3er G21 BJ2019 DPF Regeneration

  • Moin,


    ich möchte mir demnächst einen G21 als 320d aus dem BJ2019/2020 holen.


    Zum Thema DPF-Regeneration habe ich ein paar Fragen.

    Mein Arbeitsweg beträgt circa 25km hin und 25km zurück. Davon circa 17km Autobahn der Rest Landstraße. Circa 20-25 Minuten.


    Ich habe mehrmals gelesen wenn sich der DPF regeneriert, soll man 15-30 Minuten fahren und wenn man dann auf Arbeit ankommen ist soll er sich, auch bei ausgeschaltetem Motor, noch fertig regenerieren. Stimmt das soweit?


    Falls das nicht stimmt und ich muss die Fahrt verlängern, woher weiß ich wann er sich regeneriert? Einfach an einem Tag in der Woche einplanen etwas länger zu fahren? Oder passt das mit meinem Arbeitsweg?


    Klärt mich bitte mal auf, wie da das System funktioniert ;) :thumbup:

  • Was ich weiß (fahre einen 330d) regeneriert er alle 700km.

    Wann die als nächstes wieder drankommen siehst am einfachsten, wennst einen OBD-Adapter zur Verfügung hast.

    Wenn er bereits unter der Fahrt anfängt, zu regenerieren, wird er das auch im Stand abschließen (deutlich zu riechen). Lüfter laufen dann meistens auch noch ziemlich stark weiter, bis er damit fertig ist.


    Bin jetz auch kein Profi auf diesem Gebiet, das ist nur mein aktuelles Wissen. Bitte gerne um Ergänzungen

  • Moin! Wenn du ein, wie BMW in der Betriebsanleitung so schön schreibt, "gemischtes Fahrprofil" hast, besteht wenig Grund zur Sorge. Ich bin viele Jahre 2l-VAG-Diesel gefahren und kenne das von dort so, dass die Autos stoisch alle rund 500km die aktive Regeneration anstoßen. Völlig egal, wie du ansonsten fährst, die Kisten ziehen das für 20min/km durch. Und wenn du abbrichst, lässt der Wagen dich ein/zweimal aus und erzwingt den Prozess danach dann bei jedem Start so oft, bis er damit fertig ist. Meinen 2021er 320d fahre ich jetzt seit knapp 1 Jahr und bis jetzt habe ich vielleicht 3 aktive Regenerationen mitbekommen. Ansonsten scheint er das cleverer/unauffälliger als die VAG-Autos zu lösen, dann mein Fahrprofil hat sich nicht geändert (15.000km, mit eher kurzem Arbeitsweg, aber vielen längeren Fahrten im Privaten). Dein Arbeitsweg alleine reicht locker aus für einen aktiven Regenerationsprozess. Und wenn das Auto ihn erst gegen Ende startet und du abbrichst, reicht die nächste Fahrt dafür aus. Wenn Du dann zusätzlich noch längere Fahrten in deinem Profil hast, sehe ich wenig Probleme.

  • Kann die Erfahrungen von G21320dxdrivesaphir bestätigen.

    In meinen bisherigen ~11k km kam es erst zwei Mal vor, das der Wagen noch nicht fertig war mit der Regeneration.


    Mein Fahrprofil ist ähnlich zu deinem beschriebenem.

    Etwa 7km gemütliche Landstraße, danach 23km Autobahn, alternativ etwa 18km Landstraße und 8km AB.


    Hinzu kommt, das die Motoren wirklich schnell auf Temperatur sind.

    Was wiederum den notwenige Fahrstrecke bis zum Thermofenster für die Regenaration verkürzt.

    Aktuell nach 5km Landstraße ~65 Grad Öl, als Garagenparker.

    Im Winter kaum Abweichung, dauert vllt nen Kilometer länger..