Gibt bei den Versiegelungen definitiv Unterschiede. Manche bringen einen starken Glanz, machen etwas weniger Glanz dafür Schmutzabweisung stärker und dann gibt es da noch Nano-Graphen. Die Beschichtung "heilt" oberflächliche Kratzer sogar selbst.
Also es dauert mit einer Versiegelung jetzt schon deutlich länger bis er dreckig wird, speziell bei einer Fahrt durch sehr starken Regen auf der Autobahn sieht man das. Während nicht behandelte Autos direkt sehr dreckig sind, ist meiner dagegen fast sauber.
Auch der Glanzeffekt ist natürlich deutlich stärker und dadurch wirkt ein Auto nochmal sauberer.
Ich bin da vielleicht aber auch ein Extremfall, da ich meinen Wagen einmal die Woche per Hand wasche und zwischendurch nochmal in der Waschbox bin
Grundsätzlich wird man den Unterschied schon sehen ob er Wagen versiegelt ist oder nicht. Wenn aber gar keine Möglichkeit besteht eine Handwäsche zu machen würde ich mir das Geld doch eher sparen... Wenn es nur ein Motivationsthema ist, reicht es letztlich auch alle 2 bis 3 Monate eine Intensive Wäsche per Hand zu machen um den Effekt wiederzuholen. In der Zwischenzeit ein paar mal die Waschbox zu besuchen schadet jedoch auch nicht. Sauberer wird der Wagen definitiv aussehen, ist ja auch immer Geschmackssache wie sauber der Wagen sein muss.
Beiträge von Shonters
-
-
D.h. Waschbox 1-mal im Monat oder so. Ich bin da nicht so ein penibler Eimerwäscher der das 2 mal pro Woche auf dem Hof durchmacht. Respekt an alle die das schaffen, aber mir fehlt die Geduld dazu.
Ich will dich nicht enttäuschen, aber Waschbox 1-mal im Monat wird dir nicht viel bringen.
Eine Keramikversiegelung "verstopft" mit der Zeit und das ist denn Effekt nicht mehr zu sehen und man denkt schon die Versiegelung wäre weg. Ist natürlich nicht so, die ist nur zugesetzt und kann nicht mehr arbeiten.
Gerade an den Teilen hintern den Radausschnitten sieht man das schon nach knapp einer Woche bei deutschen Wetter.
Da muss mindestens ein mal im Monat eine "Dekontaminationswäsche" ran. Sprich eine Handwäsche mit entsprechenden Mitteln um die "Verstopfungen" zu lösen, damit die Versiegelung wieder arbeiten kann.
Die Waschbox hilft einem den groben Dreck runterzubekommen ja, aber nur kurz nach einer ordentlichen Wäsche. Nach 2 Wochen reicht das in der Regel schon nicht mehr aus. In der Waschbox sieht der Wagen im ersten Moment top aus. Lässt man den Wagen dann aber nur einmal trocken, sieht man plötzlich was da noch alles an Dreck drauf war, den man sich dann schön mit den Lappen zum trocken reingerieben hätte...
Meiner Meinung nach hilft einem eine Versiegelung nicht wirklich, wenn man sich erhofft das das Waschen danach alles viel einfacher ist und das Auto weniger Pflege braucht. Das Waschen wird etwas einfacher, wenn man weiß was man tut ja, aber weniger Pflege braucht der Wagen definitiv nicht, eher mehr sogar. Zumindest wenn man von der Versiegelung über einen längeren Zeitraum etwas haben möchte. -
Einfach so als Orientierung, als ich meinen Wagen bekommen haben, sah er wirklich schlimm aus und ich habe auch hin und her geschwankt was ich mache.
Der Wagen hätte von BMW selbst noch aufbereitet werden sollen, aber nach eine, Telefonat mit dem Aufbereiter meiner Wahl war klar, auf keinen Fall bei BMW aufbereiten lassen.
Das hätte das ganze Bild vermutlich noch verschlimmert, zumindest ist so die Erfahrung des Aufbereiters. Ähnlich wie Schmittler schon schrieb, kommen dort oft Neuwagen direkt vom Händler dahin und die Autos sehen stellweise echt brutal beschi....en aus für einen Neuwagen. Auch da wird ohne eine Defektkorrektur nicht versiegelt.
Alleine die Defektkorrektur hat bei mir ca. 1100€ gekostet, ohne Papiernachweis.
Da meine gesamte Front schon mit Steinschlägen befüllt war habe ich mich vorerst gegen eine Folie entschieden, die lohnt sich erst wenn ich eine neue Stoßstange und Haube drauf machen sollte.
Daher kam nur eine Versiegelung von Gtechniq drauf, das waren dann weitere 500€, ebenfalls ohne Papiernachweis.
Das hat sich aber zu 100% gelohnt, der Wagen steht nun da wie eine 1.
Ich selbst parke aber immer in der Garage und wasche penibel per 2-Eimer-Wäsche, multiple Lappen und Lacktrockner am Ende. Gleichzeitig benutze ich einmal im Monat noch eine "Keramikauffrischung" von Gtechniq.
Jetzt habe ich aber auch noch einen schwarzen Lack, was die Pfelge eindeutig nicht einfacher macht... -
Moin zusammen,
ist vielleicht einer beim Treffen dabei, der seine H&K Anlage mit dem Match 10 aufgewertet hat?
Würde das ganze sehr gerne einmal hören wollen -
Ich hatte den Einbau auch zuerst angefragt, ein Angebot lag bei 500€ mit der Begründung das BMW dafür 5 Stunden veranschlagt, jetzt weiß ich auch wieso...
KING Perfomance in Düsseldorf baut eine angelieferte Downpipe für 300€, das war zumindest das Angebot das ich bekommen habe.
Die Schellen zu tauschen schadet da glaube ich nicht, meine sahen noch gut aus und halten dicht, deswegen hab ich drauf verzichtet.
Wenn deine Downpipe bis zum Treffen nicht drin ist, wäre das auch nicht so schlimm, dann hätten wir einen Wagen mit Downpipe und einen nur mit Grail
Alternativ könnten wir uns auch dieses Wochenende einmal treffen für einen Vergleich des Sounds, das würde mich schon interessieren. Von mir bis nach Dortmund ist es ja jetzt auch nicht so weit, ca. 100km. -
Gibt es hier irgendwas zu beachten?
Ich habe mir die offizielle Anleitung schon durchgelesen und sehe hier keine Probleme.
Hast du die Gewinde der Lambdasonden neu eingefettet?
Die offizielle Anleitung kenne ich dazu ehrlich gesagt nicht, die würde mich aber mal interessieren
Habe bei mir den Luftfilterkasten rausgenommen um mehr Platz zu haben danach waren es ja nur noch 2 V-Bandschellen, 2 Muttern an der Downpipe und noch eine Mutter am Abgasstrang um mehr Spielraum zu haben.
Die Downpipe habe ich mit mit eingebauten Lambdasonden nach unten hin rausgezogen, war recht eng, ging aber ohne Unterbodenverkleidung abzubauen.
Lambdasonden von der OEM in die HJS geschraubt, die gingen bei mir echt leicht raus ( 46k km hat der Wagen ) und ohne Probleme in die HJS rein.
Anschließend den Vorgang Rückwärts und das wars auch schon.
Bei der HJS was es leicht nervig die untere V-Bandschelle zum restlichen Abgasstrang drauf zu machen. Die OEM Downpipe hat da noch eine kleine Verjüngung, die in das Mittelrohr geht, die fehlt bei der HJS, aber mit 2 extra Händen ist auch das einfach zu machen.
Ist für dich aber ja nicht relevant, da du eine OEM nutzt, aber vielleicht für die anderen.Zwischen Downpipe und Turbo habe ich noch eine neue Dichtung verwendet.
Die Sonden habe ich nicht neu gefettet, kann man aber ja nachholen, da man da sehr gut dran kommt. Habe Lambdasonden aber auch noch nie nachgefettet wenn ich eine Abgasanlage am Motorrad oder am Auto getauscht habe, da aber vermutlich eher aus Unwissenheit würde ich sagen. Gingen aber immer alle wieder raus bis dato
An sich gibt es neben der neuen Dichtung nicht wirklich etwas zu beachten würde ich sagen. An sich normale Dinge wie allgemeine Vorsicht, Lambdasondenkabel nicht vertauschen und nichts in das offene Rohr der Ansaugung fallen lassen, das sollte aber ja alles klar sein.
Klang technisch sind aber schon heftige Unterschiede. Meiner macht nun dauerhaft Burbles und die sind alles andere als leise. Die hört man jetzt auch mit geschlossenen Fenster und Musik an. Wenn man es drauf anlegt kommt da bei Hoher Drehzahl und gerne mal der ein oder andere peitschenartige Knall zum Vorschein. Software habe ich keine drauf, das ist alles Serie, aber ich fahre mit 102 Oktan.
Bin da schon echt gespannt wie sich dein Wagen anhört, bis dahin ist es ja nicht mehr so lange.
Habe eben auch den Anruf bekommen das mein Fahrwerk da ist, bringe den Wagen jetzt morgen Nachmittag zum KW Händler! -
Ich habe die Downpipe am Freitag bei meinem selbst eingebaut, die war nach max. 2 Stunden drin. Wartezeit zum abkühlen nach einer kurzen Fahrt zur Halle inklusive
-
Weitere Frage: Wie wird bei der OBD-Variante das abschalten des Moduls gehandhabt? Einfach in den DME-Modus versetzen, Zündung aus und OBD-Stecker entfernen?
Zum ausbauen oder auch für "Paniksituationen" reicht es aus einfach das Kabel zu ziehen, der Wagen wechselt von alleine in den DME Modus nach kurzer Zeit.
Für den täglichen Gebrauch muss man nichts machen, entweder man fährt im DME Modus und das Auto steuert wie gewohnt die Klappe oder man macht Sie halt selber auf und freut sich über den mehr Klang -
Also mittlerweile sind eigentlich so 500-700 EUR schon der normale Bereich wenn man niemanden kennt oder es eine sehr flotte Werkstatt ist.
Die KW Partner nehmen aber meist so in dem Bereich
In dem Bereich liege ich jetzt auf mit dem Einbau beim KW Perfomance Partner.
350€ Einbau150€ Achsvermessung
Zusätzlich macht der er noch die TÜV Eintragung in Verbindung mit dem nicht OEM Wintersatz - ca. 300€ für die Einzelabnahme
Finde das vollkommen okay und bin auf das Ergebnis gespannt. -
- Kleber K1 oder vergleichbares wie bspw. Sikaflex 227?
- Ob man nun schraubt oder nietet ist jedem selbst überlassen aber welche Linsenblechschrauben oder Nieten habt ihr verwendet bzw. könnt ihr empfehlen?
Ich würde das nehmen was BMW vorsetzt, das wäre hier Klebstoff 1K. Da hat man auch noch eine Chance das zu entfernen wenn man sich mal die Frontlippe zerstört.
Thema schrauben oder nieten: Entweder oder gibt es da nicht, es muss beides gemacht werden.
Die Lippe wird mit zusätzlichen Haltern zunächst vernietet und anschließend als Komplettpaket geklebt und geschraubt.
Bmw M Performance High Gloss Black Front Attachment 51-19-2-455-832Die Amerikaner sind immer so freundlich und zeigen den Ausschnitt aus der BMW Montage Anleitung und geben einem auch noch an welches Material benötigt wird.
Das ganze hier auch nochmal als Video Anleitung:
How To Install A BMW M Performance G20 M340i Lip! - YouTube
Meine Lippe samt Material soll heute geliefert werden, gerne kann ich mal berichten wie die Montage verlaufen ist.