Beiträge von gnmx

    Kann xHp hier Abhilfe schaffen?

    Kann xph durch andere Schaltvorgänge oder Zwischengas hier eine Abhilfe schaffen?


    Zitat

    Es gibt Berichte und Diskussionen in Tuning-Communities, dass einige Hersteller (auch BMW) in ihrer Software zeit- oder positionsabhängige (via GPS) Akustikprofile hinterlegen könnten, um besonders in späten Abend- oder Nachtstunden die Geräuschemissionen zu reduzieren und Konflikte mit Lärmschutzbestimmungen (§30 StVO - "Unnötiges Lärmen") zu vermeiden.

    Der §30 untermauert meiner Befürchtung. Gerade als deutscher Hersteller ist man da Gewehr bei Fuß. Es wäre allerdings eine Bevormundung, aber nicht das erste Mal, dass BMW, sogar im Nachhinein, tätig wird.


    Selbst wenn ich Nachts an einer Kreuzung stehe, nicht direkt im Ort, und sanft beschleunige, merkt man regelrecht, dass der Wage den Sound wegschnürrt und tagsüber wesentlich lauter ist.


    Man kann es auch extra reproduzieren und herausforden: Nachts führen z.B. provokante Gasstöße, kurz Gasschübe, nicht zu dem Gebrabbel, was ich tagsüber habe.

    Kann es sein, dass der BMW M340i einen Nacht-Modus besitzt und zur Abend und Nachtzeit leiser wird? Ich habe mal eine KI gefragt, die mir bestätigt hat, dass es zahlreiche Gerücht darüber gibt, aber keine gesicherten Fakten, aber es wäre plausibel.


    Ich habe die letzten Tage immer wieder eine bestimmte Strecke tagsüber und dann Abend bei einbrechender Dunkelheit gefahren und der Wage ist defintiv leiser. Gleiche Umgebung, gleiche Strecke. Subjektive Verzerrung ist da nicht vorhanden, wenn dann gegenteilig, denn Abends, wenn alles ruhig ist, würde man den Wagen noch lauter hören.


    Ich habe das Gefühl, dass der BMW im Sport Plus, dabei Getriebe auf Sport und Antrieb auf Sport Plus, wesentlich leiser wird. Es gibt zum einen nicht mehr die lauten Blubbler bei vom Gas gehen, zum anderen werden die Gänge schneller eingelegt, sonst geht das langsamer und lauter. Der Wagen wirkt wesentlich leiser!


    Kann xHp hier Abhilfe schaffen?

    Also ich kann da den Mangel absolut nachvollziehen. Wenn man Produkt X, Tuning X, bestellt, will man auch genau das Produkt X haben. Angenommen es würde dann gesagt werden, man hätte ja alles bekommen, man hätte schließlich dies und das bekommen, dann enspricht das dennoch nicht der Leistungsbeschreibung. Einige gehören zu den friedfertigen Kunden, 90% wären schon längst zum Rechtsanwalt gegangen.

    Hätte da noch eine Frage zum Steuergeräte ECU Ausbau und späteren Einbau.

    Muss das Auto frei stehen, wenn ich die entsperrte ECU wieder ins Auto einbaue? Ist dann z.B. die Handbremse deaktiviert beim 1. Start oder ist alles wie immer?


    Eigentlich ist doch alles so, wie ich es beim Ausbau hinterlassen habe, weil durch den Unlock doch nichts an Daten verändert wird.

    Ebenso werden von MHD beim B58 Gen 2 alle Limits pro Gang aus dem Getriebe ignoriert.

    Bedeutet das auch, dass ich die maximale Drehzahl pro Ganz in xhp nicht mehr beschränken kann, wenn gleichzeitig mhd installiert ist?


    Es gibt bei xhp doch auch eine Funktion, die vor Missbrauch schützt, wo man z.B. einstellen kann, dass z.B. der 1 Gang nur bis 3.000 Umdrehungen geht, jetzt als blödes Beispiel, um z.B. einen launch control Start oder sehr schnellen Start verhindern zu können. Extrembeispiel: Meister hat gerade Urlaub und Azubi Bernhard freut sich ganz besonders, den M440i "die Sporen zu geben".


    Oder geht das ganze so weit, dass ich z.B. noch nicht mal mehr verändern kann, dass im Sport Plus Modus die Gänge nicht so hochtourig ausgefahren werden? Das nervt im Sport Plus.

    Positiv an 55parts ist, im Gegensatz zu anderen Angeboten, die sehr transparente Darstellung der Angebote, alles sehr gut beschrieben. Einige Antwoten zu offenen Fragen findet man in den Youtube Kommentaren des Videos. Vom Preis her erschwinglich. Als legale Setup Lösung gut zu gebrauchen.


    dns Das klingt alles andere als seriös, wenn Gutachten, die verbauten Teile und dann sogar noch die Rechnung nicht zusammenpassen. Hast du es selbst eintragen lassen oder hat es ein von denen beauftragter Prüfer gemacht? Wäre dann schon blöd, wenn du irgendwann in eine Kontrolle kommst, und die Diskrepanz zwischen Gutachen und Teile fällt auf.

    Da wir hier im G2x und G8x Forum sind und sehr viele den Startmodus bei sich geändert haben muss Standgeräusch in jedem Modus eingehalten werden. Dies sagt ja Grail auch.

    Wovon redest du? Man kann bei den meisten Modellen den Startmodus nicht auswählen! Trifft etwa auf m340i m440i zu.Erst wenn das Auto läuft, kannst du den Fahrmodus verändern. Wie kommst du zu deiner Aussage? Woher nimmst du das? Die wenigsten im Forum verwenden eine Softwaremanipulation. Die meisten sind vollkommen legal unterwegs.


    sofern Zusatzsysteme in ihrer Wirkung auf das Geräuschverhalten von unterschiedlichen Fahrmodi (z. B. Beeinflussung von Getriebeschaltpunkten, Gaspedalkennlinien) oder Soundgestaltungen abhängig sind, ist eine Worst-Case-Bewertung durchzuführen.

    Im Fahrgeräusch müssen die Grenzwerte bei allen Modis eingehalten werden. Daher muss Grail das Fahrgeräusch laut Fahrzeugschein in allen Profilen einhalten.



    Aktuelle Rechtsprechung (zum Thema Standgeräusch-Messung) , Nr. 3 als Highlight :P für Euch.


    1. VG München, Urteil vom 10.03.2021 – M 4 K 19.5013

    • Fahrzeug: Porsche 911 (992), Baujahr 2019
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Die Standgeräuschmessung nach VO 540/2014/Anhang IX darf ausschließlich im werkseitig voreingestellten Grundzustand (hier: Normalmodus) erfolgen. Ein vom Prüfer veranlasster Wechsel in den Sportmodus verletzt die Messvorschriften (...)."
    • Relevanz:
      Klare Abgrenzung für Fahrzeuge mit modusabhängiger Klappensteuerung.
    • Fundstelle: BeckRS 2021, 35678

    2. OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.09.2022 – 2 Ss 89/21

    • Fahrzeug: Audi RS6 (C8), Baujahr 2020
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Das eigenmächtige Umschalten des Fahrzeugmodus durch Polizeibeamte (hier: 'Dynamic'-Modus) stellt einen unzulässigen Eingriff in die Fahrzeugtechnik dar. Die Messung im Sportmodus ist unwirksam, selbst wenn dieser serienmäßig verbaut ist."
    • Neu:
      Bestätigt, dass die VO 540/2014 auch für 48V-Systeme (z. B. Audi RS6 mit Zylinderabschaltung) gilt.
    • Fundstelle: NZV 2023, 45

    3. VG Berlin, Urteil vom 12.01.2023 – 3 L 314.22

    • Fahrzeug: BMW M340i (G20), Baujahr 2021
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Die automatische Klappenöffnung im Comfort-Modus (z. B. bei hoher Motortemperatur) unterliegt der Standgeräuschmessung. Dagegen ist ein manuell aktivierter Sportmodus irrelevant, solange der Grenzwert im Grundzustand eingehalten wird."
    • Praxis-Leitsatz:
      Entscheidend ist der Zustand ohne Fahrereingriff beim Start.
    • Fundstelle: Juris: 3 L 314.22


    4. AG Hamburg, Urteil vom 22.05.2024 – 611 OWi 235/23

    • Fahrzeug: Mercedes-AMG A45 S (2022)
    • Kernaussage:
      Zitat
      "Der 'RACE Start'-Modus ist kein Standard-Leerlaufzustand i.S.d. VO 540/2014. Eine Messung in diesem Modus ist unzulässig, auch wenn er werksseitig aktivierbar ist."
    • Aktualität:
      Jüngstes Urteil zur Abgrenzung von Sonderfunktionen.
    • Fundstelle: Hanseatische Rechtsdatenbank



    Interessant wären mehr Details zum Fall "VG Berlin, 12.01.2023 – 3 L 314.22".

    Man muss hier halt auch aufpassen.. je nachdem wenn man irgendwo mal sein Kennzeichen gepostet hat, ist das schwierig..

    Habe mir das Video gerade noch einmal angeschaut, das KZeichen ist wie in solchen Videos üblich mit einem Schild des Tuners überklebt, erkennt man also nichts.

    Das Schubknallen ist schon sehr heftig geworden. Würde so natürlich eher auffallen. Der Tuner meinte, das wäre ohne Garantieverlust. Wie das gehen soll bezweifel ich.. da die Software wegen des Schubknallens verändert wurde, trifft das ja nicht zu.


    Ich fand es einfach nur interessant zu hören, was bei einem 330er alles möglich ist. Dann ist beim 340er was OPF Delete angetrifft sogar noch etwas mehr an Soundplus möglich.