Unsauberes, ruckelndes Schalten. Lösung?

  • "Vergesse oft das überhaupt gänge geschalten werden" -> das macht mich neidisch!! :D


    Das würde ich sofort versuchen, nur leider muss ich für eine Hebebühne immer ca. 30 km fahren und bis das Getriebe dann wieder kalt ist vergehen bestimmt Stunden.

    Ich werde wohl mal bei einer freien Werkstatt bei mir ganz in der Nähe fragen ob die das machen können. Ich wäre dir so dankbar wenn es wirklich daran liegt und das Problem damit beseitigt ist!

  • Ich hab jetzt nochmal mit der Niederlassung telefoniert und wir sind einige Sachen durchgegangen (wie gesagt, eine super kundenfreundliche Niederlassung). Es hat sich rausgestellt, dass mein Auto BJ 2019 das AGR Ventil und Kühler NICHT neu bekommen hat mit der Rückrufaktion, sondern damals nur diese SW aufgespielt wurde mit der Schutzfunktion. Der Herr meinte es wird seit ca. BJ 2019 das AGR nur mehr bei Problemen getauscht. Aber BMW ist hier angeblich Kulant und deshalb wird Mitte Oktober bei mir AGR Ventil, Kühler und wahrscheinlich auch gleich die Ansaugbrücke auf Kulanz getauscht.

    Das würde eigentlich gut passen mit dem Schaltverhalten, und ich hoffe das behebt mein Problem endgültig.

  • Ja es gibt die Funktion beim Tester:


    Zur korrekten Einstellung des Ölniveaus muss zwingend die Servicefunktion "Getriebesteuerung: Ölstandsabgleich" mit dem Diagnosesystem durchgeführt werden.

    Ja, das stimmt!

    Hier werden aber nur Anweisungen gegeben, ab welchem Zeitpunkt (Temperaturfenster ich meine zwischen 35-45 Grad Celsius) der Ölstandsabgleich über Einfüllschraube durchgeführt wird. Eine aktive Ölstandsmessung findet nicht statt! Eine Überfüllung wird auch nicht erkannt!


    Bei einer Undichtigkeit bzw Fehlmenge ab ca 750ml hat man irgendwann extreme Schaltbeanstandungen!


    Mein Getriebe schaltet jetzt sehr gut nachdem ich es kalt befüllt habe und sogar ein wenig überfüllt (ca 500ml)

    Ein überfüllen sollte vermieden werden! Sollte aber in der Menge (500ml) aber eigentlich gar nicht möglich sein, da es ja beim einfüllen überläuft!


    Gruß Marcel

  • Ich hatte auch das Problem mit der Entfernung und Getriebe Temperatur.

    Habe mir dann folgendes gekauft um es selbst zu machen:


    -Grossen Wagenheber mit min 50cm Hubhöhe

    -Auffahrrampen mit min 20cm Höhe

    -Kurze ,schräge abgewinkelte Inbusschlüssel

    -Öl Spritze 500ml mit biegsamen Schlauch vorne dran

    - 1l Getriebe Öl

    16 Zoll winterräder meiner Freundin zum vorne drunter legen.(haben liegend gleiche Höhe wie die Rampen)


    So konnte ich , ohne das Auto zu starten, hinten auf die Rampen , vorne auf die Räder aufbocken. Drunter krabbeln , Unterbodenschutz ab machen , Inbus schonmal ansetzen, Öl Pumpe voll machen.

    Bimmerlink für die Temperatur verbinden , Auto starten , 30 sek 2000rpm halten , jeweils 10 sek P,R,N,D,M1,M2

    Schnell unters Auto , Einfüllschraube auf machen und dann wundern das nichts raus kommt :)

    ÖL einfüllen , bei Bedarf wiederholen , wenns raus läuft schnell zu machen.


    Alternativ einfach das Auto auf der Einfüllseite anheben und dem Getriebe blind mehr Öl geben . Auf eigene Gefahr aber was soll schon passieren, machst ja nicht Literweise mehr rein 😀


    Alles bisschen crazy aber das geht schon , machst chillig am Samstag/Sonntag vormittag ( am besten nicht wenns draußen 30 Grad sind)


    Gruß

  • Ja, das stimmt!

    Hier werden aber nur Anweisungen gegeben, ab welchem Zeitpunkt (Temperaturfenster ich meine zwischen 35-45 Grad Celsius) der Ölstandsabgleich über Einfüllschraube durchgeführt wird. Eine aktive Ölstandsmessung findet nicht statt! Eine Überfüllung wird auch nicht erkannt!

    Danke es hätte mich auch gewundert, wenn es anders wäre. Weil man nie davon gehört hat und es immer noch klassisch kontrolliert wird.


    Da aber der Text in der Beschreibung nicht eindeutig war, hab ich ihn hier reinkopiert.

  • Ich hab jetzt nochmal mit der Niederlassung telefoniert und wir sind einige Sachen durchgegangen (wie gesagt, eine super kundenfreundliche Niederlassung). Es hat sich rausgestellt, dass mein Auto BJ 2019 das AGR Ventil und Kühler NICHT neu bekommen hat mit der Rückrufaktion, sondern damals nur diese SW aufgespielt wurde mit der Schutzfunktion. Der Herr meinte es wird seit ca. BJ 2019 das AGR nur mehr bei Problemen getauscht. Aber BMW ist hier angeblich Kulant und deshalb wird Mitte Oktober bei mir AGR Ventil, Kühler und wahrscheinlich auch gleich die Ansaugbrücke auf Kulanz getauscht.

    Das würde eigentlich gut passen mit dem Schaltverhalten, und ich hoffe das behebt mein Problem endgültig.

    Na das hört sich doch gut an ! Hoffentlich war es das !