Beiträge von Berofunk

    Hatte im Januar auch geupdatet und sehe bei mir auch den FSC9912.

    Dieser ist dann nur begrenzt gültig??

    Ja, leider nur bis zum Jahr 2099. ;)

    Nur nützt uns die lange Gültigkeit des Keys nichts, solange BMW den Download der Karten nicht gratis zur Verfügung stellt.

    Wo hier die Reise hingeht, ist anscheinend ungewiss.

    Moin! Ich habe mich eben auch das erste Mal an einer Straße in meinem Ort versucht.

    Dort gibt es in beide Richtungen seit 2 Jahren eine 30 km/h Strecke mitten in der Ortsdurchfahrt (Schulweg kreuzt), deren Anfang der BMW zu spät übernimmt. Danach werden die 30 km/h erst viel zu spät wieder aufgehoben, mangels Schild.


    Der Map Creator ist nicht gerade einfach zu bedienen, recht verwirrend. Ich kann schon verstehen, wenn unversierte Menschen Fehler in die Karten einbauen, weil es unübersichtlich ist.


    Ich konnte dem Straßenabschnitt zwar nach etlichen Versuchen die 30 km/h zuordnen, aber ein 30 km/h Schild konnte ich dort nicht "platzieren".

    Bei anderen Straßenabschnitten werden mir die Schilder zur Geschwindigkeitsbegrenzung aber angezeigt.

    Darf ich keine Schilder setzen? Oder setzen die sich irgendwann automatisch an die entsprechenden Stellen?


    Und kann man sich irgendwie anzeigen lassen, was man schon alles geändert hat?

    Auto hat sich verriegelt, Alarmanzeige blinkt wie immer. 4-5 Mal Geräusche von Stellantrieben und ein Klacken gehört, und dann nichts mehr. 1 1/2 Stunden nichts vom Auto gehört.

    Klingt doch erstmal ganz gut.

    Die Geräusche der Antriebe und das Klacken höre ich beim PRO25S auch einmalig nach ca. 30 Sekunden. Danach ist Ruhe bis zum Ende.

    Es dauert 3-4 Stunden, bis das Ladegerät von 14,8 V in die Erhaltungsladung bei ca. 14 V springt. Dann wird abgeklemmt.

    Hallo,


    ich habe beide threads zum Thema Mild Hybrid laden gelesen. Mein Ctek MX5 wird also nicht funktionieren.

    Das deutlich stärkere Pro 25s geht.

    Wie sieht es denn mit dem AEG LT20 aus ? Hat das jemand in Gebrauch und funktioniert auch?

    Schrecken die dich 260 EUR für das PRO25S ab?

    Laut diverser User und Berichte ist auch das kleinere CTEK MX10 zum Laden der Starterbatterie bei MH BMWs geeignet. Das kostet zumindest "nur" 132 EUR. Der CTEK Support empfiehlt zwar ausdrücklich das große PRO25S für die BMW MH Fahrzeuge, aber anscheinend tut es das MX10 auch.


    Ich bin mit dem PRO25S sehr zufrieden. Im Winter habe ich unsere beiden Fahrzeuge einmal im Monat ans Ladegerät gehängt. Herrlich einfache Bedienung: Anklemmen und machen lassen. Die Ruhespannung liegt dadurch immer zwischen 12,7 und 12,95 V.

    Auch die Nachbarschaft hat sich schon einige Male über das Ladegerät gefreut.

    Den Effekt beobachte ich auch und verstanden habe ich das Verhalten des Lademanagements hier noch nicht.

    Auf meinen 25 km zur Firma wird meist komplett durchgeladen, Spannung zwischen 13,5 und 14,8 V (zumeist).

    Ab und zu wird aber gar nicht geladen, wobei die Batteriespannung dann auf 12 V runtergeht, also deutlich.

    Diese "Ladepausen" dauern auch nur 1-3 Minuten. Danach wird wieder normal geladen.

    Wie häufig das passiert, weiß ich gar nicht, da ich die App während der Fahrt normalerweise nicht anschaue. Ich habe es nur durch Zufall gesehen.

    Und das alles bei denselben Temperaturverhältnissen. Ich erkenne keinen Zusammenhang, Abhängigkeit oder Bedingung.

    Meiner hat eine Alarmanlage. Den Einfluss der Alarmanlage kann ich schlecht feststellen, mangels Vergleichsmöglichkeit.

    Die ist ja im Hintergrund immer aktiv und nur teilweise abschaltbar.


    Natürlich habe ich die Messwerte mit einem Messgerät geprüft, sogar mit mehreren, auch mit einem kalibrierten aus der Firma.

    Die Messwerte, die über die App angezeigt werden, stimmen. Abweichung 0,01 bis 0,06 V nach unten, je nach Vergleichsmessgerät (Wer misst, misst Mist). ^^

    Der Batteriewächter misst also minimal zu wenig Spannung, was mir lieber ist als anders herum.


    Ladegerät ist ein CTEK PRO25S.


    Um die 12,99 V zu relativieren: Falls ich gleich einmal 3 km Kurzstrecke zu unserem Laden fahre, eine Stunde später wieder zurückfahre und dem Fahrzeug anschießend 5 h Ruhe gönne, pendelt die Spannung sich auf "nur" noch 12,85 V ein. Jede dieser Kurzfahrten drückt die Ruhespannung nach unten. Erst ab Fahrten von >10 km hält die Batterie so einigermaßen die vorherige Spannung und ab Strecken von 20 km messe ich einen Ladeeffekt, der die Batteriespannung nachträglich wieder anhebt. Wobei der Verlust der Spannung geringer wird, je mehr man sich den 12,5 V nähert.

    Die Werte hängen dann noch sehr von der Umgebungstemperatur ab. Unter 5 °C wird die Batterie zusätzlich geschwächt.

    Danke für die vielen Infos!

    Bisher setze ich recht profan den Teerentferner von SONAX ein für alles, was schwarze "Stippen" auf dem Lack sind.

    Klappt gut und das Zeug kostet nur 10 Euro.

    https://www.amazon.de/dp/B000QB30CS


    Zum Entfernen von Kleberresten der Werbefolierung auf unserem weißen GTI hat das Zeug leider nicht funktioniert.

    Da hat dann die Lösung von Koch Chemie funktioniert: Koch Chemie Eulex Klebstoff- und Fleckenentferner 43001, 17 Euro.

    https://www.amazon.de/dp/B016BMMFLW


    Kann das Zeug quasi beides gut? Teer und Klebereste?


    MichaelNRW:

    Was meinst du mit "Gummireste"? Woher stammen die? Ich dachte bisher, die kleinen schwarzen Stippen, die so fest sitzen, sind Teerspritzer.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Nee...bei mir leider nicht. Ist noch das alte Abaufdatum......

    Downloadmanager.jpg

    So etwas ähnliches ist mir auch schon passiert.

    Ich habe dann eine Email an meinen lokalen Service-Berater und an bmw-connecteddrive@bmw.de geschickt.

    Zwei Tage später wurde das Paket korrekt angezeigt und war verfügbar.

    Ob da jetzt jemand entsprechend reagiert hat oder es irgendwann automatisch korrekt gebucht wurde, habe ich nicht hinterfragt.

    Von 12,9 Volt kann ich nur träumen. Ich befürchte, meine Batterie hat wegen der langen Standzeit auf der BMW-Halde unter der Coronakrise gelitten.

    Mein 330d stand auch lange in Mexiko rum, bis er endlich auf ein Schiff durfte. Und dann kam der damals noch recht langsame Transportweg zum Händler hinzu.

    Insgesamt knapp drei Monate "Standzeit" von Produktionsdatum bis Anlieferung beim Händler. Ich glaube nicht, dass die Batterie in diesem Zeitraum abgeklemmt war, da das Fahrzeug ja einige Male bewegt werden musste. Anscheinend hat die Batterie es einigermaßen überstanden.


    Gestern Abend vom Ladegerät abgeklemmt und heute morgen immer noch 12,99 V Ruhespannung.

    Da merkt man auch schon deutlich den Unterschied zwischen 11 °C und 0 °C.


    Bei Temperaturen um die 0 °C reicht es schon aus, drei Mal die Betriebsbereitschaft ein-/auszuschalten, um die Ruhespannung deutlich abzusenken. Die geht dann auch nur zum Teil wieder hoch, sobald das Fahrzeug wieder einschläft. Allein das Aufwecken des Fahrzeugs geht heftig auf die Batteriespannung.


    Screenshot_2025.03.09_10_39_50.png