Federungsprobleme nach Tieferlegung mit Eibach Pro Kit

  • Sorry, dass ich den Fred nach der langen Zeit nochmal raushole, aber bitte erkläre mir das detailliert mechanisch.

    Mit dem Schlagschrauber wird die Kolbenstange schnell gedreht und nimmt dadurch in den meisten Fällen Schäden.

    Das steht so z.B. auch in den Anleitungen von Sachs und co.

  • Hi Zusammen,


    nachdem ich zwangsweise das ST XA aufgrund unerklärbarer, teils massiver Vibrationen wieder rauswerfen musste und nach einer einjährigen Odysee KW das Fahrwerk auch wieder aus Kulanz zurückgenommen hat, will ich einen letzten Versuch für eine "einfache" kleine Tieferlegung auf dem Serienfahrwerk wagen. Von Gewindefahrwerken bin ich erstmal geheilt... :D

    Nun bin ich darüber gestolpert, dass es beim Prokit diese Distanzplatten für die Hinterachse gibt, um den Hängearsch zu vermeiden. Meine Frage: Liegen die Bereits im Karton bei oder muss man die extra bestellen mit einer eigenen Artikelnummer? Habe da irgendwie nichts gefunden.

    Für die Limousine soll das ja sowieso nicht so das Problem sein, aber falls es doch eins ist, hätte ich die gleich griffbereit.


    Danke!!

  • Je nachdem wo du bestellst steht das dabei, oder im Zweifel musst du beim Anbieter nachfragen.


    Diese Distanzen werden aber, wie man hier so liest, nur/ vorwiegend beim Kombi benötigt.

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • Liegen nur beim G21 bei, bei dem stehen die extra im Gutachten angeführt.


    Habs sie für den G26 dann nach bestellt, kosten nichts.

  • da ich jetzt nicht mit deiner Odysee vetraut bin, meine Frage:

    was hat dir denn bei dem ST XA nicht zugesagt?

    ich war mit dem M FW wegen der Härte nicht zufrieden, auch nicht mit H&R sowie Eibach ProKit und habe dann das KW V3L verbauen lassen und bin glücklich, diesen Weg gewählt zu haben.

    Gruß Lothar
    BMW was sonst, seit vielen vielen vielen Jahren ;)

    E30(320i/323i) E34 (520i) E46 (328ci) G20 (330i)

  • Liegen nur beim G21 bei, bei dem stehen die extra im Gutachten angeführt.


    Habs sie für den G26 dann nach bestellt, kosten nichts.

    Einfach direkt bei Eibach angefragt oder wie ist das gelaufen?



    da ich jetzt nicht mit deiner Odysee vetraut bin, meine Frage:

    was hat dir denn bei dem ST XA nicht zugesagt?

    ich war mit dem M FW wegen der Härte nicht zufrieden, auch nicht mit H&R sowie Eibach ProKit und habe dann das KW V3L verbauen lassen und bin glücklich, diesen Weg gewählt zu haben.

    Odysee hab ich hier mal so angehend beschrieben: G21 KW V2 v.s. ST XA Fahrwerk


    Im Wesentlichen hatte ich nach Verbau des ST XA massive Vibrationen beim Beschleunigen zwischen 60-80 kmh, spürbar am Lenkrad - Herkunft dieser trotz aller Versuche, Maßnahmen usw. unbekannt. Falscher Verbau konnte ausgeschlossen werden. Fahrwerk wurde in allen möglichen Höheneinstellungen, Rad-Reifenkombinationen getestet - Ganz hochschrauben auf 355mm VA+HA Radhauskante-Radmitte hat damals etwas Besserung gebracht, bei voller Beladung oder am Berg ohne Beladung wars wieder gleichbleibend schlecht.

    Der Rückbau auf das originale, adaptive Fahrwerk hat das Problem wieder komplett beseitigt, witzigerweise auch bei voller Beladung mit 355 mm vorne und 350 mm hinten Radhauskante-Radmitte am Berg unter Vollast keine derartigen Probleme auf dem Serienfahrwerk.

    KW hat das ST XA nach Rücksendung vermessen - war unauffällig, alle Fertigungstoleranzen i.O.

    BMW seitig wurde dann mal die Antriebswellen und das VTG inspiziert, gespült und das Öl eben gewechselt - hat auf jeden Fall nicht geschadet, Antriebswellen im Laufverhalten im Fahrbetrieb und optisch unauffällig.

    Und jetzt bin ich halt an dem Punkt, wo ich sage, ich will das mit den Federn nochmal probieren, letzter Versuch, geht mir primär um die Optik und ein annehmbares Fahrverhalten, auch wenn etwas Komfortverlust da ist - Hauptsache keine Vibrationen und die Kiste läuft.

    Bin zuvor 150.000km einen alten Audi A3 mit prügelharten H&R Federn gefahren, so schlimm kanns nie werden ;)