M340i Blubbern, Knallen, Sound

  • Von den Zubehöranlagen von Lightweight, Aulitzky und co. kannst du mehr erwarten als von den großen Herstellern, da diese sich in den Tolleranzbereich trauen und etwas mehr raushauen als die Großen. Die Spielerei trauen sich die Marken nicht mehr da sie wenn es dumm läuft, alle Produkte vom Markt nehmen müssen oder nachträglich die Nummer entzogen bekommen. So einen Fokus haben Kleinhersteller nicht. Die können das auf die Streuung der "Kleinserienproduktion" schieben und müssen auch nicht mit der Keule rechnen. Die kommen mit Tolleranz durch oder ruhen sich darauf aus. Aulitzky beispielsweise spielt richtig mit der Auslegung ihrer Zulassung. Beispiel export Modelle mit manuell steuerbarer Klappe die offiziell hier nicht erlaubt wird, jeder Kunde es aber bekommt.

  • Nein, ich kenne nur den Mann hinter den Aulitzky Anlagen. Aulitzky baut nicht selber... auch wenn viele das glauben. In wirklichkeit baut die Anlagen jemand ganz anderes;)


    Mit selbigem haben wir zusammen auch die erste Downpipe mit OPF Differenzdrucksensor gebaut. Meine Serien Downpipe hab ich ihm damals dafür überlassen. An meinem Wagen dann probiert und getestet. Nach einigen Hundert km Testphase und als genug vorgefertigt wurden

    gingen die Downpipes dann offiziell in den Verkauf. Egal ob bei Aulitzky, 55Parts oder die sonstigen "Partner". Die Szene ist viel kleiner als man von außen beurteilen kann und viele heben in irgendeiner Weise miteinander zu tun.

  • LIGHTWEIGHT ist Marc Müller.

    Der hat sein Hobby zum Beruf gemacht, war eigentlich Polizist, hat sich eine Stahlbude gesucht die für die Sachen gebaut hat.

    Das lief dann sehr gut, weil er gute Beziehungen hat. Die HJS DP werden von ihm für HJS gebaut, darum hatte er sie auch viel ehr als die anderen.;)

    Hat viel Geld in Laservermessung gesteckt und kann dadurch Spoiler und ähnliches bauen.

    Hat dann nur ab und zu nicht so gut funktioniert.

    Beim E89 ist der Frontspoiler öfter mal unters Auto gekommen, weil mit der gelieferten Befestigung nicht gehalten hat.:)

    Macht viel mit Bilstein, auch das ist recht speziell, man kann auch Dämpfer bauen die 5 Fach überdämpft sind .


    Aulitzky auch ganz großes Kino.

    Kauft alles zu, schlägt beim Preis richtig zu, weil er ja nur das alles Eingetragen bekommt.

    Da wird dann aber auch ein bisschen getrickst, für Leistungssteigerung wird da dann mal JB4 eingetragen, obwohl gar nicht verbaut und das Gutachten eigentlich für einen S55 und nicht B58 ist. Der Trick mit dem JB4 wurde schon bei den S55 angewendet.

    Was dann doof ist, das es Leute gibt die ihre Eintragungen in Foren offen Posten.:)

    Wenn man sich etwas auskennt und liest:

    Leistungssteigerung durch Importeur CFD ist sofort alles klar.


    Wer es nicht glauben kann, habe das natürlich runter geladen und gespeichert.:P

  • Ach die Fa. Aulitzky, immer wieder mein Favourit :rolleyes:


    JB4, Gangsta Rap, scheinbar 500+ ps aber schlechte 100-200 Zeiten, umgeklappte Rücksitzbänke für den Sound, zukaufen was geht und rebranden (als ob der Name Qualität symbolisieren würde), bissl Influenza auf YT, etc. - einfach ein Volltreffer.

  • Bin über das Video auf die Anlage gestoßen :)

    Ich vermute, dass die Titan-Anlage (die schon eine sehr eigene Klangcharakteristik hat) aber erst mit der offenen Klappe und einer Downpipe ihr Potenzial ausspielen kann. Für mich selbst käme sie aber aufgrund der undezenten Optik wieder nicht in Frage.

    Ein Kollege hat die Akrapovic Titan Anlage auf seinem M2c, klingt trotz OPF schon richtig heiß.

  • Bin über das Video auf die Anlage gestoßen :)

    Ich vermute, dass die Titan-Anlage (die schon eine sehr eigene Klangcharakteristik hat) aber erst mit der offenen Klappe und einer Downpipe ihr Potenzial ausspielen kann. Für mich selbst käme sie aber aufgrund der undezenten Optik wieder nicht in Frage.

    Ein Kollege hat die Akrapovic Titan Anlage auf seinem M2c, klingt trotz OPF schon richtig heiß.

    über die optik musst du dir keine gedanken machen. man kann fast jede anlage mit der serienoptik fahren, sprich die serienblenden verwenden ohne was anpassen zu müssen. ich kann meine milltek beispielsweise auch mit den m340 blenden fahren. ich muss dir aus erfahrung aber leider sagen, die serienabgasanlage ist fast garnicht restriktiv. alles passiert im opf und in der downpipe. da die ganzen zugelassenen zubehöranlagen nicht viel lauter sind und sehr dezent ausfallen... (teils gleich viel db) klingt die serienanlage mit downpipe und opf manipulation am ende genauso wie eine akra ect. pp... mit selben veränderungen. meine serienanlage steht der milltek bis auf den tieferen klangunterschied im grunde in nichts nach. die 2 db unterschied mehr fühlen sich sogar leiser an, da tiefere frequenzen leiser wahrgenommen werden. bmw hat oder musste die serien esd recht offen bauen da sonst garnichts mehr da rausgekommen wäre. das hörst du in dem mforlife video mit meinem auto super raus. mit downpipe und klappensteuerung + software war das schon sehr radikal. am ende bleiben die 2 bis 3 db unterschied genauso mit akra, remus, bastuck ect pp, genauso bestehen...


    für mich persönlich machen diese anlagen nur sinn mit einer catless dp oder wenn du den opf rausnimmst, da die am ende das blecherne, metallische und die hohen frequenzen besser dämpfen. das extrem laute wird durch die tieferen frequenzen erträglicher als wenn der wagen komplett leer schreit. der alf hat das ja schon bestätigt. catless und opf raus mit serien esd ist ne nummer zu hart. hätte er jetzt meine abgasanlage dazu gehabt, hätte das besser geklungen. gedämter und weniger radikal. mit opf kommen die ganzen systeme nicht besser weg. es sei denn du möchtest einen tieferen ton und kannst eine gefühlt niedrigere lautstärke hinnehmen. alles was ich sage bezieht sich jetzt auf den m340i. bei einem m2 oder m3 verhällt es sich schon deutlich anders.


    das alles wissen hersteller wie mh-pipes. der baut beispielsweise für aulitzky die anlagen auch wenn aulitzky nach aussen so tut als ob die selber entwickeln. völliger quatsch den die sogar selber ungewollt verraten haben. die spielen viel mehr mit den tolleranzbereichen. trauen sich da hinein. ganz bewusst also. somit sind die auch tatsächlich lauter. dazu nimmt man einfach zwei klappen statt einer und baut beide wege einmal sehr offen und die anderen gedämmt. somit schaffen die geschlossen im referenzbereich innerhalb der tolleranz zu bleiben und schiessen aber offen teils deutlich drüber. sowas macht remus, akra und co nicht. aufgrund der politik ist denen das zu heikel. offiziell ist bei der tüvabnahne beispielsweise die aulitzky anlage komplett geschlossen. so bekommen die eine zulassung. offen hat die kein tüv gemessen. beim m340 ist die serienanlage in einem strang aber noch gut gedämpft. genauso wie bei den zubehöranlagen. die anlagen die auch zwei wege haben, sind in beiden mehr gedämpft. so sind die geschlossen voll ok und offen am ende nicht ganz offen... bisschen wirre formuliert aber ich hoffe ich konnte es erklären;)


    lange rede kurzer sinn... akra, remus und co sind tatsächlich legal und daher für die meisten enttäuschend im vergleich zur serie und die kleineren hersteller sind auf eine illegale weise legal. die tricksen und wenn es mal jemand richtig genau nimmt, kommst du mit sowas nicht durch. der tüv muss nur herausfinden wie die klappen manuell geöffnet werden können. dann ist demontieren angesagt, trotz offizieller zulassung.

    M340i G20 02/2020

    2 Mal editiert, zuletzt von KeYa ()