Beiträge von Kennz weis

    Gehen eigentlich die originalen Reifen bis 300 km/h oder geraten die auch an ihre Grenzen?


    Ich habe schon 2 Satz Winterreifen kaputt gefahren, und ich bin nur dauerhaft am zulässigen Limit gefahren (190km/h)

    Die sind nicht geplatzt, waren aber kaputt.

    Tag Miteinander,


    Leute, ich meine, die rechtlichen Ausführungen sind alle umsonst. Jeder, der was "verändert", dem muss klar sein, dass das im Ernstfall zu Sorgen führen kann. Wir sind alle schon groß.

    Das sollte man meinen.

    Letzte Woche war jemand vorstellig mit einem fast neuen Kia der beim Radwechsel auf Winter eine Radnabe kaputt gemacht hat und wollte die auf Garantie ersetzt haben.

    Daher mein Hinweis, falls jemand noch nicht "groß" ist (Nicht auf eine Person bezogen)


    Nicht das man es falsch versteht, ich habe seit den 80er Jahren fast nur veränderte Autos gefahren.


    VAG bietet bei verschiedenen Autos gegen Aufgeld 270 oder 280 km/h an. Da könnte man sich in München ein Bsp. nehmen

    ... 4 der 6 Aufnahmen am Kotflügel waren bis auf das Aluminium runter ( teilweise mit Riefenbildung).

    Die Lackierung erfolgte, über den Bereich der 3 Nieten hinaus, bis auf die Außenseite der Kotflügel (links 3-4 mm rechts 5-7 mm).

    Jeder Hinterhofwerkstatt würde man da Pfusch vorwerfen :(

    Ich sehe drei Probleme:

    1. würde die BE erlöschen, das Kfz wäre folglich nur auf Privatgelände legal zu bewegen, daran hat der Hersteller sicher kein Interesse

    Ich denke das dies keinen Einfluss auf die Betriebserlaubnis hat. Dann wären die Autos ja bisher alle illegal gewesen.

    Erst wenn nachträglich etwas verändert wird erlischt die Betriebserlaubnis. Das ist ja jetzt auch nicht anders wenn ein tuning aufgespielt wird.

    Moin,

    unser G21in Dravitgrau musste zum Lackierer.

    War natürlich um 17:00 Uhr kein Service Berater mehr greifbar...

    Selbst dein Auto ist auf dem Bild ganz blass geworden;)


    Da musst du schnell handeln. Als nächstes folgt sonst das der Schaden anderweitig entstanden ist.


    Da können wir alle lernen, das wir für den Fall detaillierte Bilder machen müssen bevor ein Auto in die Werkstatt geht.

    gewinnt diesmal BMW /Bosch?

    Es geht ja viel um gesetzliche Vorgaben bei dem Thema.

    Meiner Meinung nach sollte es möglich sein gegen Unterschrift mit den damit verbundenen Konsequenzen ein oder mehrere Steuergeräte vom Hersteller freischalten zu lassen.

    Dann obliegt die Verantwortung beim jeweiligen Halter und die zukünftigen Gebrauchtkäufer werden nicht betrogen.

    Auch bei Leasingfahrzeugen die verändert werden, aber der Hersteller weiterhin volle Garantie liefern soll wäre das ein Fortschritt.


    Gewinnen oder verlieren liegt da wohl im Auge des Betrachters

    Ich find das sogar vernünftig. Gerade in Regionen mit wenig Schnee. Ich könnte mir da auch vorstellen, im Sommer Sommerreifen zu haben (beste Performance) und im Winter allwetter. Wenn man im Winter 80% der Zeit bei 5 Grad und mehr fährt, sind moderne Allwetterreifen hier im Vorteil. Und wenns doch mal schneit, muss man halt vielleicht etwas vorsichtiger fahren, hat aber dennoch gute Performance, gerade weil die Dinger sich entwickeln wie kein anderer Reifen.

    Fast den gleichen Wortlaut hatte ich auch schon geschrieben.

    Im Sommer, Sommerreifen und im Winter Allwetterreifen. Mein Ballungsraumauto fährt z.B. so.