Batterie Laden - Ctek 5 oder 10?

  • Hallo Leute,


    ich habe mir gestern einen G21 BJ 4/2020 gekauft der wohl noch mit seiner ersten Batterie fährt und nicht soo viel Langstrecke bewegt wurde.

    Folge: Start/Stop Automatik funktioniert nicht, egal wie lange ich fahre (Bin gestern 300km nach Hause gefahren als ich das Auto abgeholt habe und es ging nicht).


    Ich tippe mal die Batterie? Habe mal kurz recherchiert und es werden die Ctek Ladegeräte empfohlen, aber lohnt sich das Upgrade und gleich das Ctek mxs 10 zu nehmen ? Lädt das schneller oder habe ich andere Vorteile dadurch oder reicht für mein Auto/Einsatzzweck das Ctek mxs 5 vollkommen aus?


    LG

  • Grüß dich,

    für das Batterieproblem gibt es hier einen umfangreichen Thread, wo du echt alles erdenkliche findest.

    Wenn es kein Mildhybrid ist, kann ich dir das mxs10 empfehlen. Hab es selbst und ist zuverlässig und schneller als ein mxs5.

    Einfach mal die Suchfunktion benutzen 😉

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit vielen vielen vielen Jahren ;)

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)

  • Hi


    Ich hatte gestern wieder mal mein Bimmerlink App gestartet und bei der Batterie hat es mir Kapazität 49% angezeigt...

    Sollte ich die Batterie wieder mal laden? Oder wie solle ich die 49% verstehen?


    Danke

  • Für Fahrzeuge mit Start/Stop-Automatik und deren AGM-Batterie braucht man einen mindest Ladestrom von 10 %.

    Also sollte man z.B 90 Ah AGM-Batterie nicht mit einem MX5 laden. In der Firma haben wir 2 Stück davon rumfliegen. Die machen im ersten Moment einen guten Eindruck (waren vor einiger Zeit mal für nen 50er bei Amazon zu haben) .....aber der Rippelstrom ist gruselig-ungesund für eine (teure AGM-) Batterie und die Dinger werden viel zu heiss. Mich persönlich machen auch die vielen, unübersichtlichen bling-bling LEDS' für den Ladezustand kirre.


    Das MX 10 wäre eher geeignet - hat aber leider nicht diese schöne, einfach zu verstehende "Anzeige" wie das MX7. Beide Geräte habe gemeinsam diese bescheuerte, unnütze und mitgekaufte *Supply-Funktion*. Damit soll man angeblich beim Batterietausch das Bordnetz überbrücken können um das Gedächtnis des Autos nicht zu reseten. Das funktioniert theoretisch.

    Praktisch hat das an 4 Geräten nicht funktionert. Selbst nach aktivieren der Suppy-Funktion und anschluss einer 3 Watt Glühlampe schalten die Kisten wegen "Überstrom" heimlich und lautlos ab. Alle 4 Geräte gingen wieder zurück....und alle 6 Anfragen bei Ctek wurde nicht beantwortet. Die wissen schon warum die da nicht antworten müssen/wollen...... Ctek verkauft sich meiner Meinung nach nur über Dumping (Amazon)-Preisangebote und Überschwemmung des Marktes. Und ab der MX7-Serie ist der Preis in relation zur Qualität des Gerätes absolut überzogen.


    Mein Geheimtip: Bosch

    Vor 5 Monaten mal zum testen ein Bosch C70 für 73 Euro gekauft (wir benötigen manchmal auch 24 Volt) und das kann alles was ein Ctek kann. Nur besser ! Die Anschlusskabel sind besser (langes Gummikabel anstatt kurzes,steifes Plastikkabel),das Gehäuse wegen der Wärmeentwicklung größer, robuste Batterieklemmen die nicht zerbröseln und ein *Display* was man nach 6 Monaten auch ohne lesen der Bedienungsanleitung noch intuitiv bedienen kann.

    Ein MX10 hätte das doppelte gekostet.

    Das einziges was mich leicht stört ist die Farbe: das leicht grau/grünliche sieht nach Bosch-Heimwerker aus.

    Für mich müsste das Ladegerät blau sein - also Bosch Profi-Line !