m340d G21 LCI 2 - Unterschiede adapatives M-Fahrwerk zu LCI 1 bei größeren Unebenheiten

  • Natürlich ist hier der Mitarbeiter schuld, trotzdem finde ich dass eine andere, sichtbare Lösung besser wäre.

    Es würde ja schon reichen wenn da ein Aufkleber am Koti wäre mit Achtung Transportsicherung entfernen oder so..


    Wobei ich das wie gesagt nicht nachvollziehen kann, weil jedes mal wenn ich beim Händler auf dem Hof stehe und die noch eingepackten Fahrzeuge sehe, fällt mir immer direkt auf das die Bushoch sind..

  • Da das Ganze keine Nasa-Operation ist, kann ich mit vorstellen, dass die Checkliste nach dem 20. Fahrzeug auch eher nur daneben liegt. Und wenn man dann eventuell zu zweit am Auto arbeitet, kann das schon vergessen werden. Zumal es ja auch nur sichtbar ist, wenn man die Staubschutzmanschetten hochdrückt.

    Wie gesagt, wenn nach der Endkontrolle ich auf den Tisch keine 4 weiße Plastikteile finde ? Ist da doch was schiefgegangen.


    Man darf jetzt auch nicht anfangen nach einer Lösung für ein „falsches“ Problem zu suchen.


    Da kann man am Ende alles in der Werkstatt in Frage stellen. Weil so ein Ölwechsel wird auch 100 fach gemacht oder Reifen usw.

  • Die Transportsicherungen gehen nicht auf Block. Zumindest war es bei mir nicht so und das Auto hat ganz normal gefedert. Nur bei größeren Querfugen und Schlaglöchern hat es durchgeschlagen. Ich war wegen der Problematik auch bei der Dekra und der Stoßdämpfertest zeigte keine Auffälligkeiten.

    Kann mich dem nur anschließen. Der Wagen war nicht auffällig hoch vorne. Bin echt froh, dass ich mit eurer Hilfe das feststellen konnte.. jetzt habe ich auch gefühlt ein vernünftiges adaptives M-Fahrwerk. Sehr angenehm, so wie ich es mir erhofft habe und es von dem Vorherigen (LCI1) kenne.