Öltemperatur

  • Wenn der B58 auch so die Wärme speichert, wie der B57 dann kann ich mir das gut vorstellen.

    Der bleibt so ewig lange warm, das ist echt verrückt.

    Die B Motoren sind voll eingepackt, sogar die Ölwanne. Ist echt der Hammer wie BMW das Wärmemanagement hinbekommen hat.

    03/2014 - 12/2019 BMW E90 325i N52 Saphirschwarz

    12/2019 - 02/2023 Seat Leon CUPRA Edition Carbon

    10/2023 BMW G20 LCI ///M340i xDrive Skyscraper Grau


  • Ja, das ist wirklich grandios.

    Die Kisten sind schnell warm, regeln wirklich gut im Betrieb und halten die Wärme nach abstellen lange 👌🏻

    G21 330d, EZ 10/2020

    Kein BC oder BL verfügbar

  • Hallo Zusammen,


    nachdem ich den Thread gelesen habe, hätte ich da noch ein paar Fragen zum Thema Öltemperatur.


    Bitte steinigt mich nicht, aber ich weiß nicht, ob der Turbo im B48B20M1 ölgekühlt ist (wovon ich ausgehe).

    Wie empfindlich reagiert das System nach einer "Normalfahrt" über die Autobahn (120-140 km/h) mit knapp unter 100 °C Öltemperatur und einer kurzzeitigen Beschleunigung auf etwa 5-6000 Touren mit einer "Auslaufphase" von etwa 2-3 Kilometern vorm Abstellen? Falls sich jemand fragt: Ich wollte einen Unfall vermeiden und bremsen war keine Option.


    Ich meine, dass mein Auto speziell ist. Eine Temperatur von über 100 °C habe ich noch nie in dem Auto erreicht. Im Gegenteil.

    Wenn ich den Hobel mal was schneller (also 200+) über die Autobahn bewege, kühlt mein Öl ab!

    Ich habe sogar einmal vorsichtshalber den Fuß vom Gas genommen, da die Temperatur laut System auf unter 85 °C gesunken war.

    Wie geht das?


    Mein Bimmer ist ein G21 320i von 10/2020 mit dem Standard 5W30 von BMW.

  • Moderne Turbolader sind sowohl Öl als auch Wassergekühlt. Das Öl dient aber hauptsächlich der Schmierung, die Kühlung übernimmt das Kühlwasser.


    Dass das Öl nach einer schnelleren Autobahnfahrt stärker abkühlt, ist so vom Wärmemanagementsystem gewollt. Das selbe Verhalten kann man normalerweise bei jedem B-Motor beobachten. Mein B58 z.B. pendelt sich bei normaler Fahrt immer zwischen 105 und 108 Grad ein. Auf der Autobahn beobachte ich nach Volllastphasen Temperaturen im Bereich von 85-90 Grad. Das ist wie gesagt völlig normal und vom Wärmemanagementsystem so gewollt, welches sehr ausgeklügelt ist und sehr schnell auf die verschiedenen Laufphasen und Lastzustände reagiert. Damit soll erreicht werden dass die Motoren so effizient wie möglich laufen.

    03/2014 - 12/2019 BMW E90 325i N52 Saphirschwarz

    12/2019 - 02/2023 Seat Leon CUPRA Edition Carbon

    10/2023 BMW G20 LCI ///M340i xDrive Skyscraper Grau


  • Wenn die Temperatur zunächst bei knapp 100 °C lag und anschließend beim Gasgeben absinkt, ist das in der Regel positiv – der Motor erkennt die stärkere Wärmerzeugung und der Kühlkreislauf kühlt das Motoröl dabei aktiv herunter. Solange die Temperatur nicht unter 80 °C fällt, besteht kein Grund zur Sorge.

    Vermutlich lag die tatsächliche Temperatur im Ölsumpf und nach dem Filter weiterhin über 90 °C. Kritisch wird es erst, wenn die Öltemperatur dauerhaft unter 80 °C oder über 110 °C liegt.

    Zur genauen Temperatur-Kontrolle kann ich dir die App Bimmerlink in Kombination mit einem OBD-Adapter empfehlen.

  • Moderne Turbolader sind sowohl Öl als auch Wassergekühlt. Das Öl dient aber hauptsächlich der Schmierung, die Kühlung übernimmt das Kühlwasser.


    Dass das Öl nach einer schnelleren Autobahnfahrt stärker abkühlt, ist so vom Wärmemanagementsystem gewollt. Das selbe Verhalten kann man normalerweise bei jedem B-Motor beobachten. Mein B58 z.B. pendelt sich bei normaler Fahrt immer zwischen 105 und 108 Grad ein. Auf der Autobahn beobachte ich nach Volllastphasen Temperaturen im Bereich von 85-90 Grad. Das ist wie gesagt völlig normal und vom Wärmemanagementsystem so gewollt, welches sehr ausgeklügelt ist und sehr schnell auf die verschiedenen Laufphasen und Lastzustände reagiert. Damit soll erreicht werden dass die Motoren so effizient wie möglich laufen.


    Wenn die Temperatur zunächst bei knapp 100 °C lag und anschließend beim Gasgeben absinkt, ist das in der Regel positiv – der Motor erkennt die stärkere Wärmerzeugung und der Kühlkreislauf kühlt das Motoröl dabei aktiv herunter. Solange die Temperatur nicht unter 80 °C fällt, besteht kein Grund zur Sorge.

    Vermutlich lag die tatsächliche Temperatur im Ölsumpf und nach dem Filter weiterhin über 90 °C. Kritisch wird es erst, wenn die Öltemperatur dauerhaft unter 80 °C oder über 110 °C liegt.

    Zur genauen Temperatur-Kontrolle kann ich dir die App Bimmerlink in Kombination mit einem OBD-Adapter empfehlen.

    Ich danke Euch für eure Rückmeldungen.

    Dann bin ich zumindest beruhigt, was die fallende Öltemperatur angeht.

    Darf ich davon ausgehen dass, dadurch dass kein Feedback zu meiner Turbofrage gekommen ist, diese Frage vernachlässigt werden kann?

  • So oder so ähnlich könnte es in deinem Motor lt. deinen Angaben ausgesehen haben.

    Bis Minute 0 war die normale Fahrt, danach kam die kurze Beschleunigung mit kaltfahren und Abstellphase.

    Ich denke das passt soweit.


    Screenshot_20250827_080728_ChatGPT.jpg

    Mit freundlicher Lichthupe

    :)

    2023 BMW G21 330e xDrive M SportPro | LCI | OS8

    AC Schnitzer Tieferlegung 35/25 | Eibach ProSpacer 12/15

  • So oder so ähnlich könnte es in deinem Motor lt. deinen Angaben ausgesehen haben.

    Bis Minute 0 war die normale Fahrt, danach kam die kurze Beschleunigung mit kaltfahren und Abstellphase.

    Ich denke das passt soweit.


    Screenshot_20250827_080728_ChatGPT.jpg

    Danke für deine Rückmeldung.


    Die Auslaufphase war innerorts. Das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen. Also zwischen der Beschleunigungsphase und dem Abstellen sind etwa fünf Minuten+ vergangen, da ich auch noch einige Zeit an einer Kreuzung zum Wenden stehen musste. Dann brauche ich mir, ausgehend von der Kurve, die Du angefertigt hast, mir wohl keine Sorgen zu machen.


    Danke nochmal.