Beiträge von Skyscraper

    Beifahrersitz geht bei mir nicht, da ich mit der Seite an nem Zaun steh. Sobald ich 50 cm nach vorn fahre, bin ich schon auf ner vielbefahrenen Straße. Ich müsste dann 300 m weiter auf nen Parkplatz fahren um die Flasche einzuladen.

    Auf dem alten Parkplatz ging das, nur läufst einfach immer Gefahr mit der vollen Flasche doch irgendwie anzuecken.

    Fällt also aus wegen "is nicht"...


    So eine Lösung mit einer Vorrichtung zum reinstellen hab ich mir auch schon überlegt, nur mit mehr Formschluss zwischen Flasche und Auto. Nachteil... Ich muss 2x hin und her rennen bis alles verstaut bzw ausgeladen ist.


    Die FÜR MICH perfekte Lösung hab ich noch nicht gefunden. Bis dahin lege ich sie an die Rücksitzbank und fädle den Spannngurt so lange hin und her, bis die Flasche sicher ist.

    Sollte mein benachbarter Fachhandel endlich mal seinen Lieferanten in den Griff bekommen, kann ich sie auch mit der Schubkarre holen 🤣

    Hier wurde es eigentlich vollständig erklärt.

    Klar, wenn Grenzen überschritten werden hat man mehr Verschleiß.

    Die Frage ist, wieviel macht es aus...

    Tendenziell werden Reifen innen immer mehr belastet als aussen. Je nachdem wie das Fahrzeug beladen ist bzw wie oft eingefedert wird verschließt es innen ohnehin mehr.

    1) Es wird auch mehr Dreck und Splitt hochgeschleudert


    2) wird im anderen Thread grad diskutiert. Ich hab nix vermessen lassen. Mal schauen, wie die Reifen am Ende der Saison aussehen. Vom Fahrverhalten hab ich nix negatives bemerkt.


    3) alle Änderungen am Fahrzeug haben nen Einfluss auf die Garantie/Kulanz. Bei Schäden am besten mit Sternreifen und ohne Änderung hin fahren. (und die Eintragung der SV ausm Auto nehmen - sicher ist sicher 🤣)


    Edit


    Ich denke, für den Ottonormalfahrer ist das alles nicht so kritisch.

    Das Fahrzeug wird leer vermessen.

    Schon beim einsteigen ist das Auto wieder minimal tiefer. Fährst standardmäßig mit mehr Gewicht, is er nochmal tiefer...


    Ob jetzt da ein paar mm der geänderten SV den Kohl fett machen wage ich zu bezweiflen.


    Klar gibt's welche, die messen mit Gewicht und ohne Reifen etc... Aber ob man das alles im Normalbetrieb braucht?

    Heißt "Fahrbereitschaft" nicht eigentlich, dass das Fahrzeug in dem Zustand ist, dass ich sofort losfahren kann?

    Das "Zündung ein" wäre ja noch einen Schritt vorher (wenn man so an den Zündschlüssel denkt)

    Oder ist der Begriff Fahrbereitschaft in den neueren Fahrzeugen zweckentfremdet worden?


    In meinem früheren Fahrzeug ( 2017er Mondeo) konnte man noch die Zündung aktivieren (Knopf drücken ohne Bremse) im aktuellen BMW kommt da ne Meldung, man solle bitte bie Bremse bestätigen um die Fahrbereitschaft herzustellen.


    Ich bin maximal verwirrt 😕

    Meine Schrauben von den Eibach SV waren alle 40mm lang und im Set dabei.


    Du kannst ja hier mal fragen, wie lange die Schrauben sind...