Beiträge von 630R6

    Das war sogar Rambos blaues Licht funktionaler 😁

    Und was macht es?




    Sorry, ich habe mich verschrieben, ich meine ich habe 550€ inkl. Airbag, Vibration bezahlt.

    Ich versuche mal, das so neutral wie möglich zu formulieren.


    Woraus bestehen Airbags:

    - Ein Sack aus Hochleistungsgarngewebe (Polyamid), überwacht/dokumentiert vernäht und im Inneren mit Fangbändern versehen, um eine bestimmte Form zu erreichen.

    - Meist zwei Treibladungen in Metallkapseln, bestehend aus Treibmittel, Zündpille und Metallfilter. Der Filter verhindert, dass Partikel oder Teile der Kapsel den Airbag (bzw. den/die Insassen) perforieren. Siehe Rückrufaktion von Takata (knapp 30 Todesfälle) . Zwei Treibladungen deshalb, weil je nach Schwere des Aufpralls nur eine oder beide Ladungen zeitversetzt gezündet werden.

    - Einem Träger ("Pralltopf"), der die Komponenten fest miteinander verbindet. Der Pralltopf ist zum Fahrer hin mit einer Polyurethanhaut kaschiert und reißt bei der Airbagentfaltung an vorbestimmten Stellen auf


    Wo können bei einem Nachbau-Airbag Fehler entstehen?

    - Abreißen des Luftsacks: Dieser wird dir ins Gesicht geschleudert (je nach Zündung mit 50-60km/h), bevor Dein Kopf ungebremst auf das Lenkrad knallt.

    - Fehler bei der Treibladung: Worst case 1: Löst gar nicht aus. Worst case 2: Treibladung löst viel zu spät aus. Der Kopf nickt ungebremst nach vorne und wird durch den zu spät entfaltenden Luftsack mit 50-60km/h nach hinten geschleudert. Wahrscheinlichstes Szenario Genickbruch bzw. schwere Rückenmarksverletzungen. Worst case 3: Die Treibladung löst etwas zu spät aus: Der Kopf trifft auf den bereits voll entfalteten Luftsack, der durch den vorherrschenden Druck von über 100bar hart wie Beton ist. Mit viel Glück kommt man mit einer Gehirnerschütterung und gebrochener Nase davon. Oft auch Hirnblutung und/oder Hirnschwellung.

    - Fehler beim Pralltopf: Das Emblem kann sich bei der Entfaltung lösen. Eine Zahnzusatzversicherung wird bei einem China-Airbag nicht greifen, im schlimmsten Fall braucht man bei der nächsten Brille nur noch ein Glas.


    Das sind alles keine theoretischen Überlegungen, das hat es alles schon mal gegeben - sei es bei Fehlfunktionen, durch gefälschte Airbags oder bei Schussversuchen. Wer es jetzt noch immer nicht verstanden hat, dass es "nicht klug" ist, Airbags aus China zu verbauen, dem ist wohl nicht mehr zu helfen.

    Ich habe magnetische Schaltwippen von Aliexpress in meinem 540i. Massives Alugehäuse und einwandfreie Verarbeitung. Meiner Einschätzung nach das gleiche Gehäuse wie bei vielen anderen Anbietern…


    Ich dachte, dass es sich bei „Magnet-Schaltwippen“ immer um die Kombination aus Mikroschalter und magnetischer Rückstellung handelt…? Ein Magnetschalter im eigentlichen Sinne hätte hier ja keinen Vorteil.


    Zu den Wippen an sich: Ich hatte zuerst die eigentlichen Wippen aus Aluminium, welche die Betätigung extrem laut machen! Es ist mehr ein „Klack“ anstatt eines „Klicks“ - ich fand das auch ziemlich nervig. Nachdem ich sie von der Form her auch nicht optimal fand (vor allem auch etwas zu weit innen), habe ich kurzerhand selbst Wippen konstruiert und gedruckt. Dadurch ist die Betätigung etwas angenehmer und vor allem leiser. Die glatte Seite ist vorne, die Rippe zur Versteifung hinten. Die Kanten sind schön verrundet und die Oberfläche materialbedingt etwas rau, sodass man immer guten Grip hat.

    Ich hätte zwei Fragen dazu:

    - Verbindet sich Bimmercode automatisch mit dem Dongle oder muss man Bimmerlink dazu jedes Mal manuell starten?

    - Funktioniert das auch noch, wenn man ein zusätzliches Bluetooth-Gerät wie zB Ooonoo laufen hat?

    Dass eine Lasche am Scheinwerfer gebrochen ist halte ich für unwahrscheinlich. Ich vermute, dass da beim Wiedereinbau des Scheinwerfers nach der Reparatur nicht sorgfältig gearbeitet und dieser lediglich um die Y-Achse verdreht eingebaut wurde. Nichtsdestotrotz - auch wenn eine oder mehrere Laschen gebrochen wären und getauscht werden müssen, muss die Position neu eingestellt werden.


    Die Position/Ausrichtung des Scheinwerfers erfolgt durch drei Schrauben - zwei Schrauben oben und ein Toleranzausgleichselement, das sich am Scheinwerferhalter (unterhalb der Leuchte) befindet. Die untere Schraube muss zuerst gelöst werden - dabei muss man die Hülse, in der sich die Schraube befindet, ganz zurückgedreht werden (Näheres zur Funktion dieser Hülse siehe unten).

    Die zwei oberen Schrauben sitzen in Hohlschrauben, die das Höhenmaß und die Verkippung um die X/Y-Achse einstellen. Man muss zuerst die beiden Torx-Schraube lösen, anschließend kann man durch verstellen der jeweiligen Hohlschraube (Außensechskant) den Scheinwerfer innen bzw. außen höher bzw. tiefer einstellen. Dann die Position des Scheinwerfers in X-Richtung (zur Seitenwand bzw. Frontklappe) einstellen und die oberen Schrauben festziehen.

    Anschließend kann man die untere Schraube wieder festziehen. Solange zwischen der Lasche am Scheinwerfer und dem Halter noch Abstand ist, dreht sich das zuvor ganz zurückgedrehte Toleranzausgleichselement wieder heraus. Sobald es Kontakt hat, wird die Position eingefroren und die Schraube kann fest angezogen werden.


    Dafür muss auf alle Fälle die Radhausschale vorne und ich meine auch die Abdeckung vorne Mitte im Motorraum abgebaut werden, das sollte schnell erledigt sein. Die Frage ist eher, ob man es mit verbautem Stoßfänger, der ja an der Unterseite des Scheinwerfers "eingehängt" ist, schafft die richtige Einbaulage zu erreichen.


    Zu zweit sollte das Ganze gut zu schaffen sein. Ich würde das eher selbst machen anstatt 600km dafür zu fahren.

    Der Vollständigkeit halber: Wurden die Stoßdämpfer schon mal geprüft? Bei 120tkm kann es schon mal vorkommen dass da einer schlapp macht… Wenn die Zugstufe hinten links nicht mehr ausreichend funktionieren würde, würde das Fahrzeug beim Bremsen auch nach links ziehen. Das würde aber nicht erklären warum es bei starkem Bremsen nicht spürbar ist…


    Und macht es einen Unterschied ob Du das adaptive Fahrwerk in Sport oder Comfort hast? Vielleicht reagiert einer der Dämpfer nicht und sorgt damit für eine Asymmetrie?

    Habt Ihr das eigentlich auch, dass - wenn man sowohl „Mittel“ als auch „Schnell“ auf „Schnell“ stellt und „Standard“ auf „Standard“ - die Schaltvorgänge in Comfort schon relativ hart und deutlich spürbar sind? Stelle ich „Mittel“ wieder auf „Mittel“ und lasse den Rest unverändert, sind die Schaltvorgänge in Comfort wieder weich…

    Meine Ziele - so möchte ich xhp einstellen...

    • gute Klangcharakteristik ohne hochtourige 4.000 Umdrehungen in SportPlus...
    • was ich früher immer schön fand, wenn der BMW langsam geschaltet hat... oder ich kann es euch zu schlecht beschreiben. Wenn er zack, zack, zack schaltet (2,3,4,5), geht der Schaltvorgang völlig unter. Ich würde lieber spüren, wenn er schaltet, das man es mitkriegt. Kann aber sein, dass ich das mit Zwischengas durcheinander bringe?
    • In SportPlus nicht zu hoch mit den Drehzahlen, das nervt. Lieber ruhiges Crousen und langsam zwischen 2.000- 3.300 hochziehen für guten Sound, statt das er bei 3.000 bis 5.000 Umdrehungen hell herumbellt...

    Die Drehzahlen kannst Du im Shiftmap-Editor (in Grenzen) einstellen. Im D-Mode Relaxed oder Relaxed+ wählen, dann bleiben die Drehzahlen relativ niedrig.


    Wenn Du eher langsamere Gangwechsel bevorzugst, ist xHP streng genommen eigentlich nicht sehr gut für Dich geeignet - xHP wurde entwickelt, um deutlich zackigere Schaltvorgänge als Serie zu ermöglichen. Aber egal: Beim Punkt „Reassign Shift Speeds“ kannst Du die Schaltgeschwindigkeit frei wählen - für Dich wäre also - so wie ich Dich verstanden habe - Standard/Standard/Standard das Richtige. „Medium“ ist schon deutlich spürbar, „Fast“ schon ziemlich hart.


    Die Schalt-„Härte“ kannst Du unter anderem beim Punkt „Torque Reduction Upshifts“ beeinflussen. Regler nach links erzeugt weichere, flüssigere Schaltvorgänge beim Hochschalten, Regler nach rechts härtere. Je weiter dieser Regler aber nach links gezogen wird, desto höher ist der Verschleiß im Getriebe. Und der Vollständigkeit halber: Je weiter nach rechts, desto höher der Verschleiß im Antriebsstrang.

    Danke für die Info. Fahrzeug hat noch Garantie. BMW empfiehlt natürlich die Reifen mit *, jedoch ist es ja nur eine Empfehlung, keine Verpflichtung. Deshalb auch die Überlegung auf AWR zu switchen, auch wenn es keine Reifen mit * gibt. Da ich auch kein xDrive habe, sollte es im Garantiefall, seitens BMW 'hoffentlich' keine Probleme geben, wenn ich mit Premium Reifen ohne Stern vorfahre. Wäre jetzt meine Einschätzung. Eine verpflichtende * Angabe habe ich nicht gefunden. Und racing 🏁 wird nicht betrieben.

    - Wenn Du das Fahrzeug länger fahren willst, nimm Reifen mit Stern! Die haben deutlich engere Toleranzen den Abrollumfang betreffend und sind diesbezüglich auch angeglichen.

    - Innerhalb der Garantie ist es ohne Sternreifen noch kein Thema, Kulanz kannst Du nach Ablauf aber meist vergessen…


    EDIT: Hab erst gelesen dass Du schon xdrive hast… sorry. Mit Heckantrieb ist das Kulanz oder Garantie betreffend vollkommen egal.