Drallklappen

  • Hallo, bin neu hier und fahre einen g20, m340d. (45.000km), Bj.3.2020

    In meinem Fehlerspeicher fand ich plötzlich:

    Drallklappensteller, Positionsregelung: mechanisch defekt nahe offener Position.


    Kein Leidtungsverlust, keine Symptome. Fehler ist vor ca. 150 km aufgetreten.

    Habe das Fahrzeug vor kurzem erst ( privat) erworben. Hat schon jemand so was gehabt? Wie seid ihr vorgegangen?

  • Ich würde mal den Fehler löschen etwas fahren und schauen ob er dann wieder Auftritt.


    Die Drallklappen sind ab Drehzahl größer 2250 Umdrehungen/min und oder eine Einspritzmenge von 30mg/Hub komplett geöffnet.

    Sprich laut dem Fehler wenn sie fast offen hängen wirst du Leistungsverlust haben aber nicht sonderlich viel.


    Sollten der Sensor für die Position ausfallen, geht das Fahrzeug in den Notlauf. Bei dem was du schreibst gibt es eine Notluftposition die die Drallkalppen dann einnehmen, sodass du weiter fahren kannst.


    Je nachdem merkst du einen unruhigen Leerlauf oder einen unsauberen Motorlauf, es kann auch sein das der Motor stottert oder im Stand einfach aus geht. Sollte bei der Notlposition nicht passieren oder nur im geringen Umfang. Es kann sein, das du Dreck in der Ansaugung hast, welche eine korrekte Funktion beeinträchtigt. Solltest du durch die Werkstatt auf jedenfalls prüfen lassen wenn es wieder auftritt der Fehler, gut ist das auf Dauer nicht.


    Hast du das Fahrzeug als Premium Selection erworben von einem Händler ?

  • Hast du das Fahrzeug als Premium Selection erworben von einem Händler ?

    Offenbar nicht, schade.

    Habe das Fahrzeug vor kurzem erst ( privat) erworben. Hat schon jemand so was gehabt? Wie seid ihr vorgegangen?

  • Eben. Leider nein. Ist ist aber schon merkwürdig, dass nach 45.Tkm solche Probleme auftauchen.

    Mein Alter 120d (2007) hat 480.000 und sowas hatte ich noch nie😅

    Was ist daran merkwürdig?! Der Wagen ist auf lange Etappen ausgelegt und wie CJ#22 schrieb öffnen die klappen ab 2.250 u/min … jetzt hat der Vorbesitzer den Wagen nur für Kurzstrecke benutzt und alles sehr wahrscheinlich verdreckt.


    Außerdem darfst du nie die AGR Rate von Euro4 und deinem aktuellen vergleichen


    Die können am Ende auch nach 40tkm so aussehen und wie soll sich da die Klappe bewegen

  • Eben. Leider nein. Ist ist aber schon merkwürdig, dass nach 45.Tkm solche Probleme auftauchen.

    Mein Alter 120d (2007) hat 480.000 und sowas hatte ich noch nie😅

    11.000Km im Schnitt pro Jahr. Bedenkt man Corona fing ab 3/2020 an, so wie dein Auto EZ hat, wurde er wahrscheinlich die ersten beiden Jahre wahrscheinlich NUR Kurzstrecke gefahren, vielleicht so 5.000Km pro Jahr. Das geht das schnell, vor allem beim Diesel VS 30.000Km pro Jahr beim 120d

  • Naja, die Versottung der ASB entsteht ja nicht alleine durch die HD-AGR mit ihrem mit Ruß belasteten Abgas. Erst durch die Kombination mit dem Ölnebel, den Blow-by Gasen aus der Kurbelgehäuseentlüftung und der Turbolagerung entsteht mit dem Ruß die Pampe. Der B57D30T2 im M340d hat allerdings eine zweistufige Ölabscheidung. Zuerst die konventionelle Abscheidung in der Zylinderkopfhaube und dann den Hengst Blue-Tron. Gerade der Hengst Blue-Tron (der übrigens in den B57TÜ2 Weltpremiere feierte) reduziert die Ölpartikel erheblich und sorgt für eine sehr geringe Versottung der ASB. Durch den Hengst Blue-Tron eine aktive KGE wird die Versottung der ASB, Luftpfade, Einlasskanäle und der Drallklappen zeitlich massiv nach hinten verlagert. Klar, irgendwann ist alles auch so versottet das die Drallklappen nicht mehr richtig funktionieren. Aber durch den Hengst Blue-Tron wird der Grad der Versottung langsamer und zeitlich nach hinten verlagert. Aber nicht schon bei 45.000km. Kurzstrecke hin oder her. Die höchste AGR Rate bei dem B57D30T2 beträgt übrigens 40% und meistens wird diese Rate durch HD und ND AGR erreicht.

  • Naic es liest sich wie aus einem Werbeartikel 😉 ich kenne nur aus der G30 Reihe unzählige Berichte von B57 wo es immer wieder Probleme mit der ASB gibt.


    Aber ist es sowieso erst erledigt, da der TE beobachten will und vielleicht kommt der Fehler auch nicht mehr