Was du bei deiner Berechnung des Verbrauchs vergessen hast zu beachten ist, dass viele Stromanbieter bessere Preise für E-Fahrer haben, da diese logischerweise mehr Strom nachfragen. Viele Stromanbieter bieten auch einen entsprechend niedrigeren Strompreis ab den Abendstunden an - eine Zeit, in der die Autos vermutlich eher geladen werden.
Richtig, selbiges gilt aber auch für den Spritpreis: Die Mehrzahl der Privatnutzer werden tanken wenn es günstig ist, nicht pauschal zum durchschnittlichen Tageskurs. Außerdem habe ich auch die Ladeverluste (laut ADAC 10-25%) außen vor gelassen. In Summe können wir uns jetzt drüber streiten was den größeren Effekt hat aber allein die Ladeverluste gleichen im schlechtesten Fall schon den von dir genannten Abendtarif aus. Der Einfachheit halber habe ich halt bei Strom und Sprit mit Durchschnittspreisen gerechnet.
Zudem haben nicht wenige Hybrid/E-Autofahrer einen eigenen Stellplatz mit grüner Energie, wobei diese meistens sogar gegen 0€ für die kWh zahlen.
[...]
Demnach würde ich sogar behaupten, dass man auf 100km hochgerechnet, bei z.B. einer eigenen Solaranlage auf dem Haus, sicherlich auch Richtung 0€ fahren kann. Wie das in der Praxis dann aussieht ist natürlich von Person zu Person unterschiedlich.
Das ist übrigens meiner Meinung nach einer der weit verbreitesten Irrglauben! Ich kenne einige mit Solaranlage aber NIEMAND tankt Strom für 0€. Dies wäre nämlich nur der Fall, wenn die Energie im Überfluss da wäre und nicht anders genutzt würde und man zudem die Solaranlage geschenkt bekommen hätte. Tatsächlich wird überschüssiger Strom aber normalerweise eingespeist, somit muss mindestens die entfallene Einspeisevergütung als Kosten angesetzt werden und so eine Solaranlage bezahlt sich auch nicht von 0€, sondern muss abgeschrieben werden. Außerdem haben die wenigsten Solaranlagen genug Power um mehrere kW E-Auto und Haushalt gemeinsam zu versorgen, somit wird Netzstrom gezogen. Zu guter letzt, sagst du selbst dass die Autos eher abends geladen werden - also dann wenn wenig Sonne scheint.
Je weniger Leistung der Wagen hat, desto mehr muss der Motor sich anstrengend die 1,6 Tonnen vom 330i zu bewegen wodurch der Verbrauch steigt. Solltest du also den 330i auf die 113PS runtebrechen, wird der im Stadtverkehr deutlich mehr verbrauchen, da er das hohe Gewicht von Ampel zu Ampel in Bewegung bringen muss.
Da hast du was falsch verstanden. Ich meinte nicht, dass man den 330i auf 113PS downsized, sondern das man max. 113PS abruft, das heißt man fährt mit deutlich unter 50% Gaspedal. Dabei muss sich der Motor nicht mehr anstrengen, sondern läuft sogar nur im niedertourigen Teillastbetrieb. Ich denke schon, dass wenn ich auf <15km unter 5l/100km komme, ein 330i mit max. 2l mehr auskommen kann...
Außerdem ist das "hohe Gewicht" des 330i immer noch über 200kg weniger als der e wiegt... und bei der 230kmh Volllastfahrt des 330e läuft der 330i mit ca. 78% Teilllast.
Sei's drum, jedem sei die KFZ Wahl selbst überlassen aber ich finde es immer wieder erstaunlich wenn Leute verkünden ein Hybrid wäre wirtschaftlicher weil er nur 3l/100km verbraucht ohne den Stromverbrauch zu betrachten oder gesagt wird Solarstrom wäre umsonst.