M340i Blubbern, Knallen, Sound

  • Ich wäre Euch sehr dankbar für eine Einschätzung, ob sich die 55Parts Komponenten hinsichtlich Sound Optimierung lohnen für die G20/21 Baureihe Mildhybrid. Habe ältere Beiträge dazu gelesen... aber ggf gibt es hier neue Eindrücke, gerade wenn alles zusammen verbaut wurde. Geänderte ECE Abgasanlage und Downpipe sind bereits verbaut. Würde das komplette Kit verbauen wollen für die Stage 1 somit inkl. Eintragung.


    - ChargePipe

    - Ansaugung

    - Ansaugstück/Schlauch

    - Turbo Inlet


    - Ist man dicht an der Dezibel-StandgeräuschGrenze von 90DB dran? Bitte hierzu melden, wenn ihr wirklich bei einer Messung dabei gewesen seid oder definitiv sagen könnt, ob das passt oder knapp wird.


    - Leider habe ich speziell für G20/21 keine Videos gefunden, wo es Außenaufnahmen oder Vorbeifahrtaufnahmen gibt. Ist ja es je nach Tonaufnahme sehr subjektiv. Aber vielleich kann der ein oder andere seine Erfahrungen hier hereinschreiben.


    - Bringt die Stage 3 vom Sound her noch mehr Potenzial? Da kommen ja noch andere Kompoenten dazu. Ich weiß, dass es leider keine DB Anhebung gibt.


    Ich danke Euch vielmals.

  • Die offene Ansaugung von 55parts bringt definitiv einiges an Sound, der Schlauch und das Turbo Inlet nicht wirklich.


    Ich bin genau bei 90dB mit der Stage 3, also Turbo Systems Stage 2, 55parts 300er Downpipe und Grail ESD.

    Das war aber schon vorher so, ohne den Turbo.

    Gemessen wurde vom Dekra Prüfer bei der Eintragung der Stage 3, also amtlich ;)


    Fahrgeräusch wird mit offenen Ansaugung ein Problem, wenn der Prüfer das testen möchte bist du definitiv zu laut.

    Das hat z.B. Shonters schon hinter sich.

    Bei ihm wurden Dinan, HJS und Grail trotzdem in Kombination eingetragen und das Fahrgeräusch angehoben.

    BMW G21 ///M340i xDrive Touring MildHybrid [05/2022] - Individual Verde Ermes - das grüne Biest - Instagram: @VM340 & @MOcode_nrw


    Ich biete weder Diagnose noch Codierungen im Raum Dortmund / NRW an, daher bitte nicht melden.

  • Gemessen wurde vom Dekra Prüfer bei der Eintragung der Stage 3, also amtlich ;)

    Ich wollte mal eine Probe Messung machen mit einem einfachen DB-Messgerät, wie es jetzt momentan bei mir aussieht. Zur Probe. Durch die dann zusätzlichen 55parts Komponenten dürfte es dann ja zumindest auf das Standgeräusch bezogen nicht lauter werden. Ich habe allerdings 200 Zellen ECE. Das DB messgerät von mir hat 1-2 DB Abweichung gegenüber einem geeichten, habe das mal gegengemessen.


    In welchem Modus und anderen Einstellmöglichkeiten hat der Herr von der Dekra gemessen? In welchem Fahrmodus? Bis jetzt bin ich davon ausgegangen, dass es der Modus bei Fahrzeugstart ist, wie bei einer Polizei-Messkontrolle. Das wäre Comfort nach Warmlaufen des Motors... Oder steht dazu etwas im Gutachen von 55parts?


    Editierung: Alter Beitrag von Joker gefunden "Die ermittelten Stand- und Fahrgeräuschwerte entsprechen im Rahmen der Messtoleranz dem Serienstand"
    == Wenn Messtoleranz +5DB wie üblich, sollte es somit gehen.