Beiträge von Kennz weis

    Bitte nicht persönlich nehmen was ich jetzt sage, aber wenn ich zu 90% Tempomat 130 fahre :sleeping:, aber einen 340i fahre, dann frag ich mich warum man diese Motorisierung gewählt hat, geht es dabei nur um den Schriftzug hinten oder was sind die Beweggründe :/

    Man muss nicht alles verstehen.

    Auf dicke Hose machen geht für mich gar nicht. Ich hatte z.B. einen Kleinwagen mit über 300Ps der aussah als hätte er 60PS.


    Dann ist da noch das Fahrprofil. Ich orientiere mich teilweise an der Reichweite um nicht auf der BAB tanken zu müssen. Zusätzlich ist es ermüdend wenn man längere Strecken immer am Limit fährt.


    Meistens würde mir wohl ein 312i reichen. Aber eben nicht immer.


    Und wenn es nur um Leistung geht mit Verbrauch egal würde ich an deiner Stelle sicher keinen 330i fahren. Denn das verstehe ich jetzt nicht.

    Warum fährt man einen 330i wenn man denn so schnell fahren will?


    Dann muss die Richtung mal mindestens zu einem C63 tendieren.

    es liegt leider nicht an, schau mal die bilder von hinten. da ist geschätzt 1-2 cm luft. das reicht für die schallwellen um einzudringen und vor dem ausströmen nochmal den weg durchs blech zurück zu strömen... die front ist nämlich zusätzlich gebördelt. also das lochblech muss zweimal durchlaufen werden. kann mir schon gut vorstellen das hier ne hörbare änderung stattfindet.


    schau mal im bild. so schaut ein gewöhnlicher db killer beim motorrad aus. das teil einmal reingeschoben wird die hütte sofort leiser. sitzt letztendlich genauso wie deine blenden auch sitzen. nach vorne genauso geschlossen um den schall zweimal durch das lochblech zu lenken.

    Das Lochblech wirkt sich auf den Klang aus.


    Ich habe früher beim Motorrad immer größer dimmensionierte Rohre selbst gebaut. Aus Lochblech mir kleineren Löchern einen größeren Durchmesser gewickelt. Oder feine Mineralwolle zur Abgasführung verklebt. Bin damit trotz laut durch die Kontrollen gekommen:saint:

    Also wir sind die Bridgestone Potenza Runflat RE050A* 225/40R18 VA und 255/35R18 HA auf dem E90 10 Jahre gefahren.

    10 Jahre ?


    Wie viele Km hat das AUto?


    Mein E90 hat noch die ersten Bremsen mit 200 000 km. Aber schon einiges an Reifen und ich wechsle eher schon zu spät weil meist unter 2mm.


    Original waren RFT Michelin PS2, jetzt fahre ich PS4 mit deutlich besseren Eigenschaften.


    Sonst war an dem Auto noch fast nichts kaputt! Nur Wartung und der übliche undichte Ölfilter. Das Fahrwerk habe ich natürlich auch getauscht.

    ... Und was sagt die Zeit über die Häufigkeit von Kurzstreckenfahrten aus?


    Außerdem erzeugt Kurzstreckenbetrieb m.W.n. keinen Verschleiß an Zündkerzen, sondern maximal bei extremer Kurzstrecke Ablagerungen, welche sich mangels Temperatur nicht freibrennen können. Das korrigiert sich aber beim nächsten Warmfahren von selbst, Wechsel also trotzdem übertrieben...

    Es gibt Menschen die fahren nur Kurzstrecken. Da macht es dann Sinn nach Zeit zu wechseln. Da springt der Funke unter Umständen an der falschen Stelle über oder es entstehen Glühzündungen.


    Früher mit falsch bedientem Choke war das häufig der Fall. Mit den geregelten Gemischen rechne ich mit weniger Problemen. Bei Autos die Öl verbrennen brennen sich die Kerzen schneller ab.

    Sehr interessante Bilder. Danke alf902


    Der Wagner Kühler macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck. Von außen ist der Wärmeübergang natürlich kaum zu beurteilen. Auf den Bilder ist aber auch zu erkennen das die Bremsscheiben von hoher Qualität sind und die Aufnahme der Federbeine. Dies war an anderer Stelle in Diskussion. Die Lader sind auf den Bildern schwer zu unterscheiden Ein Schaufelrad wirkt größer :)


    Jetzt noch schauen ob die M3 Querlenker passen.


    Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Es sieht lecker genug aus das mir das Wasser im Mund zusammenläuft:thumbsup:


    Sei froh das Du so weit weg bist. Ich hätte sonst bestimmt mal rein geschaut;)


    KeYa - ich sehe dich schon auf dem Stuhl herumrutschen:)

    Verstehe ich das richtig, dass du keine andere Federteller benötigst hast und dass man Anhand der Aufnahme die Höhe variieren kann um 1cm?

    Das Dämpferrohr steckt in einer Schelle. Normalerweise gibt es einen Anschlag als Orientierung wo der Dämpfer auf der Schelle aufsitzt. Wenn man den Dämpfer herauszieht und dann festzieht bin ich mir unsicher ob die Fixierung exakt bestehen bleibt.