja im Normalfall unter „Reifendruck-Kontrolle“ mithilfe der RDKS Sensoren erkannt. Dadurch müsste das Auto ja wissen, wie schnell man fahren darf.

    Hmm... der Auszug von Marques ist doch recht eindeutig.

    Was ist bei dir der "Normalfall"? Der ist es nur, wenn BMW die Sensoren entsprechend programmiert. Für alle, die sich Reifen/Sensoren woanders besorgen, gilt es nicht.

    Außerdem wird dir das Fahrzeug nicht melden "Hey, deine Reifen dürfen nicht so schnell."

    Und das wichtigste: Woher soll der Polizist es wissen, wenn es nirgends angezeigt wird?


    Deshalb muss der Warnhinweis "einfach" sichtbar sein und meine Frage war nur, ob dieser manuelle Eintrag im Setting ausreicht, denn damit bekommst du immer eine Warnmeldung, sobald du schneller fährst. Also entweder ein sichtbarer Aufkleber für den Fahrer oder der manuell eingetragene Warnhinweis.

    Ich habe mal eine kurze Frage zum Connected Package Plus.

    Derzeit wäre der Dienst für mein Fahrzeug nicht buchbar.

    Gebucht ist noch bei mir bis Mitte März das Connected Package Professionell

    Könnte er kurz vor Ablauf des Professionell Dienst buchbar werden???

    Die Frage hatte ich meinem Verkäufer auch gestellt. Antwort:

    Connected Package Plus gibt es nicht mehr.

    Ab Werk nennt es sich aktuell "Connected Package Professional". Erstlaufzeit leider nur noch zwei Jahre. Das kann nicht verlängert werden.

    Das Folgepaket nennt sich "Connected Booster Paket", buchbar jeweils für ein weiteres Jahr.

    Das sollte dir 30 Tage vor Ablauf des vorherigen Pakets angeboten werden, wie Tosha schon schrieb.

    Falls nicht, soll ich mich bei meinem Verkäufer/Serviceberater melden. Der würde sich kümmern.


    Ansonsten direkt bei BMW melden:

    BMW Kundenbetreuung ConnectedDrive

    Tel: +49 89 1250-16010

    Fax: +49 89 1250-16011

    E-Mail: bmw-connecteddrive@bmw.de