Ich will das gar nicht in Frage stellen, Betriebsdauer klingt durchaus plausibel. Aber bei einem regulären Zyklus von 60.000 km und einer realistischen Durchschnittsgeschwindigkeit von 90 km/h ergibt das eine Betriebsdauer von ca. 670 Stunden bis zum regulären Wechsel. Das hieße in deinem Fall, die Durchschnittsgeschwindigkeit hätte bei ca. 27 km/h (670 Stunden für 18.000 km) gelegen. Da hättest du auch Fahrrad fahren können. ![]()
Beiträge von Toscha42
-
-
Hier seit ca. zwei Wochen bis gestern auch beplant, heute wieder ohne; Handy wurde aus einem anderen Grund neu gestartet. Ob's da einen Zusammenhang gibt, keine Ahnung …
-
Dann wären irgendwann die Zyklen von Ölwechsel, ca. alle 30 Mm, spätestens aber nach zwei Jahren, und Zündkerzen, zusammengefasst im Umfang 'Fahrzeugcheck', entkoppelt. Sofern das SI-Paket den Wechsel abdeckt, spricht ja nichts dagegen.
-
Ohne jetzt Michaels Threads kapern zu wollen, aber was wäre die Empfehlung für Beläge im Fall der normalen M Sportbremse?
-
Hatten wir glaube ich noch nicht: BMW Individual special paint Donut Sprinkle metallic
-
-
Skyscraper , Fulano , ich denke, es weiß jeder, wie 'der Hase hier läuft'. Fachlich mag eine Nachrüstung sinnvoll sein. Juristisch, und darauf wird sich ein OEM völlig zu recht im Streifall berufen, ist es ein grundlegender Eingriff in die Sache, die so vom OEM nicht getestet wurde und worauf die nach der Umrüstung verbliebenen Komponenten nicht ausgelegt sind. Das weiß jeder, der sich mit Umrüstungen befasst, schon vorher.
Und wäre ich OEM, hielte ich es selbstverständlich genauso.
-
-
Der E46-Touring war aber auch ein bildschönes Auto, wie auch das E46-Cabrio.
-
Wechselt man jetzt auf ein FW von einem Spezialisten welches harmonischer federt, was Fahrer und Fahrzeugkomponenten eigentlich zu gute kommt, verliert man die Garantie...
Wieso sollte man die verlieren? Man wechselt lediglich den Garantiegeber. Auch beim Nachrüst-FW hat man selbstverständlich einen Garantieanspruch.