Beiträge von 630R6

    Wenn ich mich nicht täusche hat das im Forum schon mal ein Kollege beschrieben.

    Hatte zumindest nichts gefunden… :/


    ein Link zum Erwerb wäre noch 👍


    Das hier wäre der Link:

    jingyuqin Car Remote Key Shell for BMW 3 5 6 8 X3 X4 X5 X7 G Series G21 G20 G31 G30 Auto Keyless FOB Case Housing Replacement 4B

    10,81€ | jingyuqin Car Remote Key Shell for BMW 3 5 6 8 X3 X4 X5 X7 G Series G21 G20 G31 G30 Auto Keyless FOB Case Housing Replacement 4B
    10,81€ | jingyuqin Car Remote Key Shell for BMW 3 5 6 8 X3 X4 X5 X7 G Series G21 G20 G31 G30 Auto Keyless FOB Case Housing Replacement 4B
    a.aliexpress.com


    Optisch ansprechender ist natürlich der metallene

    Optisch merkt man den Unterschied so gut wie gar nicht - lediglich Haptik und Gewicht sind besser.

    Nachdem ich auch regelmäßig von dem abgespeckten Schlüssel des G30 genervt bin, und vor allem nachdem der G20-Schlüssel meiner Frau noch der „alte“, wertige, schwere ist, habe ich beschlossen aktiv zu werden. Das trifft natürlich auch auf die aktuelle Generation der G2x-Schlüssel zu.


    Zum Hintergrund für diejenigen, die die Thematik nicht kennen: Die alte, optisch gleich aussehende Generation der G-Schlüssel war von deutlich besserer Qualität. Die silberne äußere Spange war noch auch Metall, ebenso der Teil, der am Notschlüssel dran ist (mit der Öse für den Schlüsselbund). Im Nachbarforum hat jemand nachdemessen: 67g vs. 39g. Im direkten Vergleich würde man vermuten, der aktuelle Schlüssel ist ein Nachbau aus China…


    Stichwort China: Genau dort bin ich fündig geworden. Auf Aliexpress habe ich ein Schlüssel-Leergehäuse mit Metallbauteilen gefunden, heute ist es geliefert worden. Der komplette Aufbau des Schlüssels lässt vermuten, dass die Teile aus derselben Fabrik gepurzelt sind wie die Originalteile der alten Generation. Die Aufdrucke im Inneren sind etwas heller (inhaltlich aber so gut wie gleich), die Dichtmatte der Tasten ist etwas anders und das „Hoheitszeichen“, also der Propeller fehlt. Man muss nur darauf achten, die richtige Ausführung zu bestellen. Am besten die Abdeckung vom Originalschlüssel entfernen und vergleichen.


    Ich habe die Tasten mit Dichtmatte und natürlich die Elektronik meines alten Schlüssels übernommen, der Rest ist neu. Sieht genauso aus wie vorher, fühlt sich aber um einiges besser und wertiger - und vor allem schwerer an! Am neuen Ösenteil ist natürlich nur ein Schlüsselrohling dran. Ob ich den mal nachfräsen lasse weiß ich nicht. Hab ihn bisher noch nie gebraucht. Evtl. stecke ich für weit entferntere Urlaube das alte Ösenteil wieder rein.


    Zu guter Letzt der Preis: €5,39 für einen Schlüssel, wie er sein sollte. Schwer, wertig und kühl. 8)

    Auch der 330i aus 2019 hat einen OPF !

    Tatsache! :huh: Ich war bisher fix davon überzeugt, dass der OPF erst ab Ende 2019 eingeführt wurde. Umso erstaunlicher finde ich, dass der 330i TROTZ OPF richtig Krawall macht (also verhältnismäßig - nicht auf Proll-Niveau!).


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und hier mit Bärbel:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mir ist aber vorhin noch aufgefallen, dass er anders federt als der 330e... Insbesondere bei so (Achtung Fachausdruck) Bremsschwellen, also diesen Hubbeln, hört man ganz deutlich dieses "pfft" vom Dämpfer vermutlich. Der 330 macht das nicht bzw. fast gar nicht. Grund zur Sorge?

    Nein - das ist ganz normal. Beim Sportfahrwerk wirst Du evtl. auch feststellen, dass es bei Bremsschwellen eine Art "Doppelschlag" gibt, was ebenfalls technisch bedingt und kein Defekt ist. Das merken idR aber nur sehr sensible Fahrer... ;)

    Man muss hier auch bedenken, die 3er sind echt sehr gut gedämmt und vom Auspuff klang kommt kaum etwas im Innenraum an, selber mit anderer AGA bleibt das im Innenraum relativ dezent..

    Im G20 hört man meiner Meinung nach noch viel von der Abgasanlage. Beim 330i meiner Frau hört man im Innenraum jedes Blubbern und jedes Schubknallen mehr als deutlich (Klappe offen, ASD aus). Kein OPF und noch andere Vorschriften (2019)... Zum Vergleich hört man in meinem 540i mit OPF innen tatsächlich fast gar nichts mehr.


    Bei OPF-Fahrzeugen würde ich (auch) als erstes bei der Downpipe ansetzen. Serienkat und OPF dämmen in Kombination einfach zu viel weg, da würde selbst ein 300Zeller schon einiges bringen, was mit einem luftigeren ESD schon sehr gut klingen sollte.

    Hattest du dir die letzten Seiten und die Geschichte von Fabian angeschaut?!

    Ja. Warum?


    Dass sich der Fehler nicht löschen lässt kann passieren, wenn

    a) das Steuergerät defekt ist (wurde bereits genannt, aus meiner Sicht eher unwahrscheinlich bei der G-Baureihe)

    b) ein Kabelbruch vorhanden ist

    c) ein Kontaktfehler am Übergang Stecker zu Buchse vorhanden ist

    d) der Sensor defekt ist (unwahrscheinlich, wenn er zwei Neue probiert hat)

    e) der Kontakt im Sensor angekratzt ist (der Vollständigkeit halber)


    In der Praxis kommen b) und c) relativ häufig vor. Es reicht schon, wenn die Isolierung irgendwo mal leicht beschädigt wurde oder die Steckerdichtung nicht ganz drübergerutscht ist. Feuchtigkeit dringt ein, die Litzen des Kabels korrodieren (Kapillareffekt) - und dann reichen schon wenige Bewegungen, um sie zum Brechen zu bringen. Oder im einfachsten Fall sind nur die Pins im Steckergehäuse angelaufen - das ist aber eher unwahrscheinlich, wenn die neuen Sensoren schon mehrmals ab- und angesteckt wurden.

    Naja du kannst auch einfach das Originale Nachrüsten, das dürfte kein Thema sein, aber kann sein, das man hier die Software anpassen muss..

    Ich meine mich erinnern zu können ein paar Codieroptionen dazu gesehen zu haben. Ich würde da einfach den FA anpassen bzw. erweitern.

    Wow - das ist schade!

    Bin grad am Überlegen, ob ein nachgerüstetes Diff irgendwelche Nachteile gegenüber dem M-Diff hat… Aber ich glaube das sollte keinen spürbaren Unterschied machen. Das DSC regelt (wenn aktiv) genauso - nur eben weniger. Oder habe ich hier einen Denkfehler?